Imperial Lido 63
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Danke für die Tips.
Aber mit Sekundenkleber habe ich kein gute Erfahrung da der nach dem Aushärten glashart und spröde wird, der hällt dann keine Verformung mehr aus und bricht dann erst recht.
Aber mit Sekundenkleber habe ich kein gute Erfahrung da der nach dem Aushärten glashart und spröde wird, der hällt dann keine Verformung mehr aus und bricht dann erst recht.
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Imperial Lido 63
Weil dieses Messgerät nur die Kapazität misst, nicht aber den ESR (Ersatz-Serienwiderstand). Dieses ist im Prinzip der Innenwiderstand des Elkos, er wirkt wie ein Widerstand, der in Reihe mit dem Elko geschaltet ist. Im Neuzustand ist er relativ klein, durch Alterung nimmt er zu. Ein Elko, dessen ESR zu groß geworden ist, kann seine Aufgabe, eine Betriebsspannung zu glätten, nun einmal nicht mehr richtig erfüllen.Phalos Southpaw hat geschrieben:Das Brummen ist weg, also lag es doch an denen! Aber warum zeigt mir dann das Messgerät an dass sie i.O. sind?
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Imperial Lido 63
Das schon, aber dann zeigen die meisten Kapazitätsmessgeräte eine deutlich erhöhte Kapazität an.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Imperial Lido 63
Nicht immer, Lutz, es gibt paar RCL-messgerät der sogar leckstrom (in diese Fall: Widerstand) heraushalten kann.
z.B. meiner olle Philips PM6302, elendige Kurbelei, dafür ist der besser als gelbe Mistdinger. (mag ihm nciht)
Grüss
Matt
z.B. meiner olle Philips PM6302, elendige Kurbelei, dafür ist der besser als gelbe Mistdinger. (mag ihm nciht)
Grüss
Matt
すみません
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Imperial Lido 63
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben:
Lutz
Ich bin ziemlich sicher, dass das bei dem Gerät, das er verlinkt hat, zutrifft.röhrenradiofreak hat geschrieben:...dann zeigen die meisten Kapazitätsmessgeräte eine deutlich erhöhte Kapazität an.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Imperial Lido 63
Ja, ich auch, deswegens chreibe ich "paar" 
Ups, seh grad 80€ für Gelbe Mistdinger O.°
Grüss
Matt

Ups, seh grad 80€ für Gelbe Mistdinger O.°
Grüss
Matt
すみません
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Naja jetzt geht es ja.
Und wenns mal wiedre brummt wechsle ich den Kondenstor.
Und wenns mal wiedre brummt wechsle ich den Kondenstor.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Ich hätte noch eine Frage zu dem Plattenspieler.
Wie genau funktioniert denn da diese "Automatik"?
Momentan muss ich den Tonabnehmer noch manuell auf die Platte legen und auch wieder abnehmen.
Wie genau funktioniert denn da diese "Automatik"?
Momentan muss ich den Tonabnehmer noch manuell auf die Platte legen und auch wieder abnehmen.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Imperial Lido 63
Hallo Phalos Southpaw,
dieses Laufwerk ist, ohne den Wechslerstift, ein Halbautomat. Man muß den Tonarm manuell auflegen, am Ende der Platte hebt er aber automatisch wieder ab und setzt sich auf seine Stütze. Wenn er das nicht tut, ist der Abhebepunkt falsch eingestellt. Dazu gibt es eine Schraube an der Tonarmaufhängung. Bei Wechslerbetrieb drückst Du nur den grauen Knopf, bis der Tonarm abhebt, danach macht er alles von ellein.
Ich habe dieses Laufwerk in meinem Tonfunk Musikschrank seit Jahren in Betrieb und finde die 1-Knopf Bedienung genial. Ich habe nur einen anderen Tonabnehmer verbaut (Sonotone 9TA). Der braucht nur 3,5p Auflagegewicht und hat einen super Klang. Btw.: Das Auflagegewicht verstellt man an einem grauen, geriffelten Steller am Ende des Tonarms (muß man ertasten, da in eingebauten Zustand nicht zu sehen). Oben, im Bereich der Tonarmaufhängung ist ein Zeiger, mit dessen Hilfe man das Gewicht recht genau einstellen kann. 1 Strich gleich 1p. Geht bis 5p.
Ich hoffe, ich habe Dir helfen können.
LG Ralph
dieses Laufwerk ist, ohne den Wechslerstift, ein Halbautomat. Man muß den Tonarm manuell auflegen, am Ende der Platte hebt er aber automatisch wieder ab und setzt sich auf seine Stütze. Wenn er das nicht tut, ist der Abhebepunkt falsch eingestellt. Dazu gibt es eine Schraube an der Tonarmaufhängung. Bei Wechslerbetrieb drückst Du nur den grauen Knopf, bis der Tonarm abhebt, danach macht er alles von ellein.
Ich habe dieses Laufwerk in meinem Tonfunk Musikschrank seit Jahren in Betrieb und finde die 1-Knopf Bedienung genial. Ich habe nur einen anderen Tonabnehmer verbaut (Sonotone 9TA). Der braucht nur 3,5p Auflagegewicht und hat einen super Klang. Btw.: Das Auflagegewicht verstellt man an einem grauen, geriffelten Steller am Ende des Tonarms (muß man ertasten, da in eingebauten Zustand nicht zu sehen). Oben, im Bereich der Tonarmaufhängung ist ein Zeiger, mit dessen Hilfe man das Gewicht recht genau einstellen kann. 1 Strich gleich 1p. Geht bis 5p.
