Grundig 3198 Endstufenröhre

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Selengleichrichter kann auf zwei Arten kaputtgehen:

Sein Innenwiderstand kann ansteigen, dadurch fällt die Spannung am Ladekondensator ab und die Leistung des Radios lässt nach.

Er kann einen Kurzschluss bekommen, dann brennt die Netzsicherung des Radios durch. Wenn aber eine zu starke Sucherung eingesetzt wurde, ist der Netzrafo gefährdet. Deshalb gehört zu jeder Überholung eines Radios die Kontrolle, ob der richtige Sicherungswert eingesetzt ist. Und falls es eine Ausführung ist, bei der im Glasrohr eine kleine Feder sichtbar ist, sollte diese in jedem Fall erneuert werden, denn die Federn ermüden aus verschiedenen Gründen, dass löst die Sicherung nicht mehr aus.

In beiden Fällen kann es zu einer Überhitzung des Gleichrichters kommen, die sich dann durch einen typischen üblen Geruch bemerkbar macht.

Was beim Austausch zu beachten ist, hatte ich in meinem letzten Post geschrieben. Der besagte Widerstand muss bei diesem Radio einen Wert von etwa 120 bis 150 Ohm haben, Belastbarkeit mindestens 2 Watt. Er ist in eine, egal welche, Leitung des Gleichrichters zu schalten.

Lutz