Revox A77

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Revox A77

Beitrag von Erik »

Tiger hat geschrieben: Nein, wie macht man die Fingerprobe ?
Stück Draht oder ähnliches direkt (ohne Kabel!) an den "heißen" Anschluss/Eingang halten und Finger dran. Dann muss es bis "zum Anschlag" brummen. Das ist zwar nicht sehr seriös, aber dient der Orientierung.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Revox A77

Beitrag von eabc »

Moin moin Raimund,
lasse uns mal zusammenfassen, du gehst also z. B. aus dem Tuner Tfk. RT300 am DIN oder Cinch- Anschluß raus ??? das noch zu benennende Kabel geht dann in den Receiver (Typ ???) und wieder raus, Cinch oder DIN ???.
Aus dem Akai TB gehs du an Cinch Line raus ???? und am Receiver (Typ / Kabeltyp) in TAPE wieder rein ????
Berichtige mich, wenn ich den Zusamenhang falsch nachbilde.
Lasse dir bitte ....nicht alles aus der Nase ziehen....wir wollen doch nur helfen :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Revox A77

Beitrag von Tiger »

Moin,
ich habe vom Verkäufer des Akai TB ei Kabel bekommen, das auf der einen Seite einen DIN-Anschluß hat, auf der anderen Seite je zwei Cinch-Stecker ( weiß/gelb und rot/schwarz ) für die einzigen Anschlußmöglichkeiten am Akai, nämlich "Line IN" bzw. "Line Out" Der DIN-Anschluß steckt im Telefunken RR200, ich habe schon zwischen "AUX" und "TAPE" gewechselt, ohne irgendeine Änderung. Ein am RR200 angeschlossenes Cassettengerät RC300 zeigt "normales" Verhalten, also es reicht,wenn man für eine Radioaufnahme ca. bis"5" aussteuert, wobei die Drehregler bis "10" aufgedreht werden könnten.

Bis bald,
Raimund
Schöne Grüße vom Tiger !
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Revox A77

Beitrag von eabc »

Raimund, mach dir bitte mal die Arbeit und messe von den farbigen Cinch Steckern aus den Durchgang zur welcher Nr im DIN-Stecker verbindung besteht, denn du benötigst ja für Eingang und Ausgang ( die ja im DIN-Stecker als Pin1+4 und 3+5 gekennzeichnet sind) je zwei Cinch Stecker oder euinfacher noch, beschaffe dir 2 Cinch-Cinch Stecker Kabel und stecke jeweils Line In am Akai TB zu Line Out am RR200 und das zweite dann von Line Out des Akai zu Line In des RR200, dann sollte es funktionieren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Stereo_Record
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: An der Nordseeküste

Re: Revox A77

Beitrag von Stereo_Record »

Raimund,

wenn ich das richtig verstehe, hast du die Akai mittels Adapterkabel an eine DIN-Buchse deines Receivers angeschlossen, richtig? Wiedergabeseitig ist das kein Problem, da die Eingänge bei Cinch oder DIN (fast) gleich empfindlich sind. Aufnahmeseitig funktioniert das aber nicht bzw. es kommt ein zu geringes Signal in deine Akai. Umgekehrt, d. h. ein DIN-Tape an einem Cinch-Verstärker oder Receiver würde ein viel zu starkes Signal aufnehmen, um das abzumildern benötigt man dann ein Kabel mit Widerständen am DIN-Stecker, so wie Erik es erwähnt hat. Sofern der Telefunken-Receiver Cinch-Buchsen für Bandgeräte hat solltest du die auch verwenden, sonst hilft leider nur ein anderes Gerät mit Cinch-Ausgängen.
Grüße,

Bernd
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Revox A77

Beitrag von Tiger »

Hallo Bernd und andere Helfer,
ich werde mir Cinch-Kabel besorgen und mich melden, wenn es geklappt hat. Muß ich verstehen, wieso das so ist ?
In meiner Jugend haben wir ( meine ich ) alles mit DIN-Kabeln angeschlossen.

Auf jeden Fall erstmal vielen Dank für die Hilfe,
bis bald

Raimund
Schöne Grüße vom Tiger !
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Revox A77

Beitrag von Tiger »

Die Welt und ich sind ein Problem mehr los : Es waren die Kabel, bei Anschluss von Cinch-Kabeln ist alles wieder in Ordnung !

Danke für die Anteilnahme / Unterstützung

Raimund
Schöne Grüße vom Tiger !
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Revox A77

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Raimund,

nun könnte man vielleicht etwas ketzerisch sagen: "Kaum macht man etwas richtig, schon funktioniert es." :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Nein - soweit möchte ich natürlich nicht gehen, sondern meinen Glückwunsch aussprechen. Schön zu lesen, dass durch die tatkräftige Unterstützung im Dampfradioforum auch diese Herausforderung gemeistert wurde! :super: Daher einmal ein ganz großes Dankeschön an die kompetenten Unterstützer in unserem Forum - Jungs, ihr seid Spitze!
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Revox A77

Beitrag von Tiger »

Ja,
auch von mir großes Lob - und, nach der guten Erfahrung gleich noch eine Nachfrage :
Es soll auch für die A77 eine zweiteilige Haube von Revox als Zubehör gegeben haben. Hat jemand davon gute Fotos ? Möchte jemand so eine Haube abgeben ? Mit dieser Haube ist doch uneingeschränkter Betrieb des Tonbands ( natürlich von Bandwechsel abgesehen ) möglich, oder ?

