Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von paulchen »

Taste "alt" und dann "M" drücken.

paulchen
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Erfolgsmeldung: Er ist abgestimmt!
Als Verstärkung hat mein Neuwirth noch einen kleinen CTR SG-25 bekommen. Den habe ich recht günstig in Ebay gekauft, da der Neuwirth keine Langwelle und nur ein Teil der Mittelwelle abdeckt.
Ich kann euch sagen, dass ich bestimmt 4-5 Stunden gebraucht habe. Teilweise habe ich selbst nicht getraut und alles ständig kontrolliert. Vorallem kostet es Überwindung, einfach einen Kern ganz rauszudrehen, da man danach sicher sein kann, dass es kein zurück mehr gibt.
Der AM-Abgleich ist ja noch recht harmlos, auch bei der ZF. Der FM-Abgleich im Bereich HF und ZF ist auch noch ganz akzeptabel, aber der Sychrondetektor ... da braucht man eine ganz ruhige Hand und viel Nerven.
Aber nun läuft er wieder und wie! Messerscharfe Trennung der Sender und ein super Empfang. Die Mühe hat sich gelohnt.

Jetzt gibt es allerdings noch einen Kern der mal verstellt wurde aber der in der Anleitung nicht auftaucht. Ich habe ihn mal ignoriert. Allerdings weiß ich auch nicht wofür er dient. Wo er m Schaltplan liegt weiß ich auch nicht, da der Schaltplan die Kerne nicht nennt. Ob ich ihn mal markieren soll und dann ganz vorsichtig dran drehen sollte? Oder besser die Finger weg?

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Letzte Woche bin ich endlich mal wieder weitergekommen.
Das Chassis ist geputzt. War ein iemliches Stück Arbeit, da es doch ziemlich verdreckt war.
Putzmittel wie immer: Mikrofaserlappen mit Spüliwasser, Kontakt WL, Bremsenreiniger, Tunerspray, Wattestäbchen.
Was ich noch machen muss, ist die Skalenrückseite zu lackieren. Die ist aus Blech und hat leider etwas Rost, was sehr unschön aussieht. Wahrscheinlich nehme ich Modellbaulack und streiche sie mit einem guten Pinsel. Lackieren ist mir zu aufwändig, dazu müßte ich sie ausbauen. Dann muss ich aber auch die ganze Seilmechanik ausbauen. Das muss ich nicht haben.

Das Ergebnis sieht ganz gut aus:

Bild

Bild

Bild

Bild


Das Chassis von unten. Das bunte Kondensator-Misch-Masch aus der Zeit von 1955-197x wurde komplett durch rote Wimas erstetzt. Ein klares Zeichen dafür, dass sich schon mehrere an dem Radio versucht haben.
Auf dem zweiten Bild sieht man ein Teil davon, das sind aber nicht alle, ein Teil davon flog direkt in die Tonne.

Bild

Bild

So, nun noch eine Frage: Ich werde die EM85 durch eine HM85 ersetzen. Dieser Syntektor nutzt war die Triode der EM85 nicht für andere Zwecke, man könnte also auch eine EM80 nehmen, jedoch hat die ein anderes Leuchtbild. Ich konnte zwei HM85 recht günstig bekommen, allerdings hat die eine andere Heizspannung von 12,6 Volt / 150 mA. Dazu habe ich mir einen kleinen Printtrafo besorgt, den ich noch in dem Radio verstecken werde.
Nun die Frage: Soll ich bei diesem Trafo - wie beim normalen Heiztrafo auch - einen Pol der Heizwicklung mit Masse verbinden?

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das würde ich machen, um unerwünschte Verschleppungen irgendwelcher Signale zu vermeiden.

Anstelle einen zusätzlichen Heiztrafo einzusetzen, könnte man aus der vorhandenen 6,3V-Heizpannung mittels einer Spannungsverdoppler-Schaltung die benötigte 12,6V-Heizspannung gewinnen, siehe oberes Bild. Das ist dann zwar eine Gleichspannung, aber das macht bei diesen indirekt geheizten Röhren keinen Unterschied. Mit zwei Elkos von etwa 2200 bis 3300 µF und zwei Dioden z.B. 1 N 4001 müsste es funktionieren. Falls die Spannung bei angeschlossener HM 85 nicht passt, kann man sie durch Ändern der Kapazität der Elkos anpassen: Mehr Kapazität = höhere Spannung bzw. umgekehrt.

