Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Fragen zum Betrieb von alten Radios und zum Anschluss von externen Geräten.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Doppeltriode
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Wohnort: Merzig/Saar

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von Doppeltriode »

captain.confusion hat geschrieben:Hallo!

Hier im Südwesten ist tagsüber auch recht wenig los. Ich bekomme auf 1422 kHz DLF, den auch auf LW 153 kHz. Zusätzlich gibt es auf LW noch den Luxemburger.
Letztens habe ich auf MW 1278 kHz einen auch tagsüber gut empfangbaren Sender gefunden: France Blue (Elsass). Ein Regionalsender aus der Nähe von Straßburg. Das Programm wird oft auf Elsässisch moderiert. Sehr schön anzuhören. Allerdings muss ich mich selbst als Pfälzer anstrengen um denn Dialekt zu verstehen.
Abends ist die Hütte voll, ich kann aus ganz Europa Sender empfangen.

Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
auch der DLF MW-Tx auf 1422 kHz (früher Europawelle Saar) wird in 2015 abgeschaltet, ist mein lokaler MW-Sender. Bei dem bei Heusweiler unmittelbar an der A8 stehenden Sender würden teure Sanierungsmaßnahmen an der aus Drahtseilen bestehenden Abschirmung (gegen SAR-Smog) quer über die A8 erforderlich werden, also wird es bald im Südwesten keinen deutschen MW-Tx mehr geben. Wenn unsere Nachbarn in Lux und F dem deutschen Beispiel folgen, kann man MW-Empfang ad acta legen.

VG
Ernie
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von saarfranzose »

dafür gibt es in unserer Gegend neue UKW Stationen :-)

CLASSIC ROCK RADIO jetzt auch für die Mitte und den Norden des Saarlandes!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Doppeltriode
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Wohnort: Merzig/Saar

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von Doppeltriode »

wenn ich mein Radio einschalte, dann sowieso nur auf UKW, 9 kHz Bandbreite ist mir zu wenig :lol:

Grüße
Ernie
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn ich mein Radio einschalte, dann, um etwas zu hören, was ich gerade hören möchte. Der Wellenbereich spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Das kann meine Frau, die die Klangqualität auf den AM-Bereichen furchtbar findet, nicht verstehen. Auf UKW habe ich die Auswahl zwischen 15 Ortssendern, von denen häufig keiner meinen Geschmack trifft. Die Privatsender, die wochenlang immer dieselben Titel rauf- und runterdudeln, mit Trailern dazwischen, dass dies die beste Abwechslung sei, sowieso nicht. Also weiche ich, wenn die augenblicklichen Empfangsmöglichkeiten es hergeben, öfter auf entferntere Sender aus. Die Qualität des Programms ist dort zwar nicht unbedingt besser, aber wenigstens die Musikauswahl weicht von dem Standard-Repertoire der hiesigen Stationen ab.

Kürzlich fragte mich meine Tochter, welches mein Lieblingssender sei. Ich zählte etwa ein Dutzend Stationen auf mit dem Hinweis, dass ich mir dort das herauspicke, was mir halt gefällt.

Lutz
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von holger66 »

Die Abschaltung der dicken Brummer in Europa hat auch einen gewissen Charme: manchmal kommen auf den frei gewordenen Frequenzen Stationen aus Afrika und dem Orient durch, die man vorher eben nicht hörte, weil sie einfach von den großen Sendern beerdigt wurden. Das ganze hat also auch interssante Seiten...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von TPM »

Hallo...

Ich persönlich finde das Radioprogramm mit leichten Störungen wesentlich interessanter...
Inzwischen höre ich abends lieber Mittelwellensender aus Frankreich und GB, als UKW, auch wegen den Aspekten die
Lutz schon angesprochen hat; besseres Programm weniger Werbung.

Was die UKW-Abschaltung angeht.
Gestern habe ich im NDR den ersten längeren Werbespot für Ditalradios gesehen.
Für mich zumindest ein Grund auf sämtliche Ausstrahlungen dieses Senders zu ignorieren.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
6TH8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 122
Registriert: Do Nov 21, 2013 17:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 66386 IGB

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von 6TH8 »

Ich höre gerade von KBC Radio auf Kurzwelle 6095 kHz die Show „Rock and Roll Rewind“ von Ron O'Quinn, ex Disk Jockey von „Swingin’ Radio England“ in den 1960ern.
Eine wohltuende Alternative zum deutschen Rundfunkeinerlei, meine sonntägliche Lieblingssendung von 15:00 - 17:00 Uhr. Samstags zur gleichen Zeit kommt Rock & Roll Saturday von DJ Mike Marwick, ebenfalls sehr gut.

Als Besonderheit habe ich heute erstmals hierzu mein Radio mit meinem für Kurzwelle ältestmöglichen Röhrensatz laufen: ACH1, RENS 1294, AB1, REN904, RES964 und RGN1064.

Mehr zu KBC Radio: KLICK- die Zeitangaben sind in UTC, wir müssen hier + 1 Stunde rechnen.

Ciao, Jacob
Die Sockel sind schon an den Röhren !
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von röhrenradiofreak »

Diese Sendungen höre ich samstags und sonntags auch, wenn es meine Zeit erlaubt.

Leider werden sie seit gut 1/2 Jahr über einen Sender in Nauen ausgestrahlt. Dieser ist von hier gerade so weit entfernt, dass die Bodenwelle nicht mehr ankommt, aber für Raumwelle liegt es schon fast in der "toten Zone". Ergebnis ist leider ein Empfang mit mäßiger Feldstärke und zeitweilig starkem Schwund. Jetzt, wo es während dieser Sendungen schon dunkel wird, ist es noch etwas schlimmer.

