Ducal Ambassador 47
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo Lutz,
lt. Abgleichanleitung liegt die ZF bei 473 kHz... das ändert aber nicht viel an den grundsätzlichen Überlegungen.
Hallo Bello,
ich würde noch empfehlen R7 einmal "abzuleuchten" lt. Werteliste soll er 28k haben ist aber angeblich mit 2 parallel geschalteten 56k realisiert - sind beide noch ok? Auch eine Kotrolle des Gitterableitwiderstandes R13 (47k) sollte nicht schaden. -- Sonst würde ich das Schwingen des Oszillators noch einmal nach der von Herbert beschriebenen Methode überprüfen.
Bei diesem Test wird die Funktion des Oszillators nicht beeinträchtigt und du brauchst auch nichts abzulöten. Wichtig dabei ist nur, dass du mit dem 'heißen Ende' des "Tastwiderstandes" auf möglichst kurzem Weg das Triodengitter kontaktierst -- sagte aber Herbert auch bereits.
lt. Abgleichanleitung liegt die ZF bei 473 kHz... das ändert aber nicht viel an den grundsätzlichen Überlegungen.
Hallo Bello,
ich würde noch empfehlen R7 einmal "abzuleuchten" lt. Werteliste soll er 28k haben ist aber angeblich mit 2 parallel geschalteten 56k realisiert - sind beide noch ok? Auch eine Kotrolle des Gitterableitwiderstandes R13 (47k) sollte nicht schaden. -- Sonst würde ich das Schwingen des Oszillators noch einmal nach der von Herbert beschriebenen Methode überprüfen.
Bei diesem Test wird die Funktion des Oszillators nicht beeinträchtigt und du brauchst auch nichts abzulöten. Wichtig dabei ist nur, dass du mit dem 'heißen Ende' des "Tastwiderstandes" auf möglichst kurzem Weg das Triodengitter kontaktierst -- sagte aber Herbert auch bereits.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Ich hab nochmal gemessen . An 2 Glimmerkondis kam ich ran einer hatte den Aufdruck "100" und ich hab 29pF gemessen, der andere Aufdruck "180" und gemessen 110pF.
Die Röhren hab ich nochmals getestet und die Testberichte kriege ich nicht angehängt da das PDF 1 Mb hat, nicht mal komprimiert komme ich auf 250kB.
Ebenso nochmals ein prüfen der Frequenzen in den 3 Bereichen, von Anschlag zu Anschlag:
LW: 762 bis 609 kHz (52V bis 82V) reine Sinusform
MW: startet bei Linksanschlag bei 3,9MHz bei 14V , genau in der Mitte der Skale habe ich 3,7 MHz und 11V , wenn ich dann noch ca 2 cm weiter nach rechts drehe, bricht die Frequenz bei 3,621 MHz ein, Spannung geht auch auf 0. (Das wäre dann 3/4 der Skala in etwa)
KW: 16,4 MHz bis 6,6 MHz (8V bis 6V) hier kriegt die Spannung leichten Dreieckcharakter.
Jetzt denke ich könnt ihr mehr damit anfangen mit den Ergebnissen. Ahja die beiden Widerstände habe ich mit diesen Werten nicht ausfindig machen können: Bei mir sieht es so aus: R7 hat 17k, R13 hat 62 Ohm, und R39 (der beim R13) hat 200 Ohm (immer Messwerte, da kein Aufdruck mehr zu sehen ist).
Dankeschön
Mfg
Ich hab nochmal gemessen . An 2 Glimmerkondis kam ich ran einer hatte den Aufdruck "100" und ich hab 29pF gemessen, der andere Aufdruck "180" und gemessen 110pF.
Die Röhren hab ich nochmals getestet und die Testberichte kriege ich nicht angehängt da das PDF 1 Mb hat, nicht mal komprimiert komme ich auf 250kB.
Ebenso nochmals ein prüfen der Frequenzen in den 3 Bereichen, von Anschlag zu Anschlag:
LW: 762 bis 609 kHz (52V bis 82V) reine Sinusform
MW: startet bei Linksanschlag bei 3,9MHz bei 14V , genau in der Mitte der Skale habe ich 3,7 MHz und 11V , wenn ich dann noch ca 2 cm weiter nach rechts drehe, bricht die Frequenz bei 3,621 MHz ein, Spannung geht auch auf 0. (Das wäre dann 3/4 der Skala in etwa)
KW: 16,4 MHz bis 6,6 MHz (8V bis 6V) hier kriegt die Spannung leichten Dreieckcharakter.
