wer sagt denn, dass Asbest ungefährlich ist ? Wir sind alle froh, dass das Zeug nirgendwo mehr neu eingebaut wird.
Da gibt es aber noch die Altlasten - und da muss man mit anderen Maßstäben rangehen. Eine vollständige umweltverträgliche Asbestbeseitigung kann niemand bezahlen, wir werden also mit dem verbauten Zeug leben müssen. Und hier stellt sich halt in jedem Einzelfall die Frage, ob man es besser drin lässt, oder ob man es besser entfernt.
Natürlich kann eine einzelne Asbestfaser Lungenkrebs auslösen, dass weiß, glaub ich, fast jeder. Es sind aber auch nicht eine Million PKW nötig, um Dich plattzufahren, ein einziger reicht, wenn Du mal nicht hinsiehst. Und trotzdem sagst Du nicht "ich gehe erst aus dem Haus, wenn alle Autos weg sind". Du rennst einerseits nicht blind auf die Strasse ( Sorgfalt ), lässt Dich vom Vorhandendein der Autos aber auch nicht davon abhalten, aus dem Haus zu gehen ( Karma ). Am Ende steht der Tod, egal, wie gut man aufgepasst hat.
Gruß Frank
Siemens 2000 Filmprojektor
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Siemens 2000 Filmprojektor
Hallo Frank,
ich bezog mich hauptsächlich auf die von Achim als Beispiel genannten Zahntechniker, denen Asbest offenbar nichts schaden konnte.
Viele Grüße
Michael
ich bezog mich hauptsächlich auf die von Achim als Beispiel genannten Zahntechniker, denen Asbest offenbar nichts schaden konnte.
Viele Grüße
Michael
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa Mai 18, 2013 9:32
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbaden
Re: Siemens 2000 Filmprojektor
Hallo Frank,
habe den Thread erst jatzt gelesen,auch ich habe 2 Siemens 2000 in Gebrauch.Richtig ist das es kaum 2 gleiche S-2000 gibt.
Natürlich sind die meisten Filmkopien Lichtton.Die bekannten FWU Schulfilme wurden von den Kreisbildstellen in den letzten Jahrenhäufig ausgemustert,gingen oft in Sammler/Händlerkreise und sind gut zu bekommen.Sie sind meistens Lichtton,genau so wie alte Bundesbahn/Bundespost und Werks-und Werbefilme,vereinzelt kaommen auch immer wieder Magnettonfilme vor.
Vor allem Umkehroriginale,Amateurfilme sind mit Magnetton.Es giebt auch noch eine kleine aktive Filmerszene.16 mm Filme sind nach wie vor erhältlich.Ich prsönlich filme gelegentlich mit einer Bolex H16,der Ton wird ggfs.dann stielecht mit einem Uher Report 4200 aufgenommen und auf die Magnetton Randspur überspielt,für den S-2000 gab es auch ein Magnetton
Aufnahmevorsatzgerät,welches an den 30W Universal(Unterbau-)verstärker angeschlossen wird.Gehe doch mal auf die Filmbörse in Deidesheim im März/April(die nächste ist am 9.April 2016),evtl. auch zum Cineday in Homburg/Saar(der nächste ist am 24.Oktober 2014)im Ev.Gemeindehaus in Homburg Jägersburg.Dort gibt es auch immer,besonders in Deidesheim ,ein großes Angebot an Filmen und Geräten.Empfehlenswert ist auch die Zeitschrift Cine 8-16,nachdem der "Schmalfilm"ja nicht mehr erscheint.Ich kann Dir den S-2000 auf jeden Fall empfehlen,wenn möglich mit Magnetton.Mit
der Website von Olaf carls liegst Du genau richtig,schau auch mal ins Filmvorführerforum.Das gefährliche am S-2000 und an 16mm Projektoren überhaupt ist nur,daßwenn man mal vor lauter Begeisterung 20 verschiedene zusammen hat allmählich der Platz knapp wird-weil ja schon so viele Dampfradios herumstehen!
Perforierte Grüße
Ralf (N8-16-9,5mm Filmer)
habe den Thread erst jatzt gelesen,auch ich habe 2 Siemens 2000 in Gebrauch.Richtig ist das es kaum 2 gleiche S-2000 gibt.
Natürlich sind die meisten Filmkopien Lichtton.Die bekannten FWU Schulfilme wurden von den Kreisbildstellen in den letzten Jahrenhäufig ausgemustert,gingen oft in Sammler/Händlerkreise und sind gut zu bekommen.Sie sind meistens Lichtton,genau so wie alte Bundesbahn/Bundespost und Werks-und Werbefilme,vereinzelt kaommen auch immer wieder Magnettonfilme vor.
