Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Ich gebe dir da auch Recht, danke. :danke:
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von SABA78 »

Klar, kann man DLF nicht den ganzen Tag hören. Ich glaube auch nicht, dass das der Anspruch vom D-Radio ist.
Aber wenn ich Nachrichten hören will/wollte, dann musste ich nur die 1422kHz einschalten und spätestens nach 25min. erhielt ich ausführliche Nachrichten, die meist noch - wie früher - fünf Minuten dauern und ohne irgendwelche Sounds und Jingles aufgepeppt werden.
Weiterhin gibt es viele interessante Wortsendungen beim DLF.

Die Dudelsender, die sonst so im UKW rumschwirren halte ich jedenfalls weniger lange aus, als den DLF.

Über die Verbreitungswege möchte ich mich auch nicht mehr weiter äußern. Ebensowenig über Vor- und Nachteile der einzelnen Übertragungsarten.

Das einzig Schändliche (ich gebrauche dieses Wort bewußt) ist für mich der Umgang mit diesem historischen technischen Gut.
Keine deutsche Rundfunkanstalt hat meines Wissens die einstige Bedeutung dieser Technik zu ihrem Ende gewürdigt.

Die Schweizer hatten sich wenigstens öffentlich in den letzten Sendeminuten bei ihren Sendern wörtlich bedankt, als Würdigung dieser Einrichtung.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Meine Frage bleibt einfach, ist Das wirklich notwendig gewesen?
Generell wird in Deutschland nichts gewürdigt, was einmal war, ganz im Gegenteil. Das ist halt eben Deutschland...
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von holger66 »

Einen ähnliche Effekt wie der Themenersteller hatte ich, als vor einigen Jahren der BBC-Mittelwellensender auf 648 Khz eingestellt wurde. Der war sozusagen mein persönliches Frequenznormal. Ich kannte den, seitdem ich im Vorschulalter das erste Mal an einem Radio rumgedreht hatte. Das war damals hier am Niederrhein einer der stärksten Sender, die so über Tag zu hören waren. Mit zehn Jahren begann ich dann, die seltsame Sprache zu lernen, die dort gesprochen wurde und irgendwann wurde der Sender dann zu meiner Hauptinformationsquelle neben dem DLF. Zur Wendezeit 1989/90 habe ich den oft stundenlang laufen gehabt, weil er mit seinen Nachrichtensendungen einfach aktueller und schneller reagierte, als der eher behäbige DLF. Das erste Mal hatte ich das 1984 bei der Ermordung Indira Gandhis gemerkt, von der ich so etwa 3 Stunden eher erfuhr, als der durchschnittliche deutsche Nachrichtenhörer.

Natürlich ist das, was der DLF da treibt, ein Trauerspiel. Auf Langwelle bleibt jetzt nur noch der starke Franzose auf 162 Khz, die Briten auf 198 Khz und Radio Luxemburg auf 234 Khz, ggfs noch der Däne auf 243 Khz. Ist der überhaupt noch da ?

Interessant könnte sein, was auf den zum Jahresende frei werdenden Frequenzen danach zu hören sein wird. Auf 153 Khz erwarte ich den Rumänen zu hören, ggfs. auch Algerien, könnte eine Sache für eine drehbare Ferritantenne sein, so geographisch gesehen.
Auf 207 Khz könnte sich der Empfang der marokkanischen Station einstellen, mal sehen.

Tja, Langwelle....verweht....vergessen....!

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Tja, das ist schade, auf LW hat sich eigentlich nie ein Bandscan gelohnt, aber Radios ohne LW wahren für mich bis jetzt eher uninteressant, lieber verzichtete Ich auf MW und KW, DLF war ja mein einzigster stabiler AM Sender. Auf MW habe Ich schwach den RTL-Radio aus Berlin bekommen, wird der auch gehen?
Zumindest ist der 31.12.14 der offizielle Todestag der "deutschen Langwelle", wie es beim Wildbad 11 noch steht und des Deutschlandfunkes, wie es beim Lindau 15 noch steht. :wut:
Wenigstens hab Ich noch ein paar Mitschnitte, auf Tonband und Festplatte.
Das auf den alten Frequenzen noch (neue) Sender erscheinen hatte Ich nicht gedacht, aber die wird sich das DLF dann bezahlen lassen.
schrengisch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von schrengisch »

Dem darf ich mich uneingeschränkt anschließen!
Das Programm des DLF ist ein hochwertiges, sauber recherchiert und ordentlich gemacht!
Schade, dass ich mit einem einfachsten technischen Mittel nun nicht mehr an diese Informationen kommen kann.

Ich bleibe dabei, dass man die "hochbezahlten selbst ernannten Männer vom Fach" der KEF absetzen und deren
Institution gleich mit abschaffen sollte. Ihr müsst Euch mal die Mühe machen und im Internet mal gucken, wer da alles drinne sitzt - Otto Normalbürger jedenfalls nicht! Prost Neujahr kann ich da nur sagen.

