Empfangsteil-Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Schwinger

Beitrag von edi »

Ich hoffe, Sie erreichen an diesem herrlichen Wochenende etwas.

Da muß man mit Ruhe rangehen, dann schonmal das Gerät stehen lassen, irgendwann wieder ran, wenn der Kopf frei ist.

Aufschwingen von ZF- Stufen ist ein schwer zu findender Fehler, ich bin jedoch überzeugt, daß man ihn finden und beseitigen kann. Ich gehe davon aus, daß das Gerät viele Jahre stabil lief. Wenn nun so ein hartnäckiger Fehler auftritt, ist was faul.

Da muß man manchmal "um die Ecke denken". Manchmal gibt's solche Fehler, wie Isoliermaterial, was zum Leiter geworden ist...

Ja, das gibt's, und gar nicht so selten !!!

Röhrenfassungen, Tastaturschaltplatten und Leiterplatten aus Hartpapier (Pertinax) machen das gar nicht so selten.
Da gibt's Kriechstrecken zwischen Röhrenkontaktfedern (auch unten !) und Stiften oder Leiterzügen, die mit der Lupe sichtbar sind (sieht aus wie ein Bleistiftstrich, nur wenn's ganz arg ist, ist es eine schwarze, eingebrannte Kriechstrecke), manchmal ist das Material sogar von innen "verseucht", tatsächlich ein "leitender Nichtleiter".

Röhrenfassungen mit Abschirm- Blechkappe (meist UKWE- Tuner, manchmal Mischstufen, ZF) konnten nie die Wärme der Röhre richtig abführen, da wurde im Laufe der Jahre die Pertinax- Röhrenfassung zum Schnitzel. :D

Es gab aber auch schon "leitende Leiterplatten" die machten Ihrem Namen etwas anders Ehre, als sich der Erfinder das gedacht hat. :shock:
(Ursache: Herstellungsfehler oder eingedrungene Flüssigkeiten, auch Pertinax ist nicht unzerstörbar !).

Sogenannte "Wellenschalteröle" vergangener Zeiten sind ein Garant für die Zerstörung mancher Oldies. :evil:
Werd' ich mal einen Artikel zu schreiben.

Es steht erst mal zur Aufgabe, die Schwingneigung irgendwie zu unterdrücken.
Wenn das nur geht, wenn mittels der Gegenkopplungen ("Neutralisations- C's": Trimmer + 70pf am 1M im Tuner, 200 pf an G2 der EF89) die Verstärkung extrem runtergedreht wird, ist da irgendwas oberfaul, was sich dann meiner Erfahrung nach irgendwann als meßbarer Fehler herausstellt.

Möglicherweise, reicht aber schon eine Veränderung des Wertes um einige 10 pf... dann hat die Neutralisation wegen der Veränderung ALLER Bauelemente- Werte einfach nicht mehr ausgereicht.

Ich denke, immer noch die beste Meßanordnung:
- Tuner: Anodenspannung ab, Röhre drinnen lassen
- Blechkappe (Bild weiter oben im Thread) auf ECC aufpieken
- Wobblerausgang oder ZF- Generator (dann moduliert, 1 Khz- Ton) an Blechkappe
- Oszi an Demodulator- Ausgang.
- Nun sollte die Demodulatorkurve (Wobbler) oder der 1KHz- Sinus (ZF- Generator) zu sehen sein.
- Dann ZF- Ausgangsspannung des ZF- Generators oder Wobblerausgang hochdrehen, bis Schwingen des ZFV einsetzt.


Reicht die lose Einkopplung der ZF über die Blechkappe auf die ECC nicht, dann Meßgenerator über 'nen "piefling" (1-10) pf an den Anodenanschluß der ECC, der zum ZF- Ausgangsfilter führt.

Geht immer noch nicht ? Größeren Piefling ran.

Läßt sich der ZFV nur mit unnnormal großer Eingangsamplitude oder gar nicht zum Schwingen aufschaukeln...
...dürfte die ZF- Neutralisation OK sein, dann dürfte die Neutralisation im Tuner zur Diskussion stehen.

So, das erst mal für heute- ich wünsche viel Erfolg !
:D :D :D
mit neutralisierten Grüßen

edi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Den Fehler mit dem bei ganz zugedrehtem Lautstärkeregler noch vorhandenen Ton hatte ich bei einem anderen Gerät auch schon mal. Da lag es an der EABC 80, sie muss zwischen der Triode und einer Diode einen (Fein-) Schluss gehabt haben, der aber nicht messbar war.

Schleifen sollte man nur in Richtung der Maserung, dann gibt es nicht solche hässlichen Spuren bzw. sie sind deutlich weniger zu sehen.

Lutz
CommanderAdarma
† Royal Syntektor
† Royal Syntektor
Beiträge: 204
Registriert: So Mai 20, 2007 0:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von CommanderAdarma »

Hallo,
das Gehäuse ist müßte noch da sein, aber es ist natürlich kein neues! Ich hatte es aufgehoben, falls mal jemand ein Gerät mit intaktem Innenleben und zerrammeltem Gehäuse hat. Es kann aber ein bis zwei Wochen dauern, die Leergehäuse und viele Ersatzteile lagern aus Platzgründen bei der Schwiegermutter im Muldentalkreis. Sobald ich wieder hinkomme, schau ich nach, Abholung wäre in Leipzig oder im Raum Grimma. Verschicken geht auch, wäre mir aber gar nicht recht wegen der Bruchgefahr.

Gruß
Thomas
Don´t pay the ferryman, until he get´s You to the other side (Chris de Burgh)
CommanderAdarma
† Royal Syntektor
† Royal Syntektor
Beiträge: 204
Registriert: So Mai 20, 2007 0:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von CommanderAdarma »

Gute Idee. So direkt würde ich mich nicht als Sammler bezeichnen, ich kaufe die Dinger, wenn sie billig sind, versuch sie ohne verbasteln zum Laufen zu kriegen, aber das klappt natürlich nicht immer. Wenn ich Fehler nicht gleich wegkriege, stelle ich die Dinger erstmal mit einem Mängelzettel beiseite. Mein Problem ist, daß ich bei mechanischen Arbeiten zwei linke Hände habe.

Gruß
Thomas
Don´t pay the ferryman, until he get´s You to the other side (Chris de Burgh)