Jetzt denke ich könnt ihr mehr damit anfangen mit den Ergebnissen. Ahja die beiden Widerstände habe ich mit diesen Werten nicht ausfindig machen können: Bei mir sieht es so aus: R7 hat 17k, R13 hat 62 Ohm, und R39 (der beim R13) hat 200 Ohm (immer Messwerte, da kein Aufdruck mehr zu sehen ist).
Dankeschön
Mfg
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Langwelle und Kurzwelle sehen oszillatorfrequenzmässig recht gut aus. Mittelwelle hingegen bedenklich. Der Oszillator schwingt zu hoch, ausserdem ist sein Variationsbereich zu eingeengt. Du solltest daher die Bauteile um S13/S14 etwas genauer untersuchen so da wären C14 C15 und C16, wobei C14 und C16 lt. Schaltbild Trimmkondensatoren sein sollten.
R13 mit 17k ist eigentlich zu niedrig, ca. 30k sind da die Regel. Und R13 mit 62 Ohm muss ein Messfehler sein (damit könnte der Oszillator wohl kaum schwingen). R39 mit 200 Ohm ist auch ok, obwohl im SB 100 Ohm angegeben sind. Aber die abweichenden Widerstände sind sicherlich nicht dafür verantwortlich, dass die Mittelwelle so stak daneben liegt.
Langwelle und Kurzwelle sehen oszillatorfrequenzmässig recht gut aus. Mittelwelle hingegen bedenklich. Der Oszillator schwingt zu hoch, ausserdem ist sein Variationsbereich zu eingeengt. Du solltest daher die Bauteile um S13/S14 etwas genauer untersuchen so da wären C14 C15 und C16, wobei C14 und C16 lt. Schaltbild Trimmkondensatoren sein sollten.
R13 mit 17k ist eigentlich zu niedrig, ca. 30k sind da die Regel. Und R13 mit 62 Ohm muss ein Messfehler sein (damit könnte der Oszillator wohl kaum schwingen). R39 mit 200 Ohm ist auch ok, obwohl im SB 100 Ohm angegeben sind. Aber die abweichenden Widerstände sind sicherlich nicht dafür verantwortlich, dass die Mittelwelle so stak daneben liegt.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Servus ,wuffwuff2003 hat geschrieben:Hallo,
Ich hab nochmal gemessen . An 2 Glimmerkondis kam ich ran einer hatte den Aufdruck "100" und ich hab 29pF gemessen, der andere Aufdruck "180" und gemessen 110pF.
Die Röhren hab ich nochmals getestet und die Testberichte kriege ich nicht angehängt da das PDF 1 Mb hat, nicht mal komprimiert komme ich auf 250kB.
Ebenso nochmals ein prüfen der Frequenzen in den 3 Bereichen, von Anschlag zu Anschlag:
LW: 762 bis 609 kHz (52V bis 82V) reine Sinusform
MW: startet bei Linksanschlag bei 3,9MHz bei 14V , genau in der Mitte der Skale habe ich 3,7 MHz und 11V , wenn ich dann noch ca 2 cm weiter nach rechts drehe, bricht die Frequenz bei 3,621 MHz ein, Spannung geht auch auf 0. (Das wäre dann 3/4 der Skala in etwa)
KW: 16,4 MHz bis 6,6 MHz (8V bis 6V) hier kriegt die Spannung leichten Dreieckcharakter.
Jetzt denke ich könnt ihr mehr damit anfangen mit den Ergebnissen. Ahja die beiden Widerstände habe ich mit diesen Werten nicht ausfindig machen können: Bei mir sieht es so aus: R7 hat 17k, R13 hat 62 Ohm, und R39 (der beim R13) hat 200 Ohm (immer Messwerte, da kein Aufdruck mehr zu sehen ist).
Dankeschön
Mfg
Gehe mal von einem Schreibfehler ist, R13 könnte wohl 62K heissen, R39 mit 200 Ohm ist wohl ok, wie gesagt das Philips Schaltbild ist ähnlich, was Ducal wirklich verbaut hat wissen wir ja nicht. Wenn du die Glimmer Ko richtig gemessen hast, sind die Werte falsch, wo 100 drauf steht, sollte auch 100 sein und nicht 29, 180 soll und 110 ist ist auch nicht gut. Zur Sicherheit prüfe das noch einmal, wenn du die Werte bestätigt findest, dann tausche diese Kos und prüfe/kontrolliere auch die Trimmer, wenn die angelaufen/oxydiert sind dann tausche die gleich mit. Das sind ja Centartikel.
