Ralf Carlo hat geschrieben: Die Birne leuchtet, zwar schwach, aber meinem Verständnis nach, weit weg von glimmen...Habe ich da etwas falsch verstanden.
Moin,
kommt drauf an, wie "glimmen" definiert ist
Schwaches Leuchten einer 75W-Lampe ist normal. So ein Radio (Standardsuper) nimmt typisch 50W, also rund 250mA. Die 75W-Lampe hat einen Betriebstrom von etwa 350mA (nicht genau nachgerechnet). Eigentlich muesste fuer das Radio nur noch rund die Haelfte der Netzspannung uebrigbleiben (Reihenschaltung zweier Widerstaende), aber die Lampe ist ein Kaltleiter. Der Widerstand des Fadens sinkt mit seier Temperatur, so dass der Strom, den Lampe und Radio ziehen, dafuer ausreicht, die Lampe nur schwach leuchten zu lassen (ueber ihr etwa 30-40V) und der Grossteil der Netzspannung fuer das Radio uebrigbleibt.
ich bräuchte noch einen Tipp zu meiner anderen Frage, warum die Sender nicht so üppig kommen und auch nicht so klar.
Hat der Becherelko hier auch Auswirkungen, vielleicht ist er ja tatsächlich nicht mehr der Beste...
Wie gesagt, ich habe keine Messgeräte, bzw. nur ein einfaches Multimeter und mit meinen Kenntnissen möchte ich nicht unbedingt im Radio rummessen.
Das mit der Vorschaltlampe mache ich ja wie hier im Forum beschrieben ist nur beim ersten Einschalten. Die Frage war nur aufgetaucht, weil in einem anderen Thema hier davon geschrieben wurde, glimmen und so. Da wollte ich nochmal sicher gehen.
Nein, ich schalte das Radio ganz normal an, mir ist nur im Vergleich zu einem anderen Radio der nebendran steht aufgefallen, dass die Sender im Parsifal nicht so klar kommen, obwohl das Parsifal selber eigentlich einen besseren Klang hätte. Auch das Auge bewegt oder ändert sich fast nicht. Bei KW macht es mehr Bewegungen obwohl hier ja die Sender noch schlechter kommen ( aber das ist ja klar warum)
stimmen denn die Betriebsspannungen?
Vor allem die vom Gleichrichter gelieferte Spannung ist von Interesse.
Ich hatte letzten Sommer ein Nordmende Turandot auf der Werkbank, da lieferte der Gleichrichter gerade mal noch 180V.
oh je, jetzt muss ich mich doch noch mit dem Messen durchkämpfen. Ich habe nur ein einfaches Multimeter.
Ich denke aber, wenn es der Gleichrichter wäre, dann müssten doch die anderen Wellen (Mittelwelle, Kurzwelle) nicht funktionieren. Da geht das Magische Auge und die Sender ( sind ja nicht viel) gehen so lala rein.
Ich bin mir nicht sicher ob ich den Koppelkondensator getauscht habe. Ich habe mich ja nur auf die Teerkondensatoren fixiert. Könnte es evtl. auch dieser sein?
Ansonsten Messen am Gleichrichter...Plus und Minus müsste der 250 V haben oder?
Danke für deine Hilfe und hey, danke für deine Geduld mit einem Unwissenden ( aber lernbereiten) grins...
Ah ja noch die Antenne, ganz normal die am Gerät. Habe ich aber bei allen so, auch bei dem der daneben steht und besseren Empfang hat
wenn sich auf UKW beim Magischen Auge gar nix tut, stimmt was gewaltig nicht.
Erster Verdacht bei Nordmende dieser Baureihe: UKW-Vorstufe ausgefallen. Evtl. defekte ECC85. Hast Du ein funktionierendes Gerät, wo Du sie mal Quertauschen kannst?
Wenn das keine Änderung bringt, ist vermutlich die Anodenspannung der Vorstufe ausgefallen. Da kommst Du aber ohne Messen und ansatzweise Kenntnis der Materie nicht weiter... Da sitzt in der Anodenspannungsversorgung der ECC85 ein 2n2-Kondensator, der gerne mal die Grätsche macht.
Als zweiten Verdacht kannst Du auch mal die EABC80 tauschen, falls vorhanden.
Und ja, richtig, Spannung nach dem Gleichrichter sollte 250V sein.
zuerst mal vielen Dank an alle die ihre Zeit für mich geopfert haben. Das Parsifal läuft....
Kurze Zusammenfassung für alle die auch so ein Radio haben.
Ich habe ja schon ganz am Anfang die EF 89 getauscht und nun noch die ECC 85 beide waren defekt. Alle Papierkondensatoren wurden getauscht und die Kontakte soweit möglich gereinigt. Ich habe soweit irgend möglich auch auf der Platine die Röhrenfassungen nachgelötet (und gereinigt) und zwei Punkte die auch etwas komisch ausgesehen haben. Das Radio ist ganz schön verbaut, z.B. kommt man an den Gleichrichter überhaupt nicht ran, nur mit viel zerlegen...diesen hätte ich eigentlich auch noch gerne gemessen.
Jetzt läuft es auf jeden Fall Top, auch das Magische Auge bewegt sich wieder und es hat auf jeden Fall einen tollen Klang (was mir die ganze Mühe ein wenig leichter macht)
Eigentlich mache ich mir jetzt nur noch Sorgen wegen der defekten Röhren. Muss ich noch irgendwelche Bauteile tauschen oder ist das normaler Verschleiß bei den Röhren?
Danke an alle und euch allen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Restaurieren.
insbesondere die ECC85 und die EF89 verschleißen gerne.
Allerdings muss das etwas relativiert werden, Dein Radio hat ja schon rund 60 Jahre auf dem Buckel.
Je nach dem, wie intensiv es vom Vorbesitzer genutzt wurde, kann da schon die eine oder andere Röhre verschlissen sein.
Andererseits hatte ich schon Radios aus den 50-er Jahren, welche noch mit der Erstbestückung einwandfrei funktioniert haben.
Im allgemeinen haben Röhren schon ein ziemlich zähes Leben.
danke dir für deine Ausführung. Ich denke, dann müsste jetzt alles soweit passen und ich lass es einfach laufen. Könnte schon sein, dass dieses Radio öfter gespielt hat, es hat ja auch einen coolen Klang.
Hatte bis jetzt auch immer das Glück, dass die Röhren gut waren. Naja gut, halt ohne Messung, wenn ich gerade so darüber nachdenke, könnte vielleicht das ein oder andere Radio noch etwas besser spielen mit anderen Röhren....
wie ein Radio mit welchem Röhrenzustand spielt, hängt auch von der gesamten Geräteauslegung ab.
Es gibt Radios, die laufen mit total verschlissenen Röhren noch tadellos, während ich auch schon Geräte auf der Werkbank hatte, in welchen Röhren mit 70% Emission bereits Probleme machten.
70% Emission ist nach Definition von Max Funke noch neuwertig!!
Moin,
mal so vorsichtig gefragt aber wie sieht es mit der Spannung am Siebelko bzw. nach dem Gleichrichter aus?
Wenn der müde wird, hat man gerne mal ein Stück weniger Anodenspannung übrig und das sorgt dann evtl. insbesondere mit nicht mehr ganz frischen Röhren dann zur schlechten Funktion oder Totalausfall.
ja das mit der Spannung wollte ich eigentlich noch prüfen, aber der Parsifal ist so dermaßen verbaut und wenn er jetzt läuft, da habe ich echt keine Lust mehr. Vielleicht im Herbst mal, da bin ich dann lieber im Keller...grins...
Aber danke dir auf jeden Fall.