Hatte den Tanhäuser gerstern den ganzen Tag laufen, umd spielt auch grade mit gedämpfter Lautstärke neben mir, und der Klang ist top. Jetzt braucht er nur noch eine Röhrenprüfung und 2 gute Endröhren (die eine war ja zerschossen) und eine Gehäusepolitur und er kann seinen Platz im Wohnzimmer einnehmen. Achja, den stoff wollte ich auch noch irgendwie bissel sauberer bekommen.
Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Ja, die Netzspannung ist in meinem Gebiet sowieso immer deutlich über 230V, da ist die 240V Einstellung besser. Ich fühle mich jetzt auch viel wohler, der Gleichrichter hat schon schon ganz ordentlich Strom verheizt. Irgendwie kann ich mich nicht so recht mit größeren Abweichungen anfreunden, wenn im Plan von - bis steht und die realen Werte über 10% daneben liegen ist die innere Ruhe nicht mehr gegeben
Hatte den Tanhäuser gerstern den ganzen Tag laufen, umd spielt auch grade mit gedämpfter Lautstärke neben mir, und der Klang ist top. Jetzt braucht er nur noch eine Röhrenprüfung und 2 gute Endröhren (die eine war ja zerschossen) und eine Gehäusepolitur und er kann seinen Platz im Wohnzimmer einnehmen. Achja, den stoff wollte ich auch noch irgendwie bissel sauberer bekommen.
Hatte den Tanhäuser gerstern den ganzen Tag laufen, umd spielt auch grade mit gedämpfter Lautstärke neben mir, und der Klang ist top. Jetzt braucht er nur noch eine Röhrenprüfung und 2 gute Endröhren (die eine war ja zerschossen) und eine Gehäusepolitur und er kann seinen Platz im Wohnzimmer einnehmen. Achja, den stoff wollte ich auch noch irgendwie bissel sauberer bekommen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
hf500
- Geographik

