ich weiß ja nicht, aber hat schon mal jemand versucht dieses Telefunken-Phänomen zu ergründen?
Allzu viele Ursachen kommen dafür ja nicht in Frage.
a) Auflagekraft ?
b) Antiskatingkraft ? (Für alte Plattenspieler aber sowieso ein Fremdwort)
c) Nadel in gutem Zustand und für den Plattentyp geeignet?
d) Sehr wichtig: System horizontal und vertikal korrekt in den Tonarm eingebaut? Nichts verkantet?
Vielleicht kennt noch jemand diese tragbaren, transistorisierten Singleplattenspieler aus den Sechzigern. Das war vielleicht übel!!
Da wurde der Tonarm mit einer Zugfeder in die Rille gedrückt, damit sie auch im Senkrechtbetrieb und während des Gehens drin blieb.
Und damit haben die Teenager früher ihre Platten abgespielt!