Diese alten wachsvergossenenen Glimmerkos habe oftmals Probleme, wie ich schrieb, weil sie meistens vernietet sind, diese Stellen altern und geben keinen guten Kontakt mehr. Du kannst da auch Keramikkos einlöten.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ducal Ambassador 47
...oder Styroflexkondensatoren, die ebenfalls sehr gute HF-Eigenschaften im Bereich bis ca. 50MHz aufweisen.radio-volker hat geschrieben:[...] Du kannst da auch Keramikkos einlöten.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Servus,
Natürlich, die gehen auch.
Natürlich, die gehen auch.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo
Vielen Dank
Erstmal Richtigstellung, es sollte 67 KILO Ohm sein, hatte das K vergessen.
Ich habe den Bereichsschalter mal auseinander genommen um abfotografiert von beiden Seiten. Fest drauf sind 5 Glimmerkondis, die gemessenen Werte hab ich dazu geschrieben, aufgedruckte Werte gibt es keine. Alle Spulen haben Durchgang, Die Ferrite sind noch schön fest geklebt, also hatte wohl auch niemand daran rumgeschraubt. Ich denke mal dass das die fraglichen Sxx Bauteile sind. Und wie gesagt Trimmer gibt es im Gerät nicht, leider.
Danke
Mfg
Vielen Dank
Erstmal Richtigstellung, es sollte 67 KILO Ohm sein, hatte das K vergessen.
Ich habe den Bereichsschalter mal auseinander genommen um abfotografiert von beiden Seiten. Fest drauf sind 5 Glimmerkondis, die gemessenen Werte hab ich dazu geschrieben, aufgedruckte Werte gibt es keine. Alle Spulen haben Durchgang, Die Ferrite sind noch schön fest geklebt, also hatte wohl auch niemand daran rumgeschraubt. Ich denke mal dass das die fraglichen Sxx Bauteile sind. Und wie gesagt Trimmer gibt es im Gerät nicht, leider.
Danke
Mfg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Servus,
Sind genau die Glimmerkos die ich meine.
Wie gesagt, das Schaltbild vom Philips ist ähnlich, man braucht nicht zwangsläufig Paralleltrimmer zu den Kos, Ducal hat die evt. gespart. Die Werte der Kos kann ich nicht bewerten, da die Referenz lt. Schaltbild fehlt. Aber 100n kann nichr stimmen, das sind Parallelkos im Zweig. Glimmer können niemals an 100n herankommen. Du musst die Beinchen einseitg ablöten um richtig zu messen.
Der ganze linke Ko ist schwarz unterm Wachs auch ein Anderer (334pf), ich vermute nach wie vor Kontaktfehler bei diesen Kos.
Sind genau die Glimmerkos die ich meine.
Wie gesagt, das Schaltbild vom Philips ist ähnlich, man braucht nicht zwangsläufig Paralleltrimmer zu den Kos, Ducal hat die evt. gespart. Die Werte der Kos kann ich nicht bewerten, da die Referenz lt. Schaltbild fehlt. Aber 100n kann nichr stimmen, das sind Parallelkos im Zweig. Glimmer können niemals an 100n herankommen. Du musst die Beinchen einseitg ablöten um richtig zu messen.
Der ganze linke Ko ist schwarz unterm Wachs auch ein Anderer (334pf), ich vermute nach wie vor Kontaktfehler bei diesen Kos.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo
Ja das Problem ist ich kenn diese Werte nicht, sonst würd ich alle abklemmen, und durch Keramikkos ersetzen.
Ich versuch mal rauszufinden anhand des Oszis welche für die MW zuständig sind.
Zusatzinfo:
Ich habe mal versucht diese 5 Glimmerkos kurz zu schliessen. Ergebnis: Wenn ich links anfange:
Nichts passiert / LW bricht zusammen / LW bricht zusammen / Nichts passiert / Bei dem oben bricht alles zusammen
Dann hab ich noch rausgefunden, dass der erste Ferrit unten links der einzige ist, bei dem die MW Welle am Oszi sich verändert.