Als die Sendungen noch über einen Sender im Wertachtal ausgestrahlt wurden, war der Empfang hier erheblich besser.

Lutz
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von Fuxs »

Guten Abend,

Anscheinend gibt es doch noch Entwicklungen, die man nicht immer vorher sagen kann. Seit kurzem überträgt der Deutschlandfunk die Debatten aus dem Bundestag wieder über Mittelwelle. Das war einige Zeit nicht mehr möglich und sollte durch das Digitalradio beziehungsweise über einen Internetstream ersetzt werden.

Liebe Grüße
Holger
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von Vagabund »

senderismaning.jpg
Mal ein kleines Bild. Dies ist der Sender in Ismaning. Links die UKW-Antenne, rechts die MW-Antenne.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von eabc »

Hi Philipp, :hello:
wie weit ist der Sender von dir entfernt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von frikkler »

Laut Google Maps 14km :mrgreen:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von Vagabund »

Auf jeden Fall nicht sehr weit, ich kann "rüber" schauen. Also ein wirklicher Ortsender... obwohl er eigentlich nicht meine bevorzugte Musikrichtung sendet, ist er immer wieder praktisch, da er auch mit nur kleinen Antennen einfällt.
Quasi bekomme ich den "immer", wenn nicht, ist was faul. Meine Haussender sind eben der Ismaning BR+ auf 801kHz und Aholming DRF auf 207kHz. Mehr bekomme ich erst in der Nacht und auch nicht immer. Selbst mit der Selektivantenne ist nicht immer gesagt, daß ich alles bekomme.

Da ich aber auch nah am Airport wohne, kriege ich auch immer die NDBs mit ihren CWs rein, die bewegen sich auf später LW um die 350kHz.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Frequenzmonarch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 133
Registriert: Do Dez 27, 2012 16:48

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von Frequenzmonarch »

Aktuell bekomme ich nur noch einen einzigen deutschen Sender auf Mittelwelle rein, der Rest sind Franzosen und Holländer (hört sich jedenfalls mal so an) Auf LW bekomme ich nur noch ausländische Sender rein. Aber ich hab vorgesorgt! Mittels AM-Transponder kann ich UKW und auch Digital auch auf alten Radios der 30er hören wenn man alle Sender abgeschaltet hat. Na immerhin kann man noch den Geräuschen der unzähligen Ökolampen und Schaltnetzteilen lauschen! :mrgreen:

Ich finde es sowieso eine riesen Sauerei mit der Senderabschaltung! Ich darf jeden Monat die Zwangsabgabe abdücken und muß mir von denen auch noch vorschreiben lassen was und wie ich Radio zu hören hab! Digitalradio hat mich noch nicht überzeugt! Die Digitalradios die ich bisher gesehen hab sind so gut wie alle Schrott!! Stereogeräte sind selten; häufig bekommt man Stereo nur wenn man einen Kopfhörer oder einen zusätzlichen Brüllwürfel anschließt. Standartmäßig haben fast alle nur einen Lautsprecher eingebaut! Auch die Klangqualität ist nicht besser als UKW, behaupte ich mal frei raus. Man könnte mit der heutigen Technik sehr hochwertige Empfänger und Verstärker bauen die zusammen ein erstklassiges Radio ergeben. Doch in Zeiten von "Geiz-ist-Geil" und Gewinnmaximierung wird alles aufs billigste produziert. Die Folge: Man bekommt nur noch billige Plastikradios die nix taugen! Was nützt mir ein theoretisch rauschfreies digitales Signal, wenn dahinter ein lausiger Verstärker sitzt?? Aber in Zeiten wo man sich beim Musikhören mit quäkenden Handylautsprecher begnügt brauch man sich ja nicht zu wundern!
Ich höre noch analog mit einem Saba Freudenstadt 16 (Vollstereo), der rauscht genauso wenig wie meine beiden Ex-Digitalradios von denen ich mich wieder getrennt hab. Ich werde erst zu Digital wechseln wenn der letzte analoge Sender abgeschaltet ist oder man wieder hochwertige Digitalradios anbietet, die einen guten Klang haben und keine vermurkste Firmware den Hörgenuß beeinträchtigt. :mrgreen:

Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Video2000
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Aug 24, 2010 12:35
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: BaWü

Re: Abschaltung Mittelwellensender bis spätestens 2015

Beitrag von Video2000 »

Was nützt mir ein theoretisch rauschfreies digitales Signal, wenn dahinter ein lausiger Verstärker sitzt?? Aber in Zeiten wo man sich beim Musikhören mit quäkenden Handylautsprecher begnügt brauch man sich ja nicht zu wundern!
Nun ja, Digitalradio ist nicht per se "böse", nur mit DAB werde ich mich auch nie anfreunden. Aber man bedenke, was für eine Vielfalt an deutschen Radioprogrammen über Astra abgestrahlt wird, das sehe ich positiv! So kann ich hier im Südschwarzwald über Satellit und guter HiFi Anlage z.B. Bremen1 hören, oder Br5 Klassik, die zum Teil in DolbyDigital ausstrahlen.

Mittelwelle ist hier nichts mehr, den Bodenseesender 666 kHz, dem ich jahrelang lauschte, haben sie im Oktober gesprengt :?

Stattdessen wirbt der SWR beinahe schon zynisch mit DAB und verlost auch solche Radios, da sie wohl keiner freiwillig haben will.

Für mich beste Lösung: Sat-Receiver + MW-Transmitter, und schon hören meine alten Radios wieder was...


Mfg, Thomas