Grundig Satellit 2000

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Bernhard W »

Hallo Reiner,

bei einem Satellit 3400 habe ich mal die abgebrochene Kunststoffwelle für den BFO/SSB-Knopf (rechts unten) reparieren sollen. Damals habe ich noch Ersatzteile von Grundig erhalten können und war etwas erstaunt: Das Ersatzteil hatte eine maßgleiche Welle aus Metall. Offensichtlich hatte man doch langsam etwas gelernt.

Die Kunststoffteile werden mit der Zeit übrigens meistens härter und spröder. Auch deshalb wollte ich mich nicht auf eine Klebestelle verlassen. Soweit ich mich erinnere, brechen bei den Satellit-Modellen (und bei anderen) leicht die Halterungen, wo die selbstschneidenden Gehäuseschrauben ansetzen. Also besser nicht fest anziehen.

Bernhard
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo Bernhard,
Du erinnerst Dich richtig. Mir ist das auch schon so ergangen. Nur manchmal muß man halt ein wenig fester anziehen, sonst bedankt sich das Gehäuse mit einem Knarzen und Knarren bei erhöhter Lautstärke und vollem Bass.
Aber Du hast recht, das ist schon eine ärgerliche Sache, wenn die Plastikteile brechen.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo zusammen,
so, dann gebe ich mal einen Zwischenbericht.
Zunächst mal an Lutz: Die Abstimmanzeige bei dem Schlachtgerät war schon nicht mehr vorhanden, tut mir leid.
Der Trafo war in Ordnung und konnte gewechselt werden.
Ansonsten ist das Radio soweit wieder hergestellt.
Nun gibt es leider noch ein Problem.
Der Bass übersteuert total.
Ich kann nur einigermaßen vernünftig hören, wenn ich ihn völlig rausnehme. Ein Lautsprecherwechsel brachte auch nichts.
Habt Ihr eine Idee was ich da machen kann?

Lieben Gruß
Reiner
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von eabc »

Hallo Reiner,
wechsele die Elkos im NF-Zweig, mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Problem damit gelöst. Beginne mit dem wechsel des Auskoppelelkos für den Lautsprecher
M.f.G
eabc
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von JohnD »

Hi,

diese Geschichten beschäftigen auch andere Fabrikate. Seit 1971 gibt es bei uns einen Nordmende Globemanager, der auch schon etliche Reparaturen an Kunststoffteilen hinter sich hat. Bei diesem Gerät sind (waren ) die Umlenkrollen auf Achsen gelagert, die praktischerweise gleich mit dem Rahmen aus Spritzguss - Kst. fabriziert worden waren. Ich habe an den Stellen durchgebohrt und passende Schrauben als Achsen genommen. Manchmal war es nötig, Metallwinkel etc. zu verwenden.
Basspoti flog schon in den 70ern auseinander, Überbetonung der Bässe zeigt die Kiste heute noch. Insgesamt konnte ich das Teil aber über die Jahre funktionstüchtig halten, UKW ist nicht so doll, lässt sich nur schwer abgleichen, naja, egal. War für lange Zeit meine KW-Orgel, 1989 kam NRD 525, solides Teil, war aber teuer.

VG Jochen

ööhm, lese gerade eabcs Beitrag, das gilt für den Globemanager dann wohl auch...., wenn ich ggf. mal wieder Lust darauf habe, geht's los.
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo zusammen,
die Kondensatoren sind gewechselt, das Radio spielt wieder wie am ersten Tag. Danke eabc für den Tipp.
Desweiteren musste ich mir überlegen, wie ich den abgebrochenen Knopf in der Mitte für die Bandbreitenumschaltung wieder fest bekomme.
Da auch bei dem Schlachtgerät selbiger abgebrochen war, habe ich die Halterung eines anderen Schalters auf die passende Länge abgesägt und mit dem Lötkolben an den schmalen Seiten zunächst fixiert.
Dann habe ich ein Stück ähnliches Kunststoff mit dem Lötkolben heiss gemacht und die Längsseiten damit verschmiert.
Die Halterung für das Knöpfchen sitzt wieder bombenfest und funktioniert wieder super.
Aaaaaaber, nun kommt das Ärgerliche:
Beim letzten Arbeitssgang habe ich wohl auch keine Konzetration mehr gehabt. Jedenfalls habe ich es hinbekommen, das das mittlere Skalenseil Bekanntschaft mit dem Lötkolben machte und nun hinüber ist :wut:
Also wird das nun meine nächste Aufgabe sein :?

Gruß
Reiner
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Reiner,

hoffentlich nicht das KW-Skalenseil! Das wäre "most possible shit". Bei meinem hatte es komplett gefehlt, weil der Vorbesitzer sich wie ein dilettantischer Grobmotoriker bereits daran zu schaffen gemacht hatte. :wut: Stundenlange Fummelei!

