Kondensator am Ausgangsübertrager (Eumig Eumagnus)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
albert66
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensator am Ausgangsübertrager (Eumig Eumagnus)

Beitrag von albert66 »

Sollte eigentlich nicht sein, aber .....manche Trafos sind knapp ausgelegt und werden warm.

Auf jeden Fall Vorsicht !!!! Stromverbrauch auf der Sekundärseite messen und mit Schaltboild vergleichen. Ein simpler Test für einen üblen Verdachtsfall bei der Endstufe:

Die EL84 raus ziehen und Radio einschalten, etwas warm laufen lassen, paar Minuten. Am g1 der EL84 am Sockel darf jetzt keine Spannung anliegen. Damit testest Du C44 bei voller Spannung, neu hin oder her, Kontrolle ist besser.

Ansonsten, ..... suchen ....
Gruß Peter
Alex77
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 22, 2022 9:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensator am Ausgangsübertrager (Eumig Eumagnus)

Beitrag von Alex77 »

Hallo Alle.

Mein Eumagnus spielt, dank Eurer Hilfe, jetzt wieder sehr gut. Bin vom Klang begeistert. So kannte ich den nie.

Nachdem ich noch den Kathodenelko getauscht hatte, bleibt auch der Trafo nur noch Handwarm. Es dürfte wirklich daran gelegen haben.
Ich hätte zwar vermutete, dass bei einem defekten Kathodenelko auch der Klang zu verzerren beginnt, was nicht der Fall war.

Habe seit dem Tausch der Kondensatoren, es sind 7 Stück, das Radio seit gut einer Woche, täglich mindestens 9 Stunden im Betrieb.
Läuft absolut stabil und sauber.

Vielen Dank nochmals für die Hilfe und die Tipps!

Gruß Alex
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensator am Ausgangsübertrager (Eumig Eumagnus)

Beitrag von Elko »

Alex77 hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort!

Ich hatte das Radio vor gut einem Jahr mal bei der Reparatur (Service), in einem Fachbetrieb.
Was ich da allerdings so sehe wenn ich es unten aufmache ist eher der Originalzustand.

Einen so großen Eingriff trau ich mir alleine leider nicht zu.
Dazu fehlt mir dann doch die nötige Erfahrung. :(

Gruß Alex

Hallo Alex!

Will hier nicht den Oberlehrhrer spielen............aber:

Wenn Dich Dein Röhrenradio wirklich interessiert, dann empfehle ich dir folgende Schritte:
a) Mache dich mit der Röhrenradiotechnik vertraut, z.B hiermit: "Radio der 50er von Eike Grund - Band 1"
b) besorge dir einen Schaltplan für Dein Radio: z.B. hier: https://www.radiomuseum.org/r/eumig_eumagnus_383w.html
c) kaufe dir einen Digitalmultimeter z.B den hier:https://www.reichelt.de/multimeter-digital-2000-counts-temperaturmessung-peaktech-3335-p48181.html. Und fang damit an, Spannungen (Gleich- und Wechselspannungen) an Deinem Radio zu messen.
d) Vergiss nie, dass Du es mit hohen Wechsel- und Gleichspannungen zu tun hast.
e) und wenn Du nicht mehr weiter weist, wende Dich ans Forum - hier wird dir sicher und gerne geholfen.

Aber eine wenig Grundlage solltest Du schon mitbringen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Kondensator am Ausgangsübertrager (Eumig Eumagnus)

Beitrag von paulchen »

Er hat doch erreicht was er wollte.
Das Radio spielt nach seiner Aussage wieder gut auf. Da er aber scheinbar nur dieses eine Radio hat wird sich das Interesse an dem "neuen Hobby" in Grenzen halten. Daher denke ich mal war der Einwurf umsonst.

paulchen
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensator am Ausgangsübertrager (Eumig Eumagnus)

Beitrag von Elko »

Wahrscheinlich hast Du Recht Paulchen.
Hätt in der Zeit, in der ich das geschrieben habe, lieber was besseres gemacht.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin