Fünflaschiger Poti

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ja, die Röhren sind beide in Ordnung. Habe sich auch mal probeweise ausgetasucht - keine Verbesserung.

Wenn ich nun die Absirmung für das UKW Kästchen wieder drauf machen will, verschindet der Sender im Rauschen :wut:
Ohne die Abschirmung habe ich einen viel besseren Empfang!?
Zuletzt geändert von Phalos Southpaw am So Mär 16, 2014 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zu dem 20 µF-Elko: Über diesen sind die Hochtöner angeschlossen. Seine Aufgabe ist, die tiefen Frequenzen von den Hochtönern fernzuhalten. Da es an dieser Stelle um Wechselspannung geht, braucht man theoretisch einen ungepolten Kondensator. Da es aber mit einem normalen Elko auch funktioniert, wurde, vermutlich aus Preisgründen, oft ein solcher verwendet.

Lutz
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von Binser »

Taucht denn der Sender auf einer anderen Stelle der Skala wieder auf? Ich würde es nicht unbedingt als Fehler einstufen, wenn sich der Oszillator ohne Abschirmung verstimmt...
www.radiolegenden.de
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von Phalos Southpaw »

Manche Sender ja, aber dann nur sehr schwach. Das habe ich aber bei all meinen Radios.

Und der Oszilator verstimmt sich ja MIT Abschirmung. Das verwundert mich.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass sich der Oszillator durch das Aufsetzen der Abschirmung verstimmt, ist normal, denn die Kapazitäten erhöhen sich. Deshalb erfolgt der Abgleich bei aufgesetzer Abschirmung.

So wie Du das beschreibst, scheint das Signal von der Antenne nicht richtig in den Tuner zu gelangen. Ist vielleicht die Antennenzuleitung zum Tuner unterbrochen oder kurzgeschlossen? Arbeitet die Vorstufe?

Lutz
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von Binser »

Das ist jetzt eher so die "Henne - Ei" Problematik. Stimmen die Sender denn mit der eingestellten Frequenz auf der Skala überein, wenn die Haube oben ist?
www.radiolegenden.de
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von Binser »

Hallo Lutz,

ich würde mal pauschal davon ausgehen, dass die Vorstufe arbeitet... wenigstens in Grundzügen, da bei diesen Reflex-Tunern die Vorstufe auch als erste ZF-Verstärkerstufe arbeitet.
Vielleicht sollten wir auf einen Neuabgleich hinarbeiten?

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von Phalos Southpaw »

Also die Sender stimmen mit den Frequenzen auf der Skala überein.
Nur ist eben noch Rauschen zu hören. Mit der eingebauten Antenne im gehäuse geht es gar nicht. Ich muss einen meterlangen Draht einstecken und diesen im zimmer in einer bestimmten position halten. Aber das Rauschen geht nie ganz weg.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von paulchen »

Bevor jetzt weiter über rauschen und nicht rauschen geredet wird, wäre es doch nun mal sinnvoll über die Quantität des Empfangs zu reden.
Was sagt denn die Ratiospannung aus? Gemessen bei einem gut einfallenden Sender.

paulchen
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von Phalos Southpaw »

Alles bestens, ich habe einmal alle Röhenpins angefeilt weil die etwas oxidiert waren und siehe da, es funktioniert.
Ich brauche zwar immernoch die Drahtantenne aber das Rauschen ist weg.

Ich habe dann mit dem TB-Gerät angefangen...boahh also so viele Kondensatoren wie aus dem radio habe ich noch nie aus einem Gerät geholt!
Und auch so verstackt, man könnte meinen die hätten den Rest um die Kondensatoren rumgebaut!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fünflaschiger Poti

Beitrag von röhrenradiofreak »

Binser hat geschrieben:ich würde mal pauschal davon ausgehen, dass die Vorstufe arbeitet... wenigstens in Grundzügen, da bei diesen Reflex-Tunern die Vorstufe auch als erste ZF-Verstärkerstufe arbeitet.
Tatsächlich ein Tuner mit Relexschaltung. Dass in diesem Gerät so etwas verbaut ist, hätte ich nicht vermutet.

Lutz