Vor allem Umkehroriginale,Amateurfilme sind mit Magnetton.Es giebt auch noch eine kleine aktive Filmerszene.16 mm Filme sind nach wie vor erhältlich.Ich prsönlich filme gelegentlich mit einer Bolex H16,der Ton wird ggfs.dann stielecht mit einem Uher Report 4200 aufgenommen und auf die Magnetton Randspur überspielt,für den S-2000 gab es auch ein Magnetton
Aufnahmevorsatzgerät,welches an den 30W Universal(Unterbau-)verstärker angeschlossen wird.Gehe doch mal auf die Filmbörse in Deidesheim im März/April(die nächste ist am 9.April 2016),evtl. auch zum Cineday in Homburg/Saar(der nächste ist am 24.Oktober 2014)im Ev.Gemeindehaus in Homburg Jägersburg.Dort gibt es auch immer,besonders in Deidesheim ,ein großes Angebot an Filmen und Geräten.Empfehlenswert ist auch die Zeitschrift Cine 8-16,nachdem der "Schmalfilm"ja nicht mehr erscheint.Ich kann Dir den S-2000 auf jeden Fall empfehlen,wenn möglich mit Magnetton.Mit
der Website von Olaf carls liegst Du genau richtig,schau auch mal ins Filmvorführerforum.Das gefährliche am S-2000 und an 16mm Projektoren überhaupt ist nur,daßwenn man mal vor lauter Begeisterung 20 verschiedene zusammen hat allmählich der Platz knapp wird-weil ja schon so viele Dampfradios herumstehen!
Perforierte Grüße
Ralf (N8-16-9,5mm Filmer)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Siemens 2000 Filmprojektor
hallo Ralf,
danke für die nette Antwort - es eilt ja nicht, und ich glaube, ich fahre wirklich zu einer der Börsen - da kann man sich mit den Leuten persönlich austauschen, und es ist auch irgendwie schöner, wenn man die Sachen vor dem Kauf anfassen und nach dem Kauf direkt in den Kofferraum laden kann
.
Was mich mal interessieren würde - brauchbare 16mm Kameras bekommt man mittlerweile ja zu bezahlbaren Preisen. Nur als ich gesehen habe, was Film und Entwicklung kosten, da wurde mir ganz schlecht. Hast Du da auch ein paar Tipps, wie man das Ganze bezahlbar machen kann ? es muss ja nicht umsonst sein, wenn aber zehn Minuten SW-Film mit Entwicklung über 100 Euro kosten, wie es bei den Internetanbietern der Fall ist, dann ist das für mich ein Killerkriterium.
Gruß Frank
danke für die nette Antwort - es eilt ja nicht, und ich glaube, ich fahre wirklich zu einer der Börsen - da kann man sich mit den Leuten persönlich austauschen, und es ist auch irgendwie schöner, wenn man die Sachen vor dem Kauf anfassen und nach dem Kauf direkt in den Kofferraum laden kann

Was mich mal interessieren würde - brauchbare 16mm Kameras bekommt man mittlerweile ja zu bezahlbaren Preisen. Nur als ich gesehen habe, was Film und Entwicklung kosten, da wurde mir ganz schlecht. Hast Du da auch ein paar Tipps, wie man das Ganze bezahlbar machen kann ? es muss ja nicht umsonst sein, wenn aber zehn Minuten SW-Film mit Entwicklung über 100 Euro kosten, wie es bei den Internetanbietern der Fall ist, dann ist das für mich ein Killerkriterium.
Gruß Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Sa Mai 18, 2013 9:32
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbaden
Re: Siemens 2000 Filmprojektor
Hallo Frank,
zu den Börsen:Deidesheim,auch wenn es gerade erst war,ist für den Grätekauf die bessere Wahl,Homburg ist mehr ein Schmalfilmertreffen mit kleiner Börse,selten 16mm Proj.Natürlich sind die Filme teuer.Es ist genau umgekehrt als vor 40 Jahren,
damals waren Kameras und Projektoren unbezahlbar,die Filme etwas billiger,heute sind Kopien und Geräte bezahlbar,aber die Filme teuer.Eine Alternative sind Schwarz-Weiß Filme und Selbstentwicklung.Evtl. auch abgelaufene farbfilme und Selbstentw.,
da mußt Du aber aufpassen,daß sie im normalen E-6 Prozess zu entwickeln sind.Mach Dich im Netz kundig-z.B.Filmvorführerforum oder unter Filmkorn,ferner gibt es auch noch die Zeitschrift "cine 8-16".Richtig billig ist das Hobby aber nicht,die meisten machens wohl so wie ich,Filmkopien und Geräte sammeln ,gelegentlich ein paar kurze Filme drehen,ansonsten die in den 70er Jahren gedrehten filme anschauen.Zum selberfilmen empfielt sich aus finanziellen Gründen natürlich besonders Doppel 8 oder Super 8.Viele Grüße
Ralf
zu den Börsen:Deidesheim,auch wenn es gerade erst war,ist für den Grätekauf die bessere Wahl,Homburg ist mehr ein Schmalfilmertreffen mit kleiner Börse,selten 16mm Proj.Natürlich sind die Filme teuer.Es ist genau umgekehrt als vor 40 Jahren,
damals waren Kameras und Projektoren unbezahlbar,die Filme etwas billiger,heute sind Kopien und Geräte bezahlbar,aber die Filme teuer.Eine Alternative sind Schwarz-Weiß Filme und Selbstentwicklung.Evtl. auch abgelaufene farbfilme und Selbstentw.,
da mußt Du aber aufpassen,daß sie im normalen E-6 Prozess zu entwickeln sind.Mach Dich im Netz kundig-z.B.Filmvorführerforum oder unter Filmkorn,ferner gibt es auch noch die Zeitschrift "cine 8-16".Richtig billig ist das Hobby aber nicht,die meisten machens wohl so wie ich,Filmkopien und Geräte sammeln ,gelegentlich ein paar kurze Filme drehen,ansonsten die in den 70er Jahren gedrehten filme anschauen.Zum selberfilmen empfielt sich aus finanziellen Gründen natürlich besonders Doppel 8 oder Super 8.Viele Grüße
Ralf