- Beiträge: 2114
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Moin,
in den Serviceunterlagen der meisten Dampfradios steht, dass die angegebenen Spannungen um meist +-10% abweichen koennen, ohne dass ein Fehler vorliegt.
Ausserdem hat man frueher meist mit relativ niderohmigen Messgeraeten gemessen. Die haben das Messobjekt relativ hoch belastet, so dass die Spannungen, die man mit Roehrenvoltmetern oder Digitalmukltimetern misst, hoeher sind und dem "wahren Wert" naeher kommen. Gilt allerdings nicht so sehr fuer Messungen in der Endstufe oder im Netzteil, hier ist alles ziemlich niederohmig. Aber schon an der Anode der NF-Vorroehre kann sich das auswirken, sie hat einen Arbeitswiderstand von meist 220k Ohm, das Messgeraet wird parallel zur Roehre angeschlossen und zieht die Anodenspannung durch den zusaetzlichen Strom im Messgeraet herunter. Daher wird fuer die damals meist verwendeten Drehspulmessgeraete der den Schaltbildangaben zugrundeliegende Innenwiderstand des Messgeraetes angegeben.
Man befasse sich dazu mal mit den prinzipiellen Messfehlern bei Strom- und Spannungsmessung.
Von diesem Nordmende gibt es eine kleinere Version, es ist der "Fidelio 59". Gleiches Chassis wie Thannhaeuser/Othello und die Truhenvarianten, aber eine ZF-Stufe weniger, dafuer mit der steileren EF85. In der Endstufe 2x EL95 fuer 7-8W.
Eins der wenigen Dampfradios, die ich kenne, bei dem die Lautsprecher mit der Verstaerkerleistung nicht ganz mithalten koennen, man kann ihnen die Grenzen aufzeigen. Bis dahin aber ein gut und angenehm klingendes Radio.
Bei deinem Radio fehlt in der breiten Klangtaste eine Messingeinlage, auf der "HiFi-Expander" eingraviert ist. Technisch keine grosse Sache, Teile der Lautsprechergruppe werden umgepolt, damit sich das Radio "breiter" anhoert.
73
Peter
in den Serviceunterlagen der meisten Dampfradios steht, dass die angegebenen Spannungen um meist +-10% abweichen koennen, ohne dass ein Fehler vorliegt.
Ausserdem hat man frueher meist mit relativ niderohmigen Messgeraeten gemessen. Die haben das Messobjekt relativ hoch belastet, so dass die Spannungen, die man mit Roehrenvoltmetern oder Digitalmukltimetern misst, hoeher sind und dem "wahren Wert" naeher kommen. Gilt allerdings nicht so sehr fuer Messungen in der Endstufe oder im Netzteil, hier ist alles ziemlich niederohmig. Aber schon an der Anode der NF-Vorroehre kann sich das auswirken, sie hat einen Arbeitswiderstand von meist 220k Ohm, das Messgeraet wird parallel zur Roehre angeschlossen und zieht die Anodenspannung durch den zusaetzlichen Strom im Messgeraet herunter. Daher wird fuer die damals meist verwendeten Drehspulmessgeraete der den Schaltbildangaben zugrundeliegende Innenwiderstand des Messgeraetes angegeben.
Man befasse sich dazu mal mit den prinzipiellen Messfehlern bei Strom- und Spannungsmessung.
Von diesem Nordmende gibt es eine kleinere Version, es ist der "Fidelio 59". Gleiches Chassis wie Thannhaeuser/Othello und die Truhenvarianten, aber eine ZF-Stufe weniger, dafuer mit der steileren EF85. In der Endstufe 2x EL95 fuer 7-8W.
Eins der wenigen Dampfradios, die ich kenne, bei dem die Lautsprecher mit der Verstaerkerleistung nicht ganz mithalten koennen, man kann ihnen die Grenzen aufzeigen. Bis dahin aber ein gut und angenehm klingendes Radio.
Bei deinem Radio fehlt in der breiten Klangtaste eine Messingeinlage, auf der "HiFi-Expander" eingraviert ist. Technisch keine grosse Sache, Teile der Lautsprechergruppe werden umgepolt, damit sich das Radio "breiter" anhoert.
73
Peter
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Das Messingschild schein generell wohl immer abzufallen. In Ebay waren schon mehrfach die ganze Schaltleiste im Angebot, jedes mal ohne das Schild
, wahrscheinlich ist eine mit Schild dann richtig teuer
Ansonsten bringt die Expander-Funktion schon eine deutliche Breite.
Ansonsten, Leistungsdaten sind mir relativ egal, ein schöner klarer Klang ist mir wichtiger. Ich höre Musik meist sowieso bei sehr niedriger Lautstärke. Auf jeden Fall bin ich mit dem Klag zufrieden. Und soein Schildchen wird sich irgendwann auch noch finden
Ansonsten, Leistungsdaten sind mir relativ egal, ein schöner klarer Klang ist mir wichtiger. Ich höre Musik meist sowieso bei sehr niedriger Lautstärke. Auf jeden Fall bin ich mit dem Klag zufrieden. Und soein Schildchen wird sich irgendwann auch noch finden
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Neues Gerät (Loewe Opta Truxa) ähnliches Problem, nur anders
Die Problemkondensaotren habe ich getausch, beim Test heftiges Netzbrummen, daraufhin habe ich den Doppelko der Siebkette getausch.
Anodenspannung angegeben mit (235V soll) lag bei 158V, Heizspannung 6,9V. In den vielleicht 3-4 Minuten unter Dampf hat sich der Selen-GR auf vielleicht 70° aufgeheizt.
Habe daraufhin den GL durch 4 Dioden ersetzt (was für eile Fummelei, wenn der GR mitte Chassi sitzt und alles drübergelötet wurde), Spannung nachgemessen und hatte 265.
Hatte daraufhin noch mit einem 5W 68Ohm Widerling die Anodenspannung auf 253V senken können. Im Gegensatz zum Tannhäuser hat dieses Gerät leider keinen Netzspannungsumschalter für 240V.
Ich habe jetzt also Heizspannung 6,8-6,9V und Anodenspannung 253V. Das sind wieder Werte die mich verunsichern
Was meint ihr, so lassen oder einen dicken Widerling auf die Primärseite vor den Trafo ?
Die Problemkondensaotren habe ich getausch, beim Test heftiges Netzbrummen, daraufhin habe ich den Doppelko der Siebkette getausch.
Anodenspannung angegeben mit (235V soll) lag bei 158V, Heizspannung 6,9V. In den vielleicht 3-4 Minuten unter Dampf hat sich der Selen-GR auf vielleicht 70° aufgeheizt.
Habe daraufhin den GL durch 4 Dioden ersetzt (was für eile Fummelei, wenn der GR mitte Chassi sitzt und alles drübergelötet wurde), Spannung nachgemessen und hatte 265.
Hatte daraufhin noch mit einem 5W 68Ohm Widerling die Anodenspannung auf 253V senken können. Im Gegensatz zum Tannhäuser hat dieses Gerät leider keinen Netzspannungsumschalter für 240V.
Ich habe jetzt also Heizspannung 6,8-6,9V und Anodenspannung 253V. Das sind wieder Werte die mich verunsichern
Was meint ihr, so lassen oder einen dicken Widerling auf die Primärseite vor den Trafo ?
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
radio-volker
- Geographik

- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Servus,
Besser einen Zementbunker auf der Primärseite einbauen, 6,8-6,9 V ist ein bisschen heftig, ist fast 10% Überheizung.
Besser einen Zementbunker auf der Primärseite einbauen, 6,8-6,9 V ist ein bisschen heftig, ist fast 10% Überheizung.
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Hab jetzt einen 39 Ω Zementklotz zwische Sicherung und Netzschalter.
Heizspannung liegt nun bei 6,4 V, Anodenspannung bei 247 also beide Werte nur noch knapp drüber
Reicht ein Abstand des Widerlings von ca. 2 cm zu einer Pertinaxplatte ?
Ist ansonten frei, insbesondere nach oben 10cm und zur Rückwand 5 cm.
Irgendwie irgendwo muss man das Ding ja auch festmachen...
Heizspannung liegt nun bei 6,4 V, Anodenspannung bei 247 also beide Werte nur noch knapp drüber
Reicht ein Abstand des Widerlings von ca. 2 cm zu einer Pertinaxplatte ?
Ist ansonten frei, insbesondere nach oben 10cm und zur Rückwand 5 cm.
Irgendwie irgendwo muss man das Ding ja auch festmachen...
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
radio-volker
- Geographik

- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Servus,
Reicht aus.
Reicht aus.
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Mal wieder eine "spannende" Frage, ein Gleichrichter der 246V Wechselspannung vom Trafo bekommt, am Ausgang aber nur 225V Gleichspannung rausgibt ist hinüber ? Eigentlich sollten da über 300V sein....
Nachste Frage, wohin verschwindet die Spannung , der GR wird nicht warm (Siliziumbrücke) ?
Nachste Frage, wohin verschwindet die Spannung , der GR wird nicht warm (Siliziumbrücke) ?
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
eabc
- Geographik

- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Moin moin Karsten,
bei einem Selen GL steigt mit den Jahrzehnten der Innenwiderstand, d.h. mit steigender Belastung fällt dann die generierte DC und die Temp. des GL steigt.
bei einem Selen GL steigt mit den Jahrzehnten der Innenwiderstand, d.h. mit steigender Belastung fällt dann die generierte DC und die Temp. des GL steigt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Das weiß ich, es ist aber ein Silizium GR und der wird nicht warm.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
eabc
- Geographik

- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
OK, Karsten...das habe ich wohl überlesen, möglich wäre noch ein Kapazitätsschwacher Ladeelko
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Wenn ich den Gleichstrom-Ausgang des GR ablöte müsste die Spannung dann aber höher sein ?
Ich habe ohne Elko am Ausgang gemessen....
Ich habe ohne Elko am Ausgang gemessen....
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
AlfredG
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 851
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Hallo Karsten, ohne Ladeelko kommt das Meßgerät wohl durcheinander. Erstmal nur mit Ladeelko messen, bei 246V Wechselspannung sollten da über 340V Gleichspannung sein. Vorsicht dann, der Elko führt nach dem Ausschalten noch lange Spannung.
Alfred
Alfred
-
Nutzi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Danke
Ich habe mit und ohne Elko dahinter nur rund 240V =
Ich werde morgen mal mit einen neuen Elko testen,drin ist ein alter 3x50µ Becher, optisch unauffällig, warm wird er auch nicht.
Ich habe mit und ohne Elko dahinter nur rund 240V =
Ich werde morgen mal mit einen neuen Elko testen,drin ist ein alter 3x50µ Becher, optisch unauffällig, warm wird er auch nicht.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
radio-volker
- Geographik

- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Spannungen / Gleichrichter / Elko Frage
Servus,
Na, den Elko kannst du wohl in die Tonne treten, vermutlich ist bei dem das innere Masseband abgefault.
Wenn der ohne Last nicht auf Leerlaufspannung hochfährt ist das so. Und dann brummt es natürlich, da kein Siebfaktor.
Na, den Elko kannst du wohl in die Tonne treten, vermutlich ist bei dem das innere Masseband abgefault.
Wenn der ohne Last nicht auf Leerlaufspannung hochfährt ist das so. Und dann brummt es natürlich, da kein Siebfaktor.