Der Saba T2500 läuft dank dem neuen Hochspannungstrafo von Gerrit schon wieder grundsätzlich, aktuell befindet er sich noch in der Einlaufphase.
Leider hat wiederholt beim Betrieb die Absicherung der Zeilenendstufe über den 80 Ohm Sicherungswiderstand ausgelöst, das erste Mal über einen Luftzieher der PCF, hier konnte ich die Lötfahne des Widerstandes einfach wieder anlöten. Nun hat es den Boosterkondensator mit Kurzschluss zerlegt den Sicherungswiderstand hat es diesmal leider erwischt dieser ist durch und muss daher ersetzt werden. Natürlich könnte man hier einen normalen Widerstand einsetzen, ich möchte den Tod des Zeilen und/oder Hochspannungstrafos durch fehlende Absicherung aber nicht riskieren. Wie könnte man den Sicherungswiderstand ersetzen ? Im Netz habe ich nichts geeignetes gefunden, wie wäre es eine normale Glassicherung in Reihe zu einem normalen Widerstand einzusetzen ?
Danke schonmal für eure Tipps Grüße Simon
Saba T2500
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Saba T2500
Zuletzt geändert von Simon1983 am Mo Jul 19, 2021 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Transmare
- Beiträge: 706
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba T2500
Hallo,
Die weißen länglichen Quaderwiderstände enthalten zuweilen geeignete Aufnahmevorrichtungen für eine Thermo-Sicherungsfeder, zur Not kann man auch etwas selbst konstruieren, wenn man lötbares federndes Blech zur Verfügung hat:
https://www.mikrocontroller.net/topic/380149 (siehe Bilder d. 2. Beitrag in diesem Forum)
Ich heb solche Sachen immer auf, wenn alte Chassis ausgeschlachtet werden müssen.
Vielleicht geht auch eine separate Thermosicherung für 150...180°C, die man an den Widerstand fixiert und dazu in Reihe schaltet ? Aber dabei muß man aufpassen, hohe Gleichspannungen zu schalten ist eventuell schwierig, ab 120V löscht der Lichtbogen u.U. nicht mehr zuverlässig, freie Feder in Luft ist da besser.
Gruß Ingo
Das geht leider nicht, weil das Verhältnis Überlaststrom zu Betriebsstrom zum ausreichend schnellen Abschmelzen nicht ausreicht, deshalb ist hier Thermosicherung die beste Lösung und sollte auch später wiederhergestellt werden, bei Betrieb unter Aufsicht und ggf. Stromüberwachung kann man zunächst darauf verzichten.wie wäre es eine normale Glassicherung in Reihe zu einem normalen Widerstand einzusetzen ?
Die weißen länglichen Quaderwiderstände enthalten zuweilen geeignete Aufnahmevorrichtungen für eine Thermo-Sicherungsfeder, zur Not kann man auch etwas selbst konstruieren, wenn man lötbares federndes Blech zur Verfügung hat:
https://www.mikrocontroller.net/topic/380149 (siehe Bilder d. 2. Beitrag in diesem Forum)
Ich heb solche Sachen immer auf, wenn alte Chassis ausgeschlachtet werden müssen.
Vielleicht geht auch eine separate Thermosicherung für 150...180°C, die man an den Widerstand fixiert und dazu in Reihe schaltet ? Aber dabei muß man aufpassen, hohe Gleichspannungen zu schalten ist eventuell schwierig, ab 120V löscht der Lichtbogen u.U. nicht mehr zuverlässig, freie Feder in Luft ist da besser.
Gruß Ingo
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Saba T2500
Danke Ingo, die Feder war im alten defekten Widerstand nur gesteckt und konnte problemlos abgezogen werden. Die Feder habe ich nun ausserhalb des neuen Lastwiderstandes positioniert und unter Spannung dort wieder angelötet. Ich gehe davon aus dass original ein spezielles Lot verwendet wurde das bei einer kritischen Temperatur schmilzt...ob bei normalen Lötzinn wohl Schutz gewährleistet ist ? Der Fernseher wird übrigens grundsätzlich nur am
Trenntrafo unter Beobachtung des Stroms an reinen 220v betrieben. Gruss Simon
Trenntrafo unter Beobachtung des Stroms an reinen 220v betrieben. Gruss Simon
-
- Transmare
- Beiträge: 706
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba T2500
...ja, es gibt sowas (Woodsches Metall), die mir bekannten Thermosicherungen in TVs sind mit normalem Bleilot gelötet, könnte man später nochmal absichern... service manual.
Gruß Ingo
Gruß Ingo