Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von Erik »

Was für einen Schaumstoff hatten die denn da in den Deckeln, das Material müsste doch schon längst zerbröselt sein.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von harm »

Hallo!

Ich bin Orgelbauer und treffe oft auf Schaumstoff als Dämmstoff. Manchmal ist der nach 50 Jahren pulverförig, manchmal noch elastisch. Da gab es wohl auch verschiedene Qualtäten, oder Umwelteinflüsse (UV gibts in der Orgel ja eher nicht, aber Luftverschmutzung schon).

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
tina
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mai 21, 2014 12:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von tina »

Hallo Radiofreunde,
bin neu hier und auf das Forum gestoßen, weil ich einge alte Technik von meinem Papa (Opa ) geerbt habe. Sicher kein Anlass zur Freude, denn mein Vater kann mir mit den alten Geräten leider nicht mehr helfen.
Momentan geht es mir um das Tonbandgerät Tesla B93, nach längerem warmlaufen funktioniert es die Drehteile(weiß leider nicht wie die Teile genau bezeichnet werden, sorry) für die Bänder waren etwas fest, geht aber wieder. Beim einschalten brummt es ziemlich, was beim Betrieb von ca. 30 min lauter wird. Das Netzteil?? ist ziemlich warm und müffelt etwas nach heissem was auch immer (Staub?). Gibts noch eine Rettung für das gute Stück? Das Gerät hat großen ideellen Wert für mich, da es mich komplett durch meine Kindheit und Jugendzeit begleitet hat und es gibt jede Menge alter Bänder dazu, die ich gerne wieder hören möchte.
Kann ich das gerät überhaupt gefahrlos betreiben mit so einem warmen netzteil? Oder ist das normal?
Wo könnte ich das Tonbandgerät eventuell reparieren/reinigen lassen?
Vielen Dank schonmal.
Grüße
Tina
radioharry
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von radioharry »

Hallo Tina,
willkommen im DRF
Bevor größerer Schaden eintritt, soltes du das Gerät nicht mehr weiterbreiben und es einem Fachkundigem zwecks Reparatur überlassen.
Schaue mal im Link: http://www.dampfradioforum.de/sites/m1p.htm, ob jemand aus diesem Forum in deiner Nähe wohnt und Kontaktiere Ihn per PN, ob der jenige gewillt ist, eine fachgerechte Reparatur durchzuführen.
M.f.G.
harry
tina
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mai 21, 2014 12:28
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von tina »

Hallo radioharry,
vielen Dank für die schnelle Antwort! :danke: Laut Liste gibt es wohl niemanden in der Nähe, ich wohne wie leider in vielen Dingen im Niemandsland, geläufig auch als Mecklenburg-Vorpommern(das klingt jetzt etwas ironisch ist aber leider eine Tatsache.)
Ich werde deinem Rat folgen und das Teil erstmal in Ruhe lassen, schade. :cry:
Vielleicht finde ich ja noch jemanden, der sich damit auskennt, ist heutzutage ja schwierig,viele kennen sich mit so alter Technik nicht mehr aus.

Ich schätze das Brummen stammt vom defekten Netzteil?

Toll, dass es das Forum gibt, sehr interessant.

Mein altes Röhrenradio Bernau von meinem Opa rühre ich nach einigen gelesenen Artikeln über die Spannung, die dort herrschen kann, auch nicht mehr an. Es sagt ohnehin keinen Mucks mehr. Nun sieht es eben nur noch schön nostalgisch aus :roll:
Grüße
Tina
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von paulchen »

Hallo und willkommen hier!

Bei den alten Tesla Tonbandgeräten dieser Baujahre ist als erstes immer ein Problem als Kardinalfehler zu fixieren. Das sind die Gummiteile. Diese bekommt man allerdings noch in der Bucht zu kaufen bzw es gibt da sogar Shops im Internet, die mit so etwas handeln. Reparabel ist es auf jedem Fall.
Weiter betreiben solltest Du das Gerät auf keinen Fall.
Ich glaube fest daran, daß in Mc Pom einige Leute hier wohnen :wink: . Die sollten sich allerdings dann bei Dir melden. In der Liste sind nicht mal 10% der Mitglieder hier gelistet.

Dein "Bernau" ist ein prima Vertreter der Radiomittelklasse von RFT-Geräten der Mitte 50ziger. Das Radio ist definitiv zu retten und wieder zum spielen zu bringen. Das kann hier fast die Hälfte der Mitglieder bewerkstelligen. Ist halt nur eine Frage der Örtlichkeit.
Ehe Dein Problem hier untergeht, versuche doch mal einen eigenen Beitrag zu Deinem Problem unter "Suche" zu starten. Zur Not diesen ab und an mal wieder nach oben schieben. Nicht alle Mitglieder hier sind jeden Tag online.

paulchen
Benutzeravatar
MTG20
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 367
Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von MTG20 »

Hallo Tina,

zuerst würde ich mal an dem Motor denken. Wenn er schwer läuft, die Lager ölen. Vorher bei Bedarf reinigen. Es kann sein, daß der Motor das Netzteil überlastet. Ein Tonbandgerät braucht nicht erst warmlaufen.

Viele Grüße

Winfried
Tefinutzer
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 106
Registriert: Sa Mai 18, 2013 9:32
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbaden

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von Tefinutzer »

Hallo in die Runde,hallo Tina,
durch Tina"s Anfrage habe ich dieses Thema erst jetzt entdeckt(Danke Tina),wirklich interessante Tonbandgeräte,gute Bilder.
Mir als"Wessi"war die Firma wohl bekannt,aber die Vielzahl der Geräte nicht.In einem der Antworten wird die Frage nach Antriebsriemen gestellt,auch wenn es viele sicher schon Wissen:Für Riemen für alle Arten Unterhaltungselektronik kann ich die Firma Hewicker im Westerwald/www.elektro-ersatzteile.eu sehr empfehlen,Herr Dipl.Ing.Hewicker hat auf seiner nach Fabrikaten sehr übersichtlich geordneten Website hunderte versch.Riemen,nach Gerätetyp satzweise verpackt sehr günstig im Angebot.Ich habe mit Riemen von Hewicker bei meinen Uher,Dual und Saja Geräten sehr gute Erfahrung gemacht.
Viele Grüße
Ralf
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von Didi »

Hallo Ralf

Es ist eine gute Adresse , aber die Riemensätze für Tonbandgeräte von Tesla würde ich dort nicht kaufen. Ich kenne die Geräte in etwa.
Nur mal ein Beispiel : Das B730 hat in etwa das selbe Chassis wie das B113 ,115,116 u.s.w. . Warum ist der B730 Satz billiger als der vom B115 bzw. 116 ?
Auch haben diese Tonbandgeräte jeweils einen Rundriemen , einen Dreikanntriemen ( dafür kann man einen Vierkanntriemen nehmen ) und einen Vierkanntriemen .
Aber sonnst , wenn man den benötigten Riemen vorher selbst ausmisst , annehmbare Preise. Danke für die Adresse.

MfG. Didi
Benutzeravatar
b139b
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Do Jun 25, 2015 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Norwegen

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von b139b »

Hallo Winfried
Hab hier in Norwegen einen B730 stehen. Es fehlt aber auf dem "Treble" Knopf die kleine Abdeckung die die Schraube abdecken soll. Ich bin auf Suche nach diesem kleinen Deckel. Meine Frage an dich: Hast du so ein Deckel liegen den ich dir abkaufen könnte? Wenn nicht, ist das der Gleiche Deckel der auch im Model 115 / 116 betuzt wird? Dann könnte ich auch nach solchen Geräte suchen. :hello:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von paulchen »

Ich möchte das jetzt nicht garantieren...
Ich bin der Meinung, daß die Knöpfe beim B730 identisch sind mit denen vom B115/116.
Ist schon sehr lange her (25 Jahre), aber ich glaube im Großhandel war das damals eine Bestellnummer.
Zur Not muß ich mal meinen Bruder fragen, der hat noch diese Geräte (B116) bei sich stehen und benutzt die auch. Da könnte ich mal schauen wenn ich wieder vor Ort bin.

paulchen
Benutzeravatar
b139b
Capella
Capella
Beiträge: 27
Registriert: Do Jun 25, 2015 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Norwegen

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von b139b »

Vielen Dank, paulchen!
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von Didi »

Hallo

Ich habe einen B730 stehen, welches Steckknöpfe an den Klangreglern hat .
Da wird es wohl verschiedene Aufsührungen geben.

MfG. Didi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Tesla-Tonbandgeräte, CSSR

Beitrag von MichaelM »

Hallo zusammen,

als Jugendliche hatten wir dazumal daheim das B57 (ohne Dia-Steuerung) im schwarzen Plastikgehäuse und -deckel. Was haben wir damit jahrelang gedudelt! :)

Allerdings hatte unser' Gerät einen Makel, den auch die Reparaturwerkstatt im Nachbarort Ziesar nie beheben konnte: nach einiger Zeit konnte man mit dem Gerät nur noch verzerrt aufnehmen. Irgend ein Transistor, der (fachlich habe ich dazu keine Ahnung) offenbar als HF-Lösch- und Vormagnetisierungsgenerator funktionieren sollte, war kurz nach der Reparatur bald wieder kaputt. Immer und immer wieder. Die damalige Werkstatt war scheinbar nicht in der Lage, einen geeigneten Transistor beschaffen zu können?

Aber dudeln konnte man noch hervorragend und irgendwann landete dann das Gerät mit all seinen Bändern in meiner damaligen Studentenkneipe im Wohnheim.

Gruß Michael
Penthode?