EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wichtig?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wich

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

es ging hier zwar nur um den Koppelkondensator. Aber trotzdem sollte man so etwas - ( post: 3. Feb 2017, 13:04)„Annahme: Die Tonsignalwechselspannung schwankt von -5V bis +5V, dann schwankt die Anodenspannung der Triode der EABC80 von ungefähr 85-95V.“ - nicht einfach im Raum stehen lassen.

Hier wird nämlich ausgesagt, dass die EABC80 in der gezeigten Schaltung einen Verstärkungsfaktor von 1 erbringt! Dem ist nicht so. Deshalb erlaube ich mir dieses ein wenig nachzuarbeiten und die passende Verstärkung zu diesem Beispiel „nachzuliefern“.

Dazu erst die vereinfachte Schaltung:
EL84-Grundschaltung.JPG
Die Verstärkung einer Triode:

Daten der EABC80: s=1,4mA/V; Ri=50k; µ=70
Verstärkung Triode-.JPG
Die Verstärkung der EABC80 beträgt 52fach. Zur vollen Austeuerung sind am Steuergitter der EL 84 ca. 6Veff notwendig. Das bedeutet am Eingang (Gitter der EABC80) ist eine Signalspannung von 6V/52=115mVeff erforderlich.

Man könnte jetzt noch die Verstärkung der EL84 definieren und die exakte Wirkung des Katodenwiderstandes auf die Verstärkung erläutern - aber ich denke das wäre Thema eines anderen Beitrages - denn wer sucht schon unter "Koppelkondensator" nach dem Verstärkungsverhalten eines kompletten NF-Teiles. - Das wäre eine völlig sinnlose Arbeit und ginge im allgemeinen "Rauschen" unter.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wich

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits!

Vielleicht trotz des „Rauschens“ (man hat ja sonst nichts zu tun) noch ein Hinweis für die Dimensionierung des (der) Koppelkondensators (Kondensatoren) unter Berücksichtigung der unteren Grenzfrequenz.

Wenn wir uns die obige Schaltung ansehen befinden sich vier Hochpässe im Übertragungsweg – die dabei wirksamen Kondensatoren: C1, C2, C3, C5. Die gewünschte fu sei 50Hz. Falls wir nun alle vier Hochpässe auf 50Hz dimensionieren würden, hätten wir bei 50Hz einen Spannungsabfall von 4*3dB -> 12dB! (entspricht Faktor 4). Um jetzt bei den angepeilten 50Hz den, der Grenzfrequenz entsprechenden, Abfall der Ausgangsspannung um 3dB zu erzielen, müssen die Grenzfrequenzen aller drei RC-Glieder „tiefer“ gelegt werden, sodass bei 50Hz jeder Hochpass 0,75dB Dämpfung aufweisen darf. – Zahlenbeispiel zum Endröhrenkoppelkondensator C3:
Koppelkondensator f-Gang.JPG
n= Anzahl der Hochpässe
Da Zahlenwerte konkret sind und man dabei schnell die Ar…karte zieht, sind meine Angaben OHNE GEWÄHR.

Bei dem ganzen Zauber ist noch nicht der Einfluss des Ausgangsübertragers berücksichtigt. Dies würde das Ganze weiter „verkomplizieren“, ein Grund Transformatoren und andere Induktivitäten, besonders in NF-Verstärkern, weitgehend zu meiden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wich

Beitrag von AlfredG »

jetzt habe ich gleich mal ein paar von meinen Schaltungen durchgerechnet. Vieles geht bei mir "nach Gefühl". Aber das was Peter hier geschrieben hat ist Spitze.

Danke

Alfred
(ich will mehr davon!)
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wich

Beitrag von frank_w »

Jetzt muß ich aber mal fragen, warum ist bei Transistor Verstänkern ein Koppel Kondensator enthalten?

Der entkoppelt die Gleichspannung von Kollektor zur Basis der nächsten Transistorstufe.

Das ist bei Röhrenschaltungen genau so.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wich

Beitrag von rettigsmerb »

Frühe Schaltungen mit Transistoren weisen sehr ähnliche Züge wie Röhrenschaltungen auf. Im Zuge der Weiterentwicklungen entstanden jedoch bald "galvanisch gekoppelte" Konzepte, in denen bis auf den Eingang und evtl. den Ausgang keine Koppelelkos vorhanden sind. Es handelt sich also im Prinzip um Gleichstromverstärker. Solche Schaltungen arbeiten über alle Stufen äußerst stabil, da sie gleichstromgegengekoppelt sind.
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wich

Beitrag von captain.confusion »

rettigsmerb hat geschrieben:Frühe Schaltungen mit Transistoren weisen sehr ähnliche Züge wie Röhrenschaltungen auf. Im Zuge der Weiterentwicklungen entstanden jedoch bald "galvanisch gekoppelte" Konzepte, in denen bis auf den Eingang und evtl. den Ausgang keine Koppelelkos vorhanden sind. Es handelt sich also im Prinzip um Gleichstromverstärker. Solche Schaltungen arbeiten über alle Stufen äußerst stabil, da sie gleichstromgegengekoppelt sind.
Hallo!

Hier ist ein gutes Beispiel für eine solche Transistorschaltung: http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 4&start=30
Ein Eingangskondensator und ein Koppelelko am Ende.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
ingodergute
Capella
Capella
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 07, 2012 13:04

Re: EL84 Koppelkondensator, warum ist seine Funktion so wich

Beitrag von ingodergute »

Vielleicht noch ein Wort zum Vorteil des Festhaltens an der technischen statt der physikalischen Stromrichtung:
Die Festlegung, den Strom vom Pluspol zum Minuspol fließen zu lassen, bewirkt, daß an Widerständen, die im Strompfad liegen eine Spannung anliegt, die positiver ist, je näher der Pol eines Widerstandes in der Schaltung dem Pluspol ist. Ein Widerstand, der mit einem Ende an Masse hängt und in den ein positiver Strom fließt hat damit ein positives Potential gegenüber Masse.
Dies ist praktisch, logisch und hat sich so in Theorie und Praxis seit Jahren durchgesetzt.

Viele Grüße

Ingo.