RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von blnralf »

Also einen Lastwiderstand von ca. 10KOhm?
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von fritz52 »

....richtig
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von blnralf »

ok, das werde ich mal versuchen. Schade, dann ist das Gerät leider nicht mehr original.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von hf500 »

Hobbybastler hat geschrieben:Hallo Jörg,
aber da ist doch die Feldspule als Siebdrossel geschaltet, oder habe ich da was übersehen?
Die liegt ja zwischen den positiven Polen von Lade- und Siebelko, nur durch einen 0,1µ überbrückt.
Moin,
nicht irritieren lassen: Die Feldspule liegt parallel zum Ladekondensator und ist auch so gekennzeichnet. Zusaetzlich hat das Geraet auch noch eine Siebdrossel.

73
Peter
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von Binser »

Hi Ralph,

kannst Du nicht versuchen, die defekte Erregerwicklung neu zu wickeln oder wickeln zu lassen? Sollte das restliche Gerät noch original und in gutem Zustand sein, wäre es vielleicht lohnenswert. Vielleicht auch 'ne Suchanzeige aufgeben. Der LS stammt noch aus dem Vorjahresmodell und wurde von AEG, Siemens und Telefunken baugleich verwendet.

Vielleicht noch was zum "schaltungshistorischen Hintergund" (Klugscheissmodus!): Die Netzteil-Schaltung wurde quasi noch aus dem Vorjahr übernommen. Damals gab es neben den Modellen mit eingebautem Lautsprecher auch noch die Runkdfunkgeräte ohne LS im Gehäuse. Oftmals war ein Trichterlautsprecher noch vorhanden, oder ein schöner separater Art-Déco-Lautsprecher. Um jeden Lautsprechertyp anschließen zu können, wurde die Feldspule nicht als Siebdrossel verschaltet, sondern als Belastungswiderstand. So funktionierte das Radio mit allen angeschlossenen Lautsprecher. Freischwinger, dynamisch, elektrodynamisch, ohne Schaltungsänderung. Ein anderes Schaltbild zeigt dies deutlicher:
feldspule2.jpg
Grüße,
Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von Binser »

...äh, noch was:

Wenn Du den LS gegen einen Permanentdynamischen tauschst und den 10k Widerstand weglässt, bräuchtest Du natürlich keine AZ12. Dann reicht eine AZ11.

Wenn schon "Gebastel", dann nimm zwei Dioden 1N4007 und einen Serienwiderstand. Vermutlich größer 300R, musst Du probieren.

Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von blnralf »

Ich habe in meinem Lager eine alten Lautsprecher gefunden, wo die Feldspule etwa genau so groß ist wie das Original und auch den selben Widerstand. Nun werde ich diese Spule ausbauen und in den Telefunken- Lautsprecher einbauen. Dann müsste alles wieder gut funktionieren. Schon erstaunlich, wie damals gebaut wurde.
Übrigens, woher weiß man eigendlich, welchen Widerstand die Feldspulen haben? Smile

mfg, Ralf
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von hf500 »

Moin,
Erfahrungswerte ;-)

Die Feldspule fuer Parallelbetrieb muss hochohmig sein und darf nur einen kleinen Strom aufnehmen. Bei Spulen, die als Siebdrosselgeschaltet werden, muss der Widerstand kleiner sein und sollte einen bestimmten wert haben. Er ist etwa so gross, dass bei Nennstrom ueber der Spule etwa 100V stehen. Bei den Anodenstroemen von typ. 50-60mA kommt man so auf Erregerleistungen von 4-6W, diese Leistung muss auch die Spule fuer Parallelbetrieb aufnehmen, hier aber bei Spannungen von 250-300V.

Eine andere "Kruecke" fuer die Verdeutlichung waere die "Amperewindungszahl". Fuer ein gegebenes Magnetfeld hat man die Auswahl:
Viele Windungen, langer Draht, hoher Widerstand und kleiner Strom oder weniger Windungen, kurzer Draht und damit kleiner Widerstand und hoher Strom.

73
Peter
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RGN 2004 durch AZ 12 ersetzen?

Beitrag von blnralf »

Ah ok. Danke für die Aufklärung