Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von rolando61 »

Ach so war das gemeint, die Drähte im Isolierschlauch gehören natürlich zusammen, klar, ich dachte du wolltest die Abgriffe 110V 125V 160V verbinden.
@Tim. Hab ich alles schon gehabt, Trafo mit Unterbrechung.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von Ebi96 »

Moin Roland,

ja, gut möglich, aber ich denke nicht das er dann abgeraucht aussieht?
Und genau das tut es ja, laut Threadersteller.
Falls er mit Unterbrechung auch abgeraucht aussieht - dann hätte ich wieder etwas dazu gelernt.

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
bubafon
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: So Feb 24, 2013 20:14
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von bubafon »

Hallo Jürgen,

wie sieht es mit den Widerständen der Wicklungen aus? Stimmen sie mit dem Schema ungefähr überein, oder sind einige "unendlich"? Im Schema gibt es zwei Sekundärwicklungen - blau für Heizung und Rosa für die Anodenspannung. Wie schon Peter gesagt hat, versuche beide Wicklungen ohne Röhren zu messen (auch Kurzschluss zwischen den zwei Wichlungen).


Gruss

bubafon
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von hf500 »

Moin,
ich denke, wir sollten mal ein Bild von dem Trafo haben.

73
Peter
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von klausw »

Na, da lässt sich ja viel schreiben über den Tausch eines Trafos...und sich gegenseitig verwirren. :wink: .

Ich habe das Trafoersetzen kürzlich bei einem Grundig 1010W von 1952 gemacht, der ist vom hier beschriebenen Grundig 1041 gar nicht sooooo verschieden, wenngleich der Trafo im Grundig 1010W die Bezeichnung 78/33 trägt. Zumindest nicht, was den Trafoaufbau anbelangt.
Das Altteil liegt noch bei mir in der Tonne, Foto vom Altteil hier:
http://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=1341

Jürgen, ich habe an Stelle des geschmurgelten Grundig - Trafos einen von Siemens verbaut. Wenn ich helfen kann -> gerne.

Das ist kein Hexenwerk, und aller Anfang ist naturgemäß schwer.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Hallöle,

habe gestern leider keine Zeit gefunden was zu schreiben.Dafür aber heute.

Wie gewünscht ein paar Fotos.Man achte auf den " Bonbon ".Sieht ein bisschen angefressen aus.

Nun mal zum messen: Trafo komplett auslöten und ohne Spannung die beiden Ausgänge messen? Funktioniert das auch mit einem digitalen Multimeter,wie auf dem Foto.Falls nicht wäre es auch nicht schlimm mir ein paar neue,erforderlichen Prüfgeräte zu besorgen.

Habe auch schon ein ECM 213 in Besitz,was mir bis jetzt gut weitergeholfen hat ( Noval- und Oktalsockel). Eins für die ältern Sockel wäre auch noch schön,so in Richtung Stahlröhrensockel oder Aussentopf 8-er.Naja,wird sich schon was ergeben.

Habe jetzt mal einen ander NT aus einem 3088 mit dem VC401 auf Durchgang geprüft.Primä von schwarz aus zu allen anderen immer Durchgang.Mit 2k ohm das selbe probiert und auf allen aber sehr schwankende Werte erhalten.
Sekundärseitig dasselbe probiert.Anode (rosa) hat Durchgang und leicht schwankend ca. 164 ohm.Heizung (schwarz und dicker) keine Reaktion.

Bei dem NT vom 1041 völlige Stille beim selben Verfahren.

Habe ich richtig gemessen ???
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von V8 Jürgen am So Mai 25, 2014 14:03, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

@....Heizung (schwarz und dicker) keine Reaktion

Die beiden dickeren (0,6mm) blauen sind die Heizungswicklung
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Na sach ich doch: Heizung (swicklung)

Nu sind die Fotos auch dabei.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

Besteht den nun Durchgang zwischen den dickeren blauen Wicklungsanschlüssen ?, welchen Wert ließt du da ab. ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Bei dem von dem 3088 ( ist mein Übungsobjekt ) ist da weder Durchgang noch ein Ohmwert.
Bei dem NT vom 1041 ( dem eigentlichen Patienten ) habe ich nirgends durchgang.

So jetzt erstmal Kaffe und Kippe. Und zwar draussen,sonst gibts mecker.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

Mache mal die beiden dickeren Drähte an den Lötenden metallisch blank, dann weden Sie wohl wieder Durchgang haben. Den wenn diese mit dickem Draht gewickelte Spule durchgebrannt sein sollte, würden die dabei enstehenden hohen Temperaturen wesendlich mehr schwärzen und verkohlen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

So,
habe ich gemacht.Roten Schutzlack abgekratzt und siehe da: Durchgang
Nur mit dem Widerstand haut das nicht so ganz hin. Schwankt immer zwischen ca. 22 und 180 Ohm.

Aber damit wir uns nicht falsch verstehen,das angeschmorte NT ist von dem Radio was ich reparieren möchte. Da habe ich nirgends Durchgang.Weder Primär noch Sekundärseitig.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

@...... Schwankt immer zwischen ca. 22 und 180 Ohm.
Dann sind die Messstellen vermtl. noch nicht sauber genug, da es ja nur 2 x 39 Windungen sind, sollte die Wicklung auch entsprechend niederohmig sein. 2 x 39 Win. würde auch einen doppelten Draht vermuten, d. h. ( und bitte jetzt nicht wieder missverstehen) sind diese Doppeldrähte auch am Anfang und am Ende der Wicklung zusammen zu löten (vorher metallisch black am gesamten Drahtdurchmesser machen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
V8 Jürgen
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:30
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von V8 Jürgen »

Ja,sind jeweils zwei Drähte in einem Isoschlauch.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Netztrafo Grundig 1041 ( BV78/77 )

Beitrag von eabc »

Genauso meine ich das, diese beiden sind sauber zu verlöten und ich betone es noch einmal, beide Drähte müssen an den Lötstellen metallisch blank sein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------