Sollte die Ausgangsspannung trotzdem zu niedrig sein, was z.B. am Innenwiderstand der Wechselspannungsquelle am Eingang liegen kann, kann man die Schaltung zweistufig aufbauen. Dafür gibt es verschiedene Variationen. Die mittlere Schaltung ist eher für Elkos mit ausreichender Spannungsfestigkeit, aber knapper Kapazität geeignet. Die untere Schaltung ist besser, wenn die Kapazität ausreicht, aber die Spannungsfestigkeit knapp ist.

Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Lutz!

Sind solche Schaltung nicht auch eine Quelle für Störungen? Oder gilt das nur für die Schaltungen die zur Erhöhung der Leuchtschirmspannung bei schwachen Anzeigenröhren verwendet werden. Uch glaube der KlausW hat mal schlechte Erfahrungen mit zu einer Schaltung für die Leuchschirmspannung gemacht.

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei einem Thread zur Spannungserhöhung für das magische Auge gab es mal eine lange Diskussion über den richtigen Anschluss oder mögliche Störungen. Grund für die Probleme waren damals ein falscher Anschluss und die Unfähigkeit des Anfragenden, entsprechende Messungen vorzunehmen, das Umfeld sinnvoll zu beschreiben und die gemachten Vorschläge umzusetzen.

In einem anderen Fall gab es eine Brummstörung, da das magische Auge direkt neben dem Lautstärkeregler saß. Vermutlich wurde in diesem Fall die Verdopplerschaltung auch in der Nähe angeordnet, oder ihre Ausgangsspannung war ungenügend gesiebt.

Da die Anodenspannung höher ist als die Heizspannung, ist auch das Risiko, ein Brummen zu verschleppen, bei Einsatz einer solchen Schaltung in der Anodenspannungsversorgung größer als in der Heizstromversorgung. Es kommt in jedem Fall darauf an, wo man die Schaltung anordnet, wo man den Anschlusspunkt für die Masse wählt usw. Wenn man hier Fehler macht, kann das Resultat eine hartnäckige Brummstörung sein.

Wie bei jedem anderen Siliziumgleichrichter, kann es auch in dieser Schaltung zu Kommutierungsstörungen der Dioden kommen, die sich meist durch ein helles Schnarren bemerkbar machen und durch eine kleine Kapazität parallel zu jeder Diode vermieden werden können.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von paulchen »

Die hier gezeigte Verdopplerschaltung funktioniert bei mir seit ca. 6 Jahren absolut problemlos in meinem 5050-3D auch an einer HM85.
Damals hatte ich keine neuwertige EM85 zur Hand, allerdings eben mehrere HM85. Ich kenne jetzt nicht den genauen Wert der Elkos bei mir, aber so etwa 2200µ sollten hinkommen. Auf jeden Fall stehen bei mir exakt 12,6 V an der Heizung an. Und da Gleichspannung auch kein Brumm. Zumal wie bei Dir hier nur eine Anzeige genutzt wird und keine Triode im NF-Teil. Der Lautstärkeregler liegt genau neben der E(H)M85.
Aus meiner Sicht also keine Probleme zu erwarten.
Das würde ich bei einem zusätzlichen Trafo und ungünstiger Verlegung der Leitung eher erwarten.

paulchen
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Paulchen!

Mit welcher Leuchtschirmspannung arbeitest du bei der HM85 in dem Grundig?

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von paulchen »

Laut Schaltplan liegen da 275V an. Sollte also in etwa auch in der Realität so sein. Habe es jetzt nicht extra gemessen, aber ich denke das sich da die letzten Jahre nicht groß was verändert hat, da das Gerät tadellos seit der Restaurierung spielt.

paulchen
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von captain.confusion »

Du hast also an der Leuchtschirmspannung nichts geändert? Wenn man mal die Datenblätter von EM85 und HM/UM85 vergleicht, dann merkt man, dass die HM/UM für 200 Volt Leuchtschirmspannung ausgelgt sind, die EM für 250 Volt. Ich habe irgendwo gelesen, dass man HM/UM mit einem Vorwiderstand versehen soll, da sie sonst sehr hell leuchten und schnell verschleißen. Hast du da was festgestellt?

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von paulchen »

Urteile selbst.
Das Radio spielt hier eben seit ca. 1 Stunde und ich habe mal einfach so ein Foto bei normaler Tagesbeleuchtung ohne irgendwelche Hilfsmittel gemacht.

