Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von röhrix »

Hallo Frank,

nein, die Netzelko´s sind nich neu. Das Radio brummt ja auch nicht, sondern es sirrt leicht bei voll zugedrehtem LS-Steller. Sonst ist absolute Ruhe, auch wenn ich z. Bsp. TA einschalte.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von AlfredG »

Hallo Frank,
versuche doch mal nacheinander das Gitter und die Anode de EF mit einem C von 0,22u zu erden und schau mal ob das Sirren dann weg ist.

Alfred
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von röhrenradiofreak »

röhrix hat geschrieben:das mit dem Widerstand bringt nichts. Es entsteht ein Pumpen im Lsp. und das Sirren ist, vermindert, immer noch da.
Welchen Widerstandswert hast Du denn probiert? Und hast Du den Widerstand mit kurzen Anschlüssen direkt in der Nähe der Röhrenfassung eingebaut oder provisorisch mit Kabeln angeschlossen?

Lutz
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von röhrix »

Hallo allerseits!

@ Lutz: Ich habe mehrere Widerstandswerte von 6K bis 16K versucht. Bei den hohen Werten war kein Leisedrehen mehr möglich, der Klang dabei sehr dünn, bei den niedrigeren Werten war das Sirren immer noch da und zusätzlich das Pumpen. Ich habe die Widerstände an das geschimte Kabel und die Lötöse gelötet, an die das Kabel sonst dran kommt. OK, die Beine der W.´s waren nicht immer kurz. Aber das Ergebnis hat mich nicht befriedigt. Da ist es so besser.

@ Alfred: Das wäre noch mal ein Versuch wert, aber das Radio ist jetzt erst mal eingebaut und wird vorraussichtlich erst am nächsten WE wieder ausgebaut, weil ich noch ein paar Verschlimmbesserungen :wink: am Lack des Gehäuses vornehmen möchte. Dann werde ich Deinen Vorschlag mal durchprobieren.

Aber noch ein wichtigerse Problem: Gestern, beim Probelauf, habe ich feststellen müssen, das Die Duplexkuppplung der Senderwahl bei gedrücktem UKW öfter mal durchrutscht. Bei AM ist alles o. K. Bisher habe ich solche Probleme immer in den Griff bekommen, indem ich den Andruck der Feder erhöhrt habe. Das habe ich hier auch schon gemacht und im ausgebauten Zustand ging es. Habt Ihr einen Trick auf Lager, wie die Kupplung wieder besser haftet? Die Kupplung besteht aus 2 Scheiben, in der Mitte das Schwungrad. Je nach gedrücktem Wellenbereich wird die entsprechende Scheibe gegen das Schwungrad gedrückt. Dort greigft eine Feinverzahnung und setzt das jeweilige Zeigerband in Bewegung. Am Ende der Skala soll die Feinverzahnung wohl nachgeben, wenn man über das Ende hinaus dreht. Es ist alles leichtgängig. Wenn ich die Senderwahl mit schwung betätige, läuft der jeweilige Zeiger fast über das ganze Band. (Außer eben bei UKW, da hakt es manchmal. Wenn ich dann hin und her schalte, läuft es wieder).

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von röhrix »

Noch eine Nachfrage an Alfred:

0,22µ sind 220n. Ist das nicht ein bischen hoch gegriffen? Das Könnte doch den Klang bzw. den Verstärkugsfaktor beeinflussen oder?

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von AlfredG »

Hallo Ralph,
natürlich soll der nicht drinbleiben, dient nur zur Fehlersuche.

Alfred
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich habe gerade eine sirrende EL41 in einem Ital-Radio getauscht, da sirrte es im Lautsprecher bei geschlossenem Lautstärkepoti und die Röhre sirrte auch! Selbst bei der Probe auf dem W19 Schätzeisen sirrte die Röhre vor sich hin, aber ihre Werte waren hervorragend.
Eine neue Röhre löste das Problem.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Siemens Luxussuper 54 1135W - brummen auf den AM-Bändern

Beitrag von röhrix »

Hallo Volker,

dann werde ich die Röhre tauschen.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.