Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise

Beitrag von Gery »

Huhu Manu,
80 mA sind wenn ich mich jetzt nicht verrechne 0,08 A. Das sind P=I*U 18,4 Watt im Leerlauf :o
Wenn der Trafo nicht heiß wird, sollte das dann wohl am schlechten Wirkungsgrad liegen? Ja teste mal ob er im Leerlauf heiß wird. Ich drücke die Daumen das er nicht defekt ist!

LG Gery
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

bei der gemessenen Leistungsaufnahme kann es sich, je nach verwendetem - elektronischen- Wattmeter, um eine Fehlmessung handeln. Denn die Stromkurve weicht hier, besonders wegen der Einwegleichrichtung, merklich von der Sinusform ab; daher können viele dieser "angeblichen" Wattmeter den Effektivwert nicht richtig nachbilden...

Folgend, zur Orientierung, ein Diagramm bezüglich Leerlaufstromaufnahme von einem vergleichbaren Netztrafo: - da wären 80mA etwa noch im grünen Bereich.
Ruhestrom Netztrafo-230V.JPG
---Abschließend noch eine Anmerkung zur Siebung: Es sieht so aus als würde dieses Modell noch ohne Brummkompensationswicklung auf dem AÜ betrieben werden. Ersatzweise findet man hier als ersten Siebwiderstand den HL-Widerstand welcher direkt zwischen den beiden 50µF Elkos eingelötet zu sehen ist - er dient vordergründig zur Siebung der EL84 Anodenspannung. Leider kann man dessen Wert (Rx) nicht erkennen.

Der zweite Siebwiderstand ist dann der 1,25K welcher in Verbindung mit dem, am Chassis mittels Schellenbefestigung angebrachten, 16µF-Elko das zweite Siebglied zur restlichen Geräteversorgung darstellt. ----Das würde schaltungstechnisch dann so aussehen:
Siebung.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.