Ich werde dem Herrn Intendanten und auch seinem technichen Hastenichtgesehen eine Trauerkarte schicken mit dem Hinweis, dass Sie mitverantwortlich sind für das Dahinscheiden eines effektiven Verbreitungsweges!
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Da hast Du recht, ein genormter, deutscher Nachrichtensender den man in ganz Deutschland bekam muss für DAB+ weichen, obwohl man damit nicht so gut empfangen kann, vor allem ist das noch Neuland. Auf UKW ist der Sender auch nicht immer zu haben, aber Hauptsache 0,4% Kosten gespart. Deshalb hasse Ich die deutsche Politik :angry:
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von BugleBoy »

Nun, ist ja bedauerlich, aber ich bitte euch, Politikthemen nicht intensiv beschaftigt. Ist eh nicht wert ueber Bankster, Politiker zu plaudern, denn wir wissen schon dass solcher Leute boese und technische Volld##p ist.

Daher halten wir besser von Politikthemen Abstand.

Gruess
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Ok, machen wir. :)
Sollte ja eigentlich auch kein Thread über Politik sein, sondern über den DLF auf LW. :wink:
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von achim1 »

Wheely hat geschrieben:Hallo
Ja, ich kann das auch nachvollziehen. Auch ich habe viele Abende in meiner Jugend mit meinen AM Empfängern die Lw Mw und Kw abgesucht und bin immer wieder bei dem DLF gelandet. Auf Mw machen sich immer mehr Störungen breit, die man nur mit einer guten Antenne verdrängen kann. Arabische Sender treten mitunter stark in Erscheinung und das läßt vermuten, das unsere Rundfunkoberen diese und auch Chinesensender für ausreichend und dem deutschen Gebührenzahler für zumutbar empfinden. Die Bundesnetzagentur verramscht die Frequenzen. Die Staatskasse freut sich, damit noch mehr Geld zum verplempern für irgendwelche unnützen Projekte vorhanden ist und falls es nicht reicht, na, da werden halt die Steuern erhöht. Hier wird ohnehin nur noch Politik am Bürger vorbei gemacht. Kommerz, Machtwahn und Parteipolitik lassen keinen Platz für Bürgerwünsche übrig. Falls doch, siehe Stuttgart!! Nur Regelmäßig , wenn wieder Wahlen anstehen, erinnert sich der deutsche Politiker an den Bürger, den Deppen, der sich so wunderbar drangsalieren und begängeln läßt, dem man mit irgendwelchen hirnlosen und an der Realität vorbeipreschenden Gesetzen mal wieder aufs neue heimsuchen kann. Der so Brav ist und alles befolgt, was man ihm auftischt und das sogar noch für Richtig findet. Wie , keinerlei Widerstand vom Volk? Na, da wird doch glatt weiterrumgewurschtelt und noch mehr verschlimmbessert.

Alles zum Wohle des Bürgers

Kommt gut ins neue Jahr, mir wird langsam schlecht, wenn ich die vielen Neuerungen sehe, die auf uns alle zukommen

Detlef :hello:
Danke Detelf - meine Gedanken.

Lieber Matt, kein Mod mag Politik im Forum - dabei ist Politik und der Ausstausch darüber doch ein essentieller Bestandteil unserer Demokratie und für uns alle und auch für unser Hobby, von immenser Bedeutung. Warum sollte man darüber eigentlich schweigen. Irgendwie ist das ein Widerspruch in sich...

Gruß,
Achim
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Damit stehe Ich auch ganz dahinter, was Detlef sagt.
Ich bin noch momentan dabei, die letzten Wellen einzufangen bis der Schalter umgelegt wird.
Als Quelle nehme Ich meine ITT Viola 350 die an einem Palladium Verstärker hängt und schließlich über Kabel aufs Laptop. Es wird schon seit ca. 17h aufgezeichnet, mögen die Geräte durchhalten :wink:
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von saarfranzose »

achim1 hat geschrieben:[..Warum sollte man darüber eigentlich schweigen. Irgendwie ist das ein Widerspruch in sich...

Gruß,
Achim
.. weil es in der Vergangenheit leider schon mal übertrieben wurde und es einen bösen Bruch im DRF gab.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Radiofreund
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 160
Registriert: So Aug 23, 2009 17:52
Wohnort: Einsiedeln

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Radiofreund »

Habe soeben eine Trauerkarte an den DLF verfasst.Wird morgen abgeschickt.Mal sehen,was dann Brasov so bringt.Das Programm aus Algerien auf 531 kHz ist schliesslich auch nicht übel! :wink:
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von BugleBoy »

saarfranzose hat geschrieben:
achim1 hat geschrieben:[..Warum sollte man darüber eigentlich schweigen. Irgendwie ist das ein Widerspruch in sich...

Gruß,
Achim
.. weil es in der Vergangenheit leider schon mal übertrieben wurde und es einen bösen Bruch im DRF gab.
Richtig, ausserdem hat Christopher auch so befiel (und in Regel niedergelassen), dass Politik, nur mit ihre Thema (z.B. Glühbirne, Sender und so weiter) zu tun hat, belassen, solange es nur eine Randerscheinung ist, ist dann OK. Mehr verlange wir nicht...


Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

@Radiofreund

Teile mir mal mit, was Die vom D-Radio zurückschreiben :) (Falls überhaupt).
Ich suche auch mal den Kontakt auf und versuche was zu schreiben. :wink: