EL95-Verstärker aus Bastelkram

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,

so, hab nichts zu tun und deshalb noch ein bisschen gebastelt: Also die von Helmut vorgeschlagene, reine Pentodenschaltung bringt tatsächlich viel mehr Power, aber der Klang ändert sich, wie verausgesagt, tatsächlich stark und es klingt nach Sand. Habe es wieder zurückgebaut.

Sicherheitshalber, falls mein Gehör doch noch mal besser werden sollte, habe ich die vom Fernsehjeck vorgeschlagenen 200mF Kathodenelkos eingebaut.

Aber den grössten Effekt brachten die richtigen Tröten. Statt meiner 0815-Probierboxen habe ich mal zwei RFT 3401-Brüller angeschlossen. Schon die nackten Chassis bringen so viel Bass, dass das Werkzeug von der Werkbank wandert.

Werde wohl jetzt nichts mehr ändern.

Grüsse aus Berlin,

Jean
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Hallo Jean!

Zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu dieser netten "Bastelei".
Hätte ich wahrscheinlich ein Jahr dran gesessen.
Mein Mag. Augenprüfer ist immer noch nicht fertig...

Aber das Dir diese riesigen RFT Lautsprecher die Werkstatt wegblasen können hätte ich Dir vorher sagen können. Ist kein Vergleich zu den 6VA Testlautsprechern auf Deiner Werkbank. Letztere haben aber mehr Höhen.
Na, eventuell sind ja die Riesen bald in einer Schallwand bei Dir zu sehen.

Sehr schöne Arbeit das ganze :super: !

Bis bald
paulchen
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

PL504 hat geschrieben:Ohne Last wird die Primärspannung am AÜ auch mit C problemlos vierstellige Beträge erreichen, das wollte ich damit sagen. Er ist damit also nicht gegen Durchschlagen geschützt.
Kann jeder mal probieren: Alten AÜ mit EL84 aufbauen, HV-Tastkopf anschließen, C parallel zum AÜ und dann mal ohne Last schön aussteuern.
Das sehe ich genauso.
Allerdings mag es sein, dass der Parallelkondensator das Entstehen wilder Schwingungen verhindert, einen Überschlag im AÜ aufgrund zu hoher Aussteuerung sicherlich nicht.