Vorstellung und sooo viele Fragen!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Hallo Oliver
bleib dran, da wird bestimmt jemand helfen. Ich finde es immer wieder toll, wenn Junge sich für alte Technik und Handwerk interessieren. Bin überzeugt, dass wer die Qualitäten der Technologien und Mechanik der 50er und 60er Jahre erkennt und schätzt, mehr vom Leben hat und ich denke die Allgemeinheit letztlich auch!
bleib dran, da wird bestimmt jemand helfen. Ich finde es immer wieder toll, wenn Junge sich für alte Technik und Handwerk interessieren. Bin überzeugt, dass wer die Qualitäten der Technologien und Mechanik der 50er und 60er Jahre erkennt und schätzt, mehr vom Leben hat und ich denke die Allgemeinheit letztlich auch!
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Sollten alle Stränge reißen, wäre es doch das einfachste, da ein anderen Tuner einzubauen.
Der vom ´53ziger hat ja eine ECC81 drin. Die folgenden hatten da schon ECC85 drin. Wie das rein mechanisch auf den Punkt passt, weiß ich nicht. Da könnten Fotos helfen. Aber grundsätzlich waren die TFK Tuner doch von der Bauform sehr ähnlich. Ich habe hier ein 55´ziger stehen, der hatte dann schon den Tuner mit ECC85 drin. Aus der Hüfte geschossen würde ich sagen, daß die Bauform passen sollte.
Da würden jetzt gute Fotos vom Tuner und seiner Einbauart helfen. Denn ich denke mal, diese Tuner hat jeder zweite irgendwo in der Grabbelkiste liegen.
paulchen
Der vom ´53ziger hat ja eine ECC81 drin. Die folgenden hatten da schon ECC85 drin. Wie das rein mechanisch auf den Punkt passt, weiß ich nicht. Da könnten Fotos helfen. Aber grundsätzlich waren die TFK Tuner doch von der Bauform sehr ähnlich. Ich habe hier ein 55´ziger stehen, der hatte dann schon den Tuner mit ECC85 drin. Aus der Hüfte geschossen würde ich sagen, daß die Bauform passen sollte.
Da würden jetzt gute Fotos vom Tuner und seiner Einbauart helfen. Denn ich denke mal, diese Tuner hat jeder zweite irgendwo in der Grabbelkiste liegen.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: So Jul 21, 2013 19:14
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Na, wenn man das Modul "einfach so" tauschen kann, ist ja gut. Ich werde heute Abend mal ein paar Fotos machen & schauen, ob das Seil das Rad gut bewegt.
Mal sehen..!
Besten Dand sonnige Grüße aus Norddeutschland!
Oliver
Mal sehen..!
Besten Dand sonnige Grüße aus Norddeutschland!
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Ein Tausch des kompletten UKW-Teils wäre eine Alternative.
Das UKW-Teil mit der ECC81 wurde nur von Modelljahr 1953 bis 1955 verbaut, danach folgte eines mit der ECC85.
Bis einschließlich Concertino 55 ist das UKW-Teil daher identisch. Das Gerät mit der ECC85, das paulchen meint, ist ein Concertino 6. Der hat das UKW-Teil mit der ECC85, aber die mit der UKW-Senderwahl kombinierte Kurzwellenlupe nicht mehr. Ich weiß nicht, ob das UKW-Teil trotzdem passt. Mit ein paar Anpassungen kann man es möglicherweise verwenden, aber für einen Anfänger ist eigentlich nur ein 1:1-Umbau machbar.
Das UKW-Teil folgender Geräte müsste identisch sein: Telefunken Adagio 53W, Telefunken Dacapo 53W, Telefunken Jubilate 53, Telefunken Orchestra 53, sowie wahrscheinlich einiger AEG-Geräte: 2053WU, 2073WU, 2083WU, 3054WU.
Lutz
Das UKW-Teil mit der ECC81 wurde nur von Modelljahr 1953 bis 1955 verbaut, danach folgte eines mit der ECC85.
Bis einschließlich Concertino 55 ist das UKW-Teil daher identisch. Das Gerät mit der ECC85, das paulchen meint, ist ein Concertino 6. Der hat das UKW-Teil mit der ECC85, aber die mit der UKW-Senderwahl kombinierte Kurzwellenlupe nicht mehr. Ich weiß nicht, ob das UKW-Teil trotzdem passt. Mit ein paar Anpassungen kann man es möglicherweise verwenden, aber für einen Anfänger ist eigentlich nur ein 1:1-Umbau machbar.
Das UKW-Teil folgender Geräte müsste identisch sein: Telefunken Adagio 53W, Telefunken Dacapo 53W, Telefunken Jubilate 53, Telefunken Orchestra 53, sowie wahrscheinlich einiger AEG-Geräte: 2053WU, 2073WU, 2083WU, 3054WU.
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: So Jul 21, 2013 19:14
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Fein, Lutz,
Das klingt ja schonmal ganz gut. Hat denn irgendwer sowas in funktionsfähig rumliegen und braucht es nicht mehr? Hätte wohl Interesse, sofern der Fehler im Modul selbst und nicht an dem Rad/Seil liegt.
Gruß, Oliver
Das klingt ja schonmal ganz gut. Hat denn irgendwer sowas in funktionsfähig rumliegen und braucht es nicht mehr? Hätte wohl Interesse, sofern der Fehler im Modul selbst und nicht an dem Rad/Seil liegt.
Gruß, Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Ich dachte, das hast Du bereits überprüft. Wenn nein, tue das bitte, es spart u.U. eine Menge Arbeit. Das Seilrad am UKW Teil muss sich drehen und die Welle, die ins UKW-Teil geht, mitdrehen, wenn Du die UKW-Senderwahl betätigst.Oliver25 hat geschrieben:...sofern der Fehler im Modul selbst und nicht an dem Rad/Seil liegt.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Hi Lutz!
Wenn paulchen ein Concertino 55 mit ECC85 sagt, dann meint er es auch
.
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... _55ts.html
Steht vor mir und spielt. Ist wie gesagt ein "TS".
paulchen
Wenn paulchen ein Concertino 55 mit ECC85 sagt, dann meint er es auch

