Und noch einmal, - Kondensatoren restaurieren.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

@Otto:
Kann mir vielleicht mal jemand erklären, wofür die ganze Arbeit gut ist?
.......und eben da beginnt der Nonsens.
Na, - da muß ich aber doch sehr bitten !! :wink:
Sinn und Zweck des Aufwandes ist, daß alles so aussieht wie vorher und aber trotzdem wieder funktioniert. Die alte Optik ist ein Zeitzeuge, und die sollte erhalten bleiben, - ganz gleich was sich unsichtbar im Inneren verbirgt.

Ich komme aber immer mehr zu der Überzeugung, daß um das zu verstehen eine gewisse "Ader" vorhanden sein muß. Diese habe ich bei Dir bislang noch nicht entdecken können. Du würdest vermutlich auch einen Oldtimer aus den 30ern mit einem lederbezogenen Sportlenkrad und integriertem Airbag ausrüsten.

Im Laufe dieses Jahres werde ich mich noch mit der Reproduktion der WIMA-Bonbons beschäftigen. 8_)

@Emission:

Gut gemacht! :)
Punkt 3 wohl im Wasserbad?
Punkt 6 ging mir fast etwas zu schnell. Hier wären mehr Details interessant gewesen.


Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Auf einen Schnickschnack wie ein Lederlenkrad würde ich wohl verzichten,gegen einen Airbag,so sich dass realisieren ließe,hätte ich auch in einem Oldtimer nichts einzuwenden.Der überzeugte Kondensatorerneuerer würde sicher einen Großteil seiner Zeit damit verbringen,für eben diesen Oldtimer das benötigte Einbereichsöl sowie das Normalbenzin zu beschaffen.
Ich gönne jedoch jedem das Vergnügen,allabendlich bei einem Glas Rotwein ins natürlich nicht eingebaute Chassis zu starren und sich am Anblick der originalen Kondensatorhülsen zu erfreuen.

Gruß Otto
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Beitrag von segula »

Höre ich da etwa widrige Worte? :?
Ich glaube jeder nach seiner Fasson aber nicht mit dem Kopf durch die Wand.
Ich war erst auch so eingestellt - der Kasten muss in jedem Fall erstmal spielen. Dann las ich hier, mit wieviel Hingabe man die Originalteile "Wiederbelebt".
Und jetzt mache ich das auch - so gut ich es eben kann - und es macht Spaß!
Ich freue mich über jedes gut getarnte Teil. Auch wenn man es ansonsten nicht sieht.
Wir essen doch auch, wohl wissend, dass wir sowieso wieder Hunger kriegen.

MfG Heiner
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
Emission
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Sa Jan 24, 2009 14:28
Wohnort: Wolfratshausen

Beitrag von Emission »

@Rocco,
3) Direkt in die Dose. Der Rauch zog in den alten Kamin, an dem der Dunstabzug hängt. (auch draußen mit Gaskocher möglich).
6)Ich drückte den Elko mit offenem Rand gegen ein Brett, von der unversehrten Seite her nach beiden Richtungen rollend, mm f. mm. Alublech ist sehr weich und verformbar wie fester Karton.

Foto: Elko links unversehrt, rechter Rand risslos aufgebogen. Ich schob die Scheiben dann seitwärts heraus. Der Zusammenbau ging schneller.

Das Radio darunter war nicht die Hartholzplatte ;)

Gruß,
Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
heiter weiter!