Brummspannung und mechanischer Brumm

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von DiRu »

Weshalb verwendet man in der kommerziellen / professionellen Technik dann bloß Stromwandler, wenn es mit Shunts so viel einfacher und genauer geht?

Der Nachteil der "Shunt-Lösung" besteht in folgenden Punkten:
  • Keine Potentialtrennung zwischen Stromversorgung und Meßgerät. Das kann bei Allstromgeräten (in Abhängigkeit von der Stellung des Netzsteckers) zu Kurzschlüssen führen.
    Wärmeentwicklung im Shunt, denn zur genaueren Messung muß der Spannungsfall im Shunt genügend groß sein.
    Die Spannung ist bekanntermaßen nur ~ I, während die Leistung ~ I^2 ist.
    Unbekannte Übergangswiderstände verändern den effektiven Widerstand des Shunts in nicht definierter Weise und führen dann zu Meßfehlern, denn die gemessene Spannung entsteht am Shunt und der Reihenschaltung der Übergangswiderstände.
    Schließlich die schon erwähnte Möglichkeit, daß bei Unterbrechung des Shunts das Oszilloskop Schaden nehmen kann.
*Edit Admin: Letzten Abschnitt entfernt*

MfG DR
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Schaltung mit Shunt ist lebensgefährlich

Beitrag von DiRu »

Warnhinweis:
Die Schaltung mit dem Shunt ist lebensgefährlich!

Dies betrifft alle Geräte, die keine Netztrennung haben. Da ein Pol dieser angeblich "einfachen und genauen" Schaltung geerdet ist, kann bei einem nicht Netz getrennten Gerät somit das Chassis hoch liegen, wenn der Netztstecker entsprechend eingesteckt wird.
Da andererseits das Oszilloskop über seine Masseklemme an der Tastspitze auf Massepotential liegt, hat man dann somit volle Spannung zwischen dem Gehäuse des Oszilloskops und dem Chassis des nicht netzgetrennten Radios.

In der "einfachen und genauen" Schaltung ist der Trenn-Trafo wertlos, weil de fakto keine Trennung mehr vorhanden ist. Denn ein Pol liegt auf Masse und der andere liegt hoch.

MfG DR [/b]

*Edit Moderator PL504: Unsachliche Inhalte entfernt.*
*Edit Admin: Edit von PL504 editiert. @PL504 und DiRu: Streitereien bitte privat klären.*
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Mit Shunt tatsächlich lebensgefährlich.....

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, PL504,

die Schaltung mit dem Shunt ist in der Tat lebensgefährlich.

Die Sekundärseite eines Trenntrafos darf nur zum Anschluss des "Prüflings" genutzt werden. Wird ein Pol ( über den Schutzkontakt des Oszilloskops ) an Erde gelegt, kann man sich den Trenntrafo gleich sparen!!

Den Schutzkontakt des Oszilloskops zu unterbrechen ist ebenfalls nicht zulässig, da unbemerkt eine Lebensgefährliche Spannung am Metallgehäuse des Oszilloskops anstehen kann.

( spätestens dann, wenn ein auf dem Tisch herumliegendes Antennenkabelende die ( meist gut zugängliche ) Netzsicherung des Radiochassis berührt ...... )

Das ausgerechnet ein Moderator in einem öffentlich zugänglichen Forum solche Beiträge einstellt, und dem Verfasser eines technisch korrekten Vorschlages dermaßen "unhöflich" gegenübertritt, verstehe nicht nur ich nicht!

Hier sind meines Erachtens 2 Dinge fällig: Erstens eine Korrektur der technischen Darstellung, bevor jemand zu Schaden kommt. Das gebietet die Verantwortung!
Zweitens: Eine Entschuldigung für die Wortwahl gegenüber DiRu, das gebietet die Höflichkeit!

mfG Henning

PS: Ich erkenne durchaus an, das hier im Forum von den Moderatoren gute Arbeit geleistet wird! Fehler sind menschlich, und kommen vor. Das kann man korrigieren, wenn man will!
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Habe hier mal aufgeräumt.

Bitte gegenseitige Sticheleien lassen. Zumal wir hier in den Grundlagen sind.

*Moderation*

Gruß Christopher :)
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Bitte nicht die ganz trivialen mechanische Ursachen vergessen: Gummischeiben können hart werden. Oder aber zu weich und werden dann platt gequetscht.

Das weiß sicher jeder von euch. Aber Hand auf's Herz; gerade die einfachsten Ursachen untersucht man doch oft erst ganz zum Schluß.