Tipp: Tesafilm hilft während des Auflegens zur vorübergehenden Fixierung an den tausenden Umlenkröllchen, für die man nicht genügend Finger gleichzeitig und in passender Kröpfung hat. Und eine gaaanz ruhige Hand, sowie starke Nerven.

Viel Erfolg,
Herbert
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von JohnD »

Lirei hat geschrieben: wohl auch keine Konzetration mehr gehabt.
Stimmt offensichtlich.... :D :D

Lass' Dich durch den Lötunfall nicht ärgern. Muss ich manchmal auch arg aufpassen. Gerne werden auch Kabel oder Bauteile an schlecht zugänglichen Stellen Opfer des heißen Eisens....sicher schon vielen von uns passiert.

VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo zusammen,
aus einer ruhigen Seele wurde ein fluchendes Ungeheuer.
Nein, nein, so schlimm war es dann doch nicht, aber das Skalenseil für die Trommeltunerbereiche aufzulegen ist nichts für schwache Nerven.
Aber es ist vollbracht und das Gerät ist wieder in einem sehr guten Zustand.
Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich für die begleitenden Tipps und Aufmunterungen bedanken.
Es gab mir einen gewissen Ansporn und hat, nun da es wieder funktioniert, auch Spaß gemacht.
Und das war für mich die Hauptsache.

Liebe Grüße
Reiner
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von röhrenradiofreak »

Halli Reiner,

ist von dem Schlachtegerät ein Schiebeknopf für Lautstärke, Höhen oder Bässe übrig? Daran hätte ich Interesse.

Lutz
Benutzeravatar
Lirei
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Do Okt 27, 2011 0:58
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Lirei »

Hallo Lutz,
es ist tatsächlich ein Knöpfchen übrig.
Schreib mir eine PN, ich lasse es Dir dann zukommen.
Gruß
Reiner
Analog Achim
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 108
Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Analog Achim »

eabc hat geschrieben:Hallo Reiner,
wechsele die Elkos im NF-Zweig, mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Problem damit gelöst. Beginne mit dem wechsel des Auskoppelelkos für den Lautsprecher
M.f.G
eabc
Hallo.
Ich bin neu hier im Forum und habe schon gleich eine Frage zu dem Satellit 2000.
Ich habe bei meinem Satellit auch das Bass Problem, welche Elkos sind das und welchen Wert haben die?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Gruß: Achim
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von hf500 »

Moin,
die Serviceschrift sollte weiterhelfen:

https://elektrotanya.com/grundig_satell ... nload.html
und/oder:
https://elektrotanya.com/grundig_satell ... nload.html

Alle Elkos im NF-Verstaerker.

wenn die Seite nicht bekannt: Unter dem Vorschaubild warten, bis aus "processing" "Download" geworden ist (ca. 30s).

73
Peter
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von hf500 »

Bernhard W hat geschrieben: Der Unterschied zwischen Satellit 2000 und 2100 sind nur das äußere Gehäuse, die Potis (Schiebe- bze. Drehpotis) und die Endstufen (2000 mit Germanium-Transistoren, 2100 mit Silizium-Transistoren).
Moin,
der Vollstaendigkeit halber: Nicht ganz. Der Sat 2100 hat auch einen Transistor mehr. Der steckt im Eingang des NF-Verstaerkers und hat neben der Aufgabe, etwas Verstaerkung und eine Verbesserung des Rauschabstandes zu liefern, vor allem die, dem Klangstellernetzwerk einen konstanten Quellwiderstand anzubieten, damit der Stellbereich der Klangsteller unabhaengig von der Quelle wird (TA/TB-Anschluss). Siehe dazu die Schaltungsbeschreibung zum Verstaerker des Sat 3000/3400 in der Grundig TI. Der hat den gleichen Verstaerker, nur das Lautstaerkepoti hat zur Verbesserung der Loudnesskurve einen dritten Anzapf bekommen.

Kontakte des Spulenrevolvers (Trommeltuners) reinigen/polieren: Ein Blatt rauhes Papier auf der ganzen Breite unter die Kontakte ziehen lassen, dann festhalten und den Revolver mehrere Male durchdrehen. Kein K60 verwenden. Die Skalenstreifen koennen dabei auf dem Revolver bleiben.

73
Peter
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Grundig Satellit 2000

Beitrag von Bernhard W »

Nach meiner Meinung sollte dieser Thread nach "Reparatur & Technik Transistorgeräte" verschoben werden.

Alle Geräte der Satellit-Reihe von Grundig würde ich nicht als "Röhrengeräte" bezeichnen.

Bernhard