Bild

Wie gesagt, die Röhre ist seit ca. 6 Jahren drin bei etwa 1 Stunde Betrieb täglich.
Das Radio ist mein Alltagsgerät, soll heißen, wenn ich mal Radio höre hier dann vorzugsweise damit.

paulchen
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Nach langer Zeit habe ich mich dem Radio mal wieder angenommen.
Das Chassis ist elektrisch soweit fertig, es muss nur noch der leicht angegammelte Skalenhintergrund aus Blech mit etwas Farbe bedacht werden.
Nun hatte ich alle Leisten und Messingteile abgebaut und diese mit viel Mühe auf Hochglanz poliert.
Das Gehäuse wollte ich im Patinastil lassen. Ich habe es mit Auotopolitur poliert, die Macken mit einem Stift retuschiert und dann anschließend mit Clou Möbelpolitur auch soweit wieder ansehnlich hinbekommen.
Das Gehäuse stand in mitten in der Garage. Ich hatte noch einmal Ploitur aufgetragen und wollte die kurz antrocknen lassen um sie dann zu polieren.
Ich ging kurz ins Haus um mir was zu trinken zu holen.
In der Zeit kam meine Frau nach Hause und parkte das Auto in die Garage ......
Das Auto hat zum Glück nichts abbekommen, das Gehäuse viel auf die Front und hat nun den Abdruck von 50 cm Garagenboden.
Was nun? Also abbeizen und neu machen, was ich ja eigentlich nicht wollte. Also ran ans Werk. In der Garage hatte ich noch eine Dose "Brennofix spezial" Abbeizer. Den hatte ich mal vor einiger Zeit für einen anderen Zweck im Farbenfachhandel gekauft. Das Zeug machte keinen schlechten Eindruck, kein Blauer Engel und aromatenhaltig. Laut Bedienungsanleitung auftragen und nach 20 Minuten Entlacken. Da ich dem nicht traute, habe ich eingestrichen, nach 30 min. nochmal eingetrichen. Nach gut 1,5 Stunden versuchte ich mein Glück. Mit viel Mühe lies sich ein Teil der Farbe mit einer Spachtel abtragen. Mein Entschluss: Das Zeug taugt nichts. Also habe ich meine Frau in den Baumarkt gejagt. Die kam mit einer Dose Renovo Abbeize zurück. Ich schickte sie mit der Order, was starkes, stinkendes zu kaufen. Laut Verkäufer gibt es sowas nicht mehr. Das Renovo-Zeug macht einen noch schlechteren Eindruck, ich glaube das kann man sogar trinken. Einwirkzeit 2-3 Stunden!
Es ist aufgetragen und wirkt nun 1,5 Stunden, ich werde nochmal ein Schicht draufkleistern. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Gibt es den keinen ordentlichen Abbeizer mehr?
Wie entfernt man die Abbeizerreste, die nun in den diversen Fugen sind am besten? Viel Wasser? Oder viel Wasser dann Aceton?

EDIT: Der vermeindliche Öko-Abbeizer hat eine sehr gute Arbeit geleistet. Er muss zwar ewig einwirken, aber der alte Lack ist entfernt. Ich habe jetzt nochmal eine Schicht Abbeizer zur Nachbehandlung aufgetragen.
Mittlerweile bin ich am überlegen, ab ich meiner Frau nicht dankbar sein soll. Das Funier ist prächtig. Ich grübble, ob ich es überhaupt noch dunkler tönen soll. Auf der Oberseite sind ist zwar ein "Funierfehler" das würde mich aber nicht stören, schließlich ist Holz ja ein Naturwerkstoff.

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Nach dem Abbeizem habe ich gut mit dem Gartenschlauch gespült, dann mit Warmen Wasser und Schwam / Bürste mehrmals gut abgerieben. Dann mit Glasreiniger neutralisiert. Dann wieder gespült und nach einem kurzen Antrocknen mit Aceton abgerieben. Bei der ganzen Suddelei hat sich das Holz unter der Tastenleiste gelöst. Da es noch nass und damit flexibel war, habe ich entsprechend Holzleim reinlaufen lassen und festgezwingt. Das dürfte eigentlich halten.
Das Gehäuse hat nun über Nacht getrocknet.

Nun habe ich folgende Fragen:

Es sind an zwei Stellen noch Lackreste übrig (siehe Bild). Wie entferne ich die am besten? Nochmal Aceton oder vorsichtig abschmirgeln?

Ich bin mir mit der zukünftigen Farbegebung noch nicht ganz schlüssig. Als das Holz noch nass war, fand ich die Farbe super. Ein bisschen dunkler dürfte es aber noch sein. Nussbaum hell oder mittel?


Bild
Bild
Bild

Viele Grüße: Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von paulchen »

Hallo Frank!

Du hast Post.

paulchen
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Neckermann Standard Syntektor 111/26 - Körting 620W

Beitrag von Gery »

Frank wenn du einen Kompressor brauchst, ich habe einen. Würde mich ja auch interessieren wie das funktioniert. Bist gerne eingeladen, ich dokumentiere das dann.

Gery