Hallo,
gegen eine Veränderung ist so lange nichts einzuwenden, solange der Umbau umfassend dokumentiert wird, und ein Rückbau jederzeit problemlos möglich ist.
Ich kann den Russen mit ihrem Nachbau einen Vorwurf allerdings nicht ersparen. Wieso haben sie die Röhre nicht exakt nachgebaut? Also in Funktion, Beschaltung und Abmessungen? Wenn schon Nachbau, - dann aber gleich richtig!
Gruß
Rocco11
EM 34 oder 35
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
-
- Geographik
- Beiträge: 7440
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Die Antwort ist relativ einfach.Ich kann den Russen mit ihrem Nachbau einen Vorwurf allerdings nicht ersparen. Wieso haben sie die Röhre nicht exakt nachgebaut? Also in Funktion, Beschaltung und Abmessungen? Wenn schon Nachbau, - dann aber gleich richtig!
Weil die Jungs nie vorhatten, eine EM34/35 zu bauen, sondern eine 6E5s. Die internationale 6E5 ist weit verbreiteter gewesen und älter als die EM34 und ihre Verwandten. Schaue Dir mal bei Jogi die Geschichte dieser Röhren an und ihre Daten (Herstellungsdatum).
Das wir Mitteleuropäer dies anders sehen, liegt in der Geschichte begründet und den Radios mit ihren verbauten Röhrentypen. Schöner ist eine EM34/35 sicher.
Aber darum ging es bei der Produktion der 6E5s nicht.
Meint
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz

EM34 EM35 (weis nicht wo die her war) Erzeugung gesehen.Warum diese
Anlage nicht verwendet wurde ,kann ich nicht sagen. Die russischen
Roehren waren aber durchwegs von guter Qualitaet und werden zum
Grossteil noch Heute produziert.
Mfg. erz2