Autobatterie Fiesta

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Genau das Gerät!

Pass aber auf, das Ding ist gemütlich, eine Normalladung geht bei mir 48h.

Drück bei Betrieb auf die Flocke, Haube zu und angenehmes Starten morgen.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Grüße,
Muss ich dafür die Batterie abklemmen?
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Batterieladungen erfolgen mit angeschlossener Batterie im Normalfall.

Gruss
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Ahh ok,
mal sehen wie er morgen früh anspringt, dann mach ich das villeicht morgen Abend mal...
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Hallo PL504,
Bei ATU wollten die mir schon mal nen Bleigelakku andrehen, das sind extra Starterbatterien, aber ich blieb lieber bei der alten guten Säurebatterie... Wenn die Batterie jetz wirklich down ist, kann ich dann meine Starterbatterie mit 45AH einbauen?
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von radiobastler »

Die Ladespannung von ca 14,19Volt ist eventuell zu gering, weil du ja wahrscheinlich gemessen hast ohne beim Auto Verbraucher an zu haben (Scheinwerfer usw). Geht die Spannung dann weiter runter? Sollte sie eigentlich nicht, zumindest nicht viel. Tut sie es doch, so könnte ein Fehler im Regler oder in der LM vorliegen.

Um einen exakten Überblick über den Ladezustand der Batterie zu haben, ist es sinnvoll die Säuredichte zu messen, sie sollte 1,27 im vollgeladenen Zustand haben. Geeignete Messröhrchen (Säureheber) gibt es im Autozubehör.
Dann kann man auch gut erkennen ob eine Zelle slapp macht, wenn die defekte weniger als 1,27 anzeigt.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Volker
† Geographik
† Geographik
Beiträge: 597
Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Wohnort: 83088 Kiefersfelden

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Volker »

Manche haben auch einen zweiten Autoakku im Kofferraum.
Mal schnell zur Starthilfe. Bei Kälte kann der mit ins Haus genommen werden.
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, in die Runde,

ein ganz wichtiger Aspekt wurde schon angesprochen: Bei Kälte hat es jede Batterie schwerer
- Geringere Batterieleistung bei Kälte
- Mehr eingeschaltete Verbraucher belasten die Lichtmaschine ( Heizgebläse, heizbare Heckscheibe, Fahrlicht ), teilweise soweit, dass kaum noch Energie zum Laden der Batterie bleibt.
- kaltes, zähes Motoroel machen es dem Anlasser fast unmöglich, den Motor flott durchzudrehen. Wenn der regelmäßige Oelwechsel nicht gemacht wurde, oder irgendwelches "Billigoel" verwendet wurde, kann das auch eine Ursache sein.
( ich hatte mal mit einem Mercedes 200D zu tun, (BJ 73 ), da war mit der "Hilfsbatterie" ( 2 Stck 12V/110Ah parallel ) aus der LKW Werkstatt nach 40 sek. orgeln der Anlasser am Qualmen. Nach Oelwechsel mit dem korrektem Oel war das Auto nicht wiederzuerkennen.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Guten Morgen,
Ich war gerad am Fiesta, und hab gemessen die Ruhespannung lag bei 12,45V und die Anslassspannung bei 10,2V aber seht selbst:
http://www.youtube.com/watch?v=fkV8Srm2Fec
Die Ladespannung am Ende, wurde gemessen als das Licht, und die Heckscheibenheizung an war, ich denke entweder der Laderegler oder die Lima selbst. Zuerst wurde das Licht angeschaltet!
Ich hoffe nicht das es was schlimmeres ist...
Beste Grüße vom friereren Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

PL504 hat geschrieben:
2_Stroker hat geschrieben:Das "nageln" ist typisch für diese Motoren, beim 1.4 Fiesta kann man das Ventilspiel nicht einstellen, da Hydrostössel
Ich kenne es so, daß bei Hydrostößeln das Ventilspiel null ist (so bei unserem Corsa C), demzufolge keinerlei Klappergeräusche bei den Ventilbetätigungen, außer natürlich bei defekten/undichten Stößeln.
2_Stroker hat geschrieben: Unter 10V fällts nicht beim Starten, Zellenschluss ist auch nicht vorhanden, so wies ausschaut.
Da du sowieso noch ne Säure-Batterie hast, würde ich dann mal auf Gel (oder wie die heissen) umsteigen.
Wo hast Du das denn gelesen? Die Gelakkus sind als Starterbatterien ungeeignet, da hoher Innenwiderstand. Gibt es ein Auto, das serienmäßig mit Gelakku ausgerüstet ist? Dann nehme ich alles zurück. ;)


Ventilspiel ist nahe 0 wird ja durch das Öl ausgeglichen.
Nach einigen Kilometern oder auch schon neu klingen die so, dass wird die Motorenbauart sein.

Gel (ich hatts ja gleich hinterfragt in Klammern) meine ich wartungsfreie Batterien.
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

@manu

Hast du die Batterie noch nicht geladen?
Dann ists jetzt sowieso klar, ich nehme an sie war auch gestern nicht voll.
Lima scheint Ok bei angeschalteten Verbrauchern darf der Riemen nicht rutschen, das quietscht dann extrem.

Gruss
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Manu,

so wie sich der Anlassvorgang anhört, und wenn der Anlasser im ersten Startversuch 10sek durchhält, muss der Motor anspringen.

Springt der Motor nicht innerhalb von 10 sek an, so stimmt irgendetwas mit Vergasereinstellung, Zündzeitpunkt, etc. nicht, oder die Zündkerzen sind verbraucht. Wenn die Zündanlage aus der "vor Elektronik Ära" stammt, können auch die Unterbrecherkontakte verschlissen sein. Auf jeden Fall den Elektrodenabstand der Zündkerzen prüfen, und ggf justieren.

Ich hatte mit meinem ersten Auto ( Opel Kadett B mit 45PS ) seinerzeit eine derart schwache Batterie, dass beim Anlassen das durchdrehen des Motors nach ca 3 sek zum erliegen kam. Wenn ich aber aufgepasst hatte( genaue Bedienung des Choke ), reichte das auch bei tiefer Kälte zum Anspringen. Und das Auto hatte damals 245Tkm runter, mit dem ersten Motor versteht sich...

Ich hoffe, das hilft weiter

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Also ist die Lima i.o?
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Selbst wenn sie 12.5V abgeben würde z.B wäre es noch I.O, denn die Spannung kanns derbst zusammenreissen, wenn die Batterie fast leer ist, die Heckscheibenheizung an etc..

Wenn die LIMA Kaputt ist, dann merkst du das, weil unter Anderem die Einspritzanlage versagt unds einfach die Batterie entlädt, bis nix mehr geht.

Der Motor springt für das Wetter draussen verhältnissmässig gut an, Vergaser hat der ja zum Glück nicht mehr.
Bockig werden können sie z.B bei defekter Lambdasonde, Nockenwellensensor (oder wie hiess der beim Ford) , Luftmengenmesser und defekter Kaltstart (choke) Einrichtung.

Aber das sind nur Beispiele.
Was mir im Video auffällt ist ein hochfrequentes Geräusch.
Ist das die Kamera oder das Auto?

gruss