Nordmende Othello 58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Othello 58

Beitrag von nordmender »

Hallo in die Runde!
Wir sollten zuerst klären,um welches Chassis es sich handelt.
Wenn es wirklich ein 58èr ist,sollte es sehr wahrscheinlich die Kompressor Bestückung haben.Es wurden innerhalb des Produktionsjahres mehrere Versionen vor-, wie rückläufig,was das Chassis betrifft nach "Gusto" bestückt.
Nämlich "Tröten" wären dann im Original verbaut worden.
Bin gern dabei,wenn ein Foto vom Innenleben möglich ist.
Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo,
ich hab nochmal unters Chassis geschaut, insbesondere bei der Fassung vom Klangregelnetz, da hab ich gleich 2 lose Kondensatoren gefunden und sie wieder angelötet doch bin ich mir bei dem einen nicht ganz sicher.

Bild

Ich weiß nicht ob der Umkreiste, nicht doch villeicht eine Lötfahne tiefer gehört,
zumal ist mir aufgefallen das in den Wertangaben unten im Schaltplan garkein C mit dem Wert um 0,22µF, ich hab zurzeit einen 0,22µF eingebaut.
Lg Manu
hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Also das ding hat keine Hörner innen drin.
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Da musst du den Schaltplan noch mal durchgehen und vergleichen.

Aber was anderes; oben links unter dem schwarzen Widerstand, da sitzt ein ramponiert aussehender C, was ist denn damit los?
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Den hab ich erstmal drin gelassen da ich immoment kein ersatz hab,
Wie gesagt ich fin im Schaltplan kein c mit 0,22µF, soll ich den mal gegen einen mit 0,022µF tauschen?!
LG Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Power-Radio hat geschrieben:Den hab ich erstmal drin gelassen da ich immoment kein ersatz hab,
Wie gesagt ich fin im Schaltplan kein c mit 0,22µF, soll ich den mal gegen einen mit 0,022µF tauschen?!
LG Manu
Umgekehrt; du musst gucken, was da im Schaltplan eingetragen ist und dann den reinmachen. Wenn du da einen total falschen Wert reingelötet hast, dann kann das schon sein, daß es deshalb dumpf ist.
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Othello58

Beitrag von nordmender »

Hallo Power-Radio,
ich habe mal ein Foto um den Anschlußstecker des Klangregister gemacht.
Vielleicht siehst Du da die Anschlüsse?

Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Aleees klar, ich löt jetzt ein 0.022µF Rein.
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

So eingelötet und läuft.
EP-und Läuft.
Vielen Dank an euch alle.
LG manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Hallo,
heute hab ich ein neuen Gleichrichter+ Widerstand eingelötet (68ohm 17 Watt)
Nun spielt er schön Klar und mit satten Bässen, doch wenn man ihn etwas lauter als Zimmerlautstärke dreht, dann wird er dumpf, ich hab alle C´s getauscht, und die Widestände in der NF durchgemessen, alles Ok.
Bei meiner Kuba venetia 58, ist das genau so.
Ist das Normal bei Gegentakt Endstufen???
Lg Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Power-Radio hat geschrieben: doch wenn man ihn etwas lauter als Zimmerlautstärke dreht, dann wird er dumpf, ich hab alle C´s getauscht,
Auch den von mir entdeckten auf dem Bild da oben?
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

jop auch den.
Lg
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Beitrag von Erik »

Power-Radio hat geschrieben:jop auch den.
Lg
Ich denke, daß diese alten Breitbandlautsprecher das nicht packen wenn es zu laut wird. Die Verstärkerreserve ist ja auch dazu da, schwache Sender hochzufahren. Nicht um den Nachbarn durch die Wand durch mit Musik zu versorgen.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Beitrag von Manu »

Ne das wollt ich auch nicht. Obwohl wir gerad beim Thema sind,
anfang des Sommers, meinte unser Nachbar laut zu feiern wo ich eig. kkein Problem mit hab, wir haben mit den eh Streit... naja um 2 uhr hat mich die laute Volksmusik genervt. Also genervt in Keller gegangen und 4 meiner Radios hochgeholt, das Operrete 8, die Beiden othello 55er, und das Coriolan 57, dann laptop, Youtube, an die Radios per Verteiler angeschlossen. Das Alles im Garten, direkt am Zaun des Nachbarn, dann Heavy Metal und zwar in einer vernünftieger Lautstärke (Rechtsanschlag)
für 10 min, dann waren se alle drin und ich hab wieder eingepackt.
Hatte dabei richtig freude :D
Lg Mau
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de