Ich hoffe, ich habe Dir helfen können.
LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Das mit dem gewicht habe ich schon bei der Überholung herausgefunden. Ich muss allerdings den Tonarm manuell auflegen und manuell abnehmen. Mit dem grauen Knopf startet zwar der Teller aber der Arm bleibt wo er ist.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Also wie genau funtioniert nun dieser Plattenspieler?
Da ist hinter dem Tonarm noch dieser Arm mit den zwei "Fingern"(?) den ich manuel nach oben und unten schieben kann.
Den Tonarm muss ich immernoch manuell auflegen und manuell abnehmen.
Da ist hinter dem Tonarm noch dieser Arm mit den zwei "Fingern"(?) den ich manuel nach oben und unten schieben kann.
Den Tonarm muss ich immernoch manuell auflegen und manuell abnehmen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Hi Phalos,
der zweite Arm wird für die Wechslerfunktion benötigt und teilt der Mechanik mit, dass die letzte Platte aufgelegt wurde und nach deren Abspielen der Arm in Ruheposition abgelegt wird und der Plattenspieler abschaltet. Es handelt sich also um einen Vollautomaten. Sollte also schon das automatische Einschwenken und Absenken des Tonarms nicht funktionieren, liegt in der Tat eine Störung in der Steuermechanik des Tonarms vor. Meist ist verharztes Fett die Ursache, in einigen Fällen jedoch KÖNNTE auch das so genannte "Kurvenrad" beschädigt sein. Dieses Kurvenrad steuert mit seinen Kulissen den mechanischen Ablauf das Anhebens, Einschwenkens, Abhebens, Ausschwenkens und Ablegen des Tonarms sowohl auf der Platte, als auch der Ruheposition. Es wird durch das Ritzel am Plattenteller angetrieben und durch einen Mitnehmerzahn in Eingriff mit dem Ritzel gebracht. In einigen Fällen meiner Berufspraxis war der erste Zahn diesen aus Kunststoff gefertigten Kurvenrades abgenutzt/abgebrochen.
Wenn man den mechanischen Ablauf im Reparaturfall beobachten möchte, ist die Montage des Chassis in normaler Betriebslage auf einer geeigneten Hilfsvorrichtung absolute Voraussetzung. In "Schräglage" oder gar "auf dem Kopf" kommt die Mechanik i.d.R. durcheinander.
der zweite Arm wird für die Wechslerfunktion benötigt und teilt der Mechanik mit, dass die letzte Platte aufgelegt wurde und nach deren Abspielen der Arm in Ruheposition abgelegt wird und der Plattenspieler abschaltet. Es handelt sich also um einen Vollautomaten. Sollte also schon das automatische Einschwenken und Absenken des Tonarms nicht funktionieren, liegt in der Tat eine Störung in der Steuermechanik des Tonarms vor. Meist ist verharztes Fett die Ursache, in einigen Fällen jedoch KÖNNTE auch das so genannte "Kurvenrad" beschädigt sein. Dieses Kurvenrad steuert mit seinen Kulissen den mechanischen Ablauf das Anhebens, Einschwenkens, Abhebens, Ausschwenkens und Ablegen des Tonarms sowohl auf der Platte, als auch der Ruheposition. Es wird durch das Ritzel am Plattenteller angetrieben und durch einen Mitnehmerzahn in Eingriff mit dem Ritzel gebracht. In einigen Fällen meiner Berufspraxis war der erste Zahn diesen aus Kunststoff gefertigten Kurvenrades abgenutzt/abgebrochen.
Wenn man den mechanischen Ablauf im Reparaturfall beobachten möchte, ist die Montage des Chassis in normaler Betriebslage auf einer geeigneten Hilfsvorrichtung absolute Voraussetzung. In "Schräglage" oder gar "auf dem Kopf" kommt die Mechanik i.d.R. durcheinander.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Also ich habe es nun "halb" zum Laufen gebracht.
Auflegen muss ich ihn noch manuell. Abheben tut er sich automatisch und zurückschwenken. Aber NUR wenn der zweite Arm mit den zwei Fingern oben ist und parallel zur Seitenwand steht.
Ist der Arm mit den zwei Fingern unten und in "Ruheposition" hebt der TA zu früh ab und bleibt an dem Arm über ihm hängen.
Ich habe mir die Mechanik mal angeschaut und konnte keinen Fehler finden der sich durch das Drehen einer Schraube beheben lässt. Auch abgebrochen scheint nix zu sein. Alle beweglichen Teile (Außer elektrische Kontaktteile) habe ich mal geölt. Hat aber nix gebracht.
Auflegen muss ich ihn noch manuell. Abheben tut er sich automatisch und zurückschwenken. Aber NUR wenn der zweite Arm mit den zwei Fingern oben ist und parallel zur Seitenwand steht.
Ist der Arm mit den zwei Fingern unten und in "Ruheposition" hebt der TA zu früh ab und bleibt an dem Arm über ihm hängen.
Ich habe mir die Mechanik mal angeschaut und konnte keinen Fehler finden der sich durch das Drehen einer Schraube beheben lässt. Auch abgebrochen scheint nix zu sein. Alle beweglichen Teile (Außer elektrische Kontaktteile) habe ich mal geölt. Hat aber nix gebracht.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Imperial Lido 63
Hmm - da scheint mir ja etwas gründlich dejustiert zu sein oder immer noch verklemmt/verharzt. Das wird jetzt aus der Ferne vielleicht etwas anspruchsvoller mit der Fehlersuche. Könntest Du mich vielleicht morgen einmal telefonisch kontakten - die Nummer schicke ich Dir per PN.