Hallo,
grundsätzlich sollten alle Elkos und ebenso alle Papierkondensatoren ersetzt werden - so mache ich es jedenfalls.
So ist es sichergestellt, dass ein einwandfreier Dauerbetrieb gewährleistet ist, da keine Elkos/Papierkondensatoren mehr vorhanden sind, die weiteren Schaden anrichten können.
Auch ersetze ich den Gleichrichter durch einen Neuen. Natürlich schalte ich einen Widerstand vor, um die Spannung auf den im Schaltplan vorgesehenen Wert zu reduzieren.
Gruß
Denis
Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Nach gut 20 Philettareparaturen ist mir nicht ein einziger erkennbar defekter Elko untergekommen. Bei den Siebelkos messe ich die Kapazität (sofern diese Messung wirklich aussagekräftig ist), schalte einen modernen Elko parallel ob sich am Restbrumm etwas ändert und kontrolliere den Originalelko auf Erwärmung.
Damit bin ich bis jetzt gut gefahren. Die Niedervoltelkos tausch ich grundsätzlich. Eine Fehlfunktion haben die aber auch noch nie verursacht. Ersatz für die Siebelkos ist ja auch nicht ganz einfach zu bekommen und das Neubefüllen des Originalbechers ist stets ein etwas zweifelhafte Bastelei.
Rein aus dem Bauch heraus traue ich diesen alten Elkos mehr zu als neuen Exemplaren. Defekte in den Elkos sind bei modernen Geräten überproportional häufig.
Eine Frage am Rande: Wo werden eigentlich die Folienkondensatoren produziert die wir meist für die Restauration verenden, also die gelben und weissen axialen Kondis. Besonders sorgfältig produziert sehen die nicht grade aus. Kommen die aus China? Ich hoffe nicht....
Gruß,
Achim
Damit bin ich bis jetzt gut gefahren. Die Niedervoltelkos tausch ich grundsätzlich. Eine Fehlfunktion haben die aber auch noch nie verursacht. Ersatz für die Siebelkos ist ja auch nicht ganz einfach zu bekommen und das Neubefüllen des Originalbechers ist stets ein etwas zweifelhafte Bastelei.
Rein aus dem Bauch heraus traue ich diesen alten Elkos mehr zu als neuen Exemplaren. Defekte in den Elkos sind bei modernen Geräten überproportional häufig.
Eine Frage am Rande: Wo werden eigentlich die Folienkondensatoren produziert die wir meist für die Restauration verenden, also die gelben und weissen axialen Kondis. Besonders sorgfältig produziert sehen die nicht grade aus. Kommen die aus China? Ich hoffe nicht....
Gruß,
Achim
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
geänderte Statusmeldung: Netzelkobecher durch zwei separate Elkos (für jeweils 105 °C Betriebstemperatur) ersetzt; kann mit meinen Ohren keine Brummgeräusche mehr feststellen, Elektra läuft "prima". QED
Gruß
Ernie
Gruß
Ernie
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Und die Spannung am Ladeelko passt jetzt?
Lutz
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
am Ladeelko liegen jetzt 239 V- (Trafo bereits auf 240 V~ umgestellt); vermute, dass der Se-GL auch schon bessere Tage gesehen hat und hochohmiger geworden ist.röhrenradiofreak hat geschrieben:Und die Spannung am Ladeelko passt jetzt?
Lutz
Gruß
Ernie