Stabilisierung Abstimmspannung Klein Hummel ET 20

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stabilisierung Abstimmspannung Klein Hummel ET 20

Beitrag von Binser »

Hallo Bernhard,

ich muss gestehen, dass ich mir beim Ersatz gar keine so großen Gedanken gemacht habe. Es ist einfach so, dass ich vom BC547 eine ganze Schachtel neue hier habe :wink: und vom BC107 nicht... Von diesem außerdem auch nur alte Lagerware.

Zum ersten Testen hatte ich drei BC550 d'rin. Hatte auch funktioniert... :roll:

Nun zur Vorstellung:
Dank eurer Hilfe nun wieder voll einsatzfähig: Meine Alltagsanlage aus 1969 (geringfügig älter als ich :lol: )
IMG_2880-1.jpg
und die Lautsprecher dazu
IMG_2881-1.jpg
Viele Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Stabilisierung Abstimmspannung Klein Hummel ET 20

Beitrag von Bernhard W »

Hallo Jörg,

sieht gut aus, auch die Hölzer (Buche?) sehen aus wie neu.

Viel Spaß damit

Bernhard

PS: BC550 = BC547 mit niedrigeren Rauschgrenzen, sonst gleich, er gehört also auch zur "Familie".
BC547B habe ich auch auf Vorrat, das sind (waren) die am häufigsten verwendeten Transistoren.
Heute werden überwiegend SMD-Bauformen verwendet wie BC847. Die enthalten aber auch das gleiche Chip, nur anders "verpackt".
So lebt der Inhalt des BC107 aus den 1960-er Jahren immer noch.