http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... _55ts.html
Steht vor mir und spielt. Ist wie gesagt ein "TS".
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Tja, da hat Telefunken wohl in der laufenden Serie eine Änderung eingebracht. Ich kenne das Concertino 55/TS nämlich mit der gleichen Röhrenbestückung wie das 55W. Entweder sind denen die UKW-Teile mit ECC81 ausgegangen, oder sie fanden die ECC85 so epochal, dass sie sie sofort eingeführt haben. Siehe hierzu auch die Bemerkung in rm.org zum 55/TS. Wie auch immer, etwas verwirrend das Ganze.
Das UKW-Teil mit der ECC85 ist schaltungstechnisch etwas anders als das mit der ECC81. Selbst wenn es mechanisch passen sollte, müssen in der Umgebung ein paar Bauteile angepasst werden, z.B. die Vorwiderstände für die Anodenspannungszuführung.
Lutz
Das UKW-Teil mit der ECC85 ist schaltungstechnisch etwas anders als das mit der ECC81. Selbst wenn es mechanisch passen sollte, müssen in der Umgebung ein paar Bauteile angepasst werden, z.B. die Vorwiderstände für die Anodenspannungszuführung.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
TFK hatte die ECC85 Anfang 1954 auf den Markt gebracht. Sie weist eine größere Steilheit als die ECC81 auf, womit sich dann auch logischerweise empfindlichere Eingangsteile bauen lassen. Die parasitären Kapazitäten der Röhre waren auch geringer. Kurzum, die Röhre ist die Bessere in UKW Teilen.
Ich kenne das Concertino TS nun wieder nur mit der ECC85. Es war wohl eines der ersten Radios mit dieser Röhre. Irgendwo mußte ja mal angefangen werden. Warum dann nicht in Spitzengeräten des Jahrgangs (Opus 55/ 55 TS, Concertino 55TS)?
Das drückte sich dann auch im Preis aus. Das normale Concertino gab es für~ 400,- DM, das TS kostete 20,- DM mehr und das Opus gleich 90,- DM. Da lässt sich prima ein neuer Tuner drin verstecken.
Ansonsten würde ich das einfach mal versuchen, so es zu dieser Lösung kommen sollte. Ob dann nun ECC81 oder ECC85 vorne werkeln, ergibt sich dann einfach. Den einen Widerstand anzugleichen sollte das einfachste sein.
paulchen
Ich kenne das Concertino TS nun wieder nur mit der ECC85. Es war wohl eines der ersten Radios mit dieser Röhre. Irgendwo mußte ja mal angefangen werden. Warum dann nicht in Spitzengeräten des Jahrgangs (Opus 55/ 55 TS, Concertino 55TS)?
Das drückte sich dann auch im Preis aus. Das normale Concertino gab es für~ 400,- DM, das TS kostete 20,- DM mehr und das Opus gleich 90,- DM. Da lässt sich prima ein neuer Tuner drin verstecken.
Ansonsten würde ich das einfach mal versuchen, so es zu dieser Lösung kommen sollte. Ob dann nun ECC81 oder ECC85 vorne werkeln, ergibt sich dann einfach. Den einen Widerstand anzugleichen sollte das einfachste sein.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: So Jul 21, 2013 19:14
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Ohje, Leute!
Ich mache hier die Pferde Wild und jetzt das. Bitte nicht lachen! Das Problem hat sich erledigt. Ich bin ein Esel!
Ich hab den Fehler gefunden. Ich kann's nicht glauben, sowas dämliches!
Ich habe die ganze zeit nicht am fm-Wähler gedreht, sondern an dem für KW und MW.
ESEL!!
Radio findet guten Empfang, jetzt werden demnächst alle alten Elkos USW getauscht.
Gruß Oliver
Ich mache hier die Pferde Wild und jetzt das. Bitte nicht lachen! Das Problem hat sich erledigt. Ich bin ein Esel!
Ich hab den Fehler gefunden. Ich kann's nicht glauben, sowas dämliches!
Ich habe die ganze zeit nicht am fm-Wähler gedreht, sondern an dem für KW und MW.
ESEL!!

Radio findet guten Empfang, jetzt werden demnächst alle alten Elkos USW getauscht.
Gruß Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!

Das kann im Eifer des Gefechtes mal passieren. Sei froh das alles soweit funzt.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Macht nicht es aus, nächste mal ist man da schlauer 
Grüss
Matt

Grüss
Matt
すみません
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: So Jul 21, 2013 19:14
Re: Vorstellung und sooo viele Fragen!
Hahaha, blöde, echt! Trotzdem danke!