Bin gespannt,

Raimund
Schöne Grüße vom Tiger !
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Revox A77

Beitrag von röhrenfan2011 »

Hier hast du schonmal ein Foto davon: http://www.psonline.ch/revoxsammler.ch/ ... -haube.jpg

Mit Glück findest du auf eBay eine.
Ich meine mich erinnern zu können, mal im Internet auf einen Shop gestoßen zu sein, der neue nachgefertigte Hauben für alle Revox-Geräte angeboten hat.. Aber wie der hieß..

Das Problem wird sein, eine wirklich ansehnliche originale zu finden, beziehungsweise die auch noch für einen guten Preis zu ergattern. Das ist nicht unmöglich, aber man muss Glück haben.

Falls von Interesse, hier findest du mal eine Übersicht aller Zubehörteile, die es mal für die A77 gegeben hat: http://www.reeltoreel.de/Revox/A77Z.htm
Gruß
Niklas
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Revox A77

Beitrag von Tiger »

Super,
so eine Haube suche ich ab jetzt.

Mal gucken,
Raimund
Schöne Grüße vom Tiger !
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Revox A77

Beitrag von radiobastler »

Aus meiner A77 ist nun eine 2 Spur Maschine geworden. Der Umbau ist nicht kompliziert. Der Löschkopf ist ja nur mit einer Schraube befestigt und die anderen Köpfe sind auf einer Platte montiert, die mit drei Schrauben befestigt ist.
Die 2 Spur Köpfe kommen von einer anderen A77, die in einem schlechten Zustand war. Ein Bekannter hatte sich da verkauft. Diese Maschine ist nun eine 4 Spur A77.
So schlecht der Zustand dieser Maschine auch war, umso besser waren die Köpfe. Ich habe nun diese A77 zurecht gemacht und dafür die 2 Spur Köpfe bekommen. Die Maschine hat mein Bekannter dann als 4 Spur weiter gegeben.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Ben
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 755
Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Saarbrücken

Re: Revox A77

Beitrag von Ben »

Hallo radiobastler,

Glückwunsch - das ist eine gute Idee.

Ich habe vor vielen Jahren auch mal ein A 77 auf 2-Spur umgerüstet. Die Revox-Servicestelle, wo ich die Köpfe kaufte, sagte mir, man solle auch die HF-Platte (Vormagnetisierung) tauschen, es klappte aber auch mit der alten 4-Spur-HF-Platte.

Nur Obacht beim Einmessen: Man kann am A 77 nicht nur den Aufsprechpegel einstellen, sondern auch den Vonmagnetisierungsstrom und die Aufsprech-Vorverzerrung - letzteres wirkt "ineinander". Tipp: Erst die Köpfe mechanisch justieren (Spaltprüfband nicht vergessen!), dann Vormagnetisierung optimal einstellen ("10-kHz-Methode"), dann mit der Vorverzerrung auf idealen Freqenzgang bringen, und zuletzt den Aufsprechpegel einstellen.

(Und den Wiedergabeverstärker am besten in Ruhe lassen. Wenn man da nämlich auch noch dran dreht, ist alles im Eimer, und man braucht ein Bezugsband mit Frequenzgangteil, um es wieder hinzukriegen.)

Soweit der "kalte" Weg - es geht natürlich auch, sofern vorhanden, mit der Serviceanleitung.

Und noch ein Tipp: Möglichst bei einer Bandsorte bleiben, sonst fängt das Einmess-Drama bei jeder Aufnahme von vorne an...

Gruß Ben

P.S.: Das 2-Spur-A-77 liefert, präzise eingestellt, auf 19 cm/s Ergebnisse, die - allerdings nur haarscharf - sogar den seinerzeitigen Anforderungen an Studio-Bandmaschinen entsprechen. Es ist also wirklich ein gutes Gerät. (Heute zeichne ich natürlich digital per Speicherkarte auf, ein A-77 steht hier nur noch aus historischen Gründen bereit.)
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Revox A77

Beitrag von röhrenfan2011 »

Ja die HF-Platte gehört auch auf jeden Fall getauscht, da es zwei verschiedene gibt. Für 2-Spur und für 4-Spur. Ein Techniker sagte mir mal, dass für die 2-Spur-Köpfe mehr Leistung benötigt wird.
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
Ben
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 755
Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Saarbrücken

Re: Revox A77

Beitrag von Ben »

Nun, bei mir klappte es damals auch mit der 4-Spur-HF-Platine. Zumindest bei meiner seinerzeitigen Bandsorte BASF LGR 50. Bei Bändern, die evtl. eine besonders hohe Vormagenetisierung brauchen, weiß ich das natürlich nicht.

Ich würde das einfach ausprobieren...

Gruß Ben