Ich hab jetzt mal versucht den ersten Kondi unten links, abzuklemmen, dann bekomme ich eine Mindestfrequenz von 3,6MHz. Wenn ich einen Kondi dazwischen klemme und den Wert bis auf 1pF herab fahre kriege ich eine maximale Oszillatorfrequenz von 5 MHz. Dh es müsste noch viel weiter runter mit der Frequenz anstatt hoch.
Mfg
Danke
Ja das Problem ist ich kenn diese Werte nicht, sonst würd ich alle abklemmen, und durch Keramikkos ersetzen.
Ich versuch mal rauszufinden anhand des Oszis welche für die MW zuständig sind.
Zusatzinfo:
Ich habe mal versucht diese 5 Glimmerkos kurz zu schliessen. Ergebnis: Wenn ich links anfange:
Nichts passiert / LW bricht zusammen / LW bricht zusammen / Nichts passiert / Bei dem oben bricht alles zusammen
Dann hab ich noch rausgefunden, dass der erste Ferrit unten links der einzige ist, bei dem die MW Welle am Oszi sich verändert.
Ich hab jetzt mal versucht den ersten Kondi unten links, abzuklemmen, dann bekomme ich eine Mindestfrequenz von 3,6MHz. Wenn ich einen Kondi dazwischen klemme und den Wert bis auf 1pF herab fahre kriege ich eine maximale Oszillatorfrequenz von 5 MHz. Dh es müsste noch viel weiter runter mit der Frequenz anstatt hoch.
Mfg
Danke
LG, Andy 

-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ducal Ambassador 47
Bitte nicht mit der Methode "Kondensator-kurzschließen" weitermachen! Das ist nicht zielführend und kann weitere Schäden verursachen!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Ja würde das auch nicht bei allen Kondensatoren machen, das weiß ich 
Mfg

Mfg
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Servus,
Kos einfach kurz zu schliessen im Oszillatorkreis ist nicht so das Grüne! An deiner Stelle würde ich mir jetzt einmal das Schaltbild der Mischstufe erstellen, also Eingangskreis und Oszillatorkreis mit den Wahlschaltern und deren Kontaktstellungen, um zu wissen, wie die Schaltung des Ducal denn wirklich ist. Da es ja wohl keine Einstelltrimmer gibt (??), weisst du dann welcher der Glimmer einer Spule parallel liegt, also einen Schwingkreis bildet und welcher der Ko's im Fusspunkt einer Spule liegt, also ein Verkürzungsko oder Padding ist.
Hast du übrigens einmal die ECH4 getauscht, um die Röhre auszuschliessen als Ursache? Hast du einmal kontrolliert, ob Bereichsschalter im Eingangskreis und Oszischalter auch richtig angeschlossen sind und dementsprechend auch richtig umschalten, nicht das da aus Versehen ein Drähtchen anders liegt durch den Ko Eingriff im Gerät oder eine Eingangsspule beim Umschalten nicht mit der richtigen Oszispule gekoppelt wird. Kannst du Kontaktfehler ausschliessen?
Von den 5 Trimmern hast du 2 Stück mit 100n bezeichnet, das kann nicht sein, das ist nicht die Kapazität des Glimmerko.
Ferner, kannst du noch einmal bestätigen, das auf einem Glimmer 100 steht, du aber nur 29 gemessen hast und ein Anderer anstatt 180 nur 110 hat. Wo sind diese genau angeschlossen, durch ein richtiges Schaltbild kommt man damit weiter, und kurz die Mischstufe aufzuzeichnen geht schnell.
Meiner Meinung nach, muss du da jetzt methodisch vorgehen, das Herummessen bringt dich nicht weiter, du musst erst einmal wissen, wie das Gerät wirklich aufgebaut ist.
Kos einfach kurz zu schliessen im Oszillatorkreis ist nicht so das Grüne! An deiner Stelle würde ich mir jetzt einmal das Schaltbild der Mischstufe erstellen, also Eingangskreis und Oszillatorkreis mit den Wahlschaltern und deren Kontaktstellungen, um zu wissen, wie die Schaltung des Ducal denn wirklich ist. Da es ja wohl keine Einstelltrimmer gibt (??), weisst du dann welcher der Glimmer einer Spule parallel liegt, also einen Schwingkreis bildet und welcher der Ko's im Fusspunkt einer Spule liegt, also ein Verkürzungsko oder Padding ist.
Hast du übrigens einmal die ECH4 getauscht, um die Röhre auszuschliessen als Ursache? Hast du einmal kontrolliert, ob Bereichsschalter im Eingangskreis und Oszischalter auch richtig angeschlossen sind und dementsprechend auch richtig umschalten, nicht das da aus Versehen ein Drähtchen anders liegt durch den Ko Eingriff im Gerät oder eine Eingangsspule beim Umschalten nicht mit der richtigen Oszispule gekoppelt wird. Kannst du Kontaktfehler ausschliessen?
Von den 5 Trimmern hast du 2 Stück mit 100n bezeichnet, das kann nicht sein, das ist nicht die Kapazität des Glimmerko.
Ferner, kannst du noch einmal bestätigen, das auf einem Glimmer 100 steht, du aber nur 29 gemessen hast und ein Anderer anstatt 180 nur 110 hat. Wo sind diese genau angeschlossen, durch ein richtiges Schaltbild kommt man damit weiter, und kurz die Mischstufe aufzuzeichnen geht schnell.
Meiner Meinung nach, muss du da jetzt methodisch vorgehen, das Herummessen bringt dich nicht weiter, du musst erst einmal wissen, wie das Gerät wirklich aufgebaut ist.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Die fraglichen Glimmerkos hab ich getauscht, die lagen im Antenneneingang nicht in der Mischerstufe. Die Messung der 100n das muss ich korrigieren, das lag meiner Meinung an schlechtem Kontakt, hab mit anderem Messgerät versucht dann komm ich auf ca 20pF bzw 100pF.
Im Prinzip dürfte ich keine falschen Anschlüsse gelegt haben beim Kondiwechsel, hab immer Fotos gemacht, und jetzt auch nochmal verglichen mit den Bildern von thraoul. Das müsste passen demnach
Ich versuche jetzt den Bereichsschalter mal komplett zu zerlegen, und aufzuzeichnen wie was angeschlossen ist, kann aber dann etwas dauern bis ich soweit bin . Melde mich dann mit Schaltplan
Mfg
Die fraglichen Glimmerkos hab ich getauscht, die lagen im Antenneneingang nicht in der Mischerstufe. Die Messung der 100n das muss ich korrigieren, das lag meiner Meinung an schlechtem Kontakt, hab mit anderem Messgerät versucht dann komm ich auf ca 20pF bzw 100pF.
Im Prinzip dürfte ich keine falschen Anschlüsse gelegt haben beim Kondiwechsel, hab immer Fotos gemacht, und jetzt auch nochmal verglichen mit den Bildern von thraoul. Das müsste passen demnach
Ich versuche jetzt den Bereichsschalter mal komplett zu zerlegen, und aufzuzeichnen wie was angeschlossen ist, kann aber dann etwas dauern bis ich soweit bin . Melde mich dann mit Schaltplan
Mfg
LG, Andy 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
So ich habe das Problem gefunden, eine Spule im MW Kreis hat Unterbrechung, ich hatte alle durchgemessen, aber diese hatte ich übersehen. Und wie es dann kommen muß, hat gerade diese eine Unterbrechung. Nun gut das wars dann wohl mit der Restaurierung. Ich hab sie Spule soweit abgewickelt bis ich fast mittig in der Wicklung dann die Unterbrechung sah, dies wieder so neu aufzuwickeln ist unmöglich. Und dieses Gerät ist dazu noch so selten, dass man nicht mal eben einen komplett neuen Wahlschalter findet. Schade.
Ich danke euch aber vielmals für Eure Mühe.
Mfg
So ich habe das Problem gefunden, eine Spule im MW Kreis hat Unterbrechung, ich hatte alle durchgemessen, aber diese hatte ich übersehen. Und wie es dann kommen muß, hat gerade diese eine Unterbrechung. Nun gut das wars dann wohl mit der Restaurierung. Ich hab sie Spule soweit abgewickelt bis ich fast mittig in der Wicklung dann die Unterbrechung sah, dies wieder so neu aufzuwickeln ist unmöglich. Und dieses Gerät ist dazu noch so selten, dass man nicht mal eben einen komplett neuen Wahlschalter findet. Schade.
Ich danke euch aber vielmals für Eure Mühe.
Mfg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Servus,
Wieso kann man die nicht neu aufwickeln? Das ist doch wohl normale HF Litze, hast du gezählt wieviele Windungen das waren bis zum Bruch? Hoffentlich ja, ansonsten die Länge der abgewickelten Litze messen, auf 1-2 Windungen kommt es nicht an und an der Bruchstelle anlöten. Oder ganz abwickeln und neu bewickeln, das ist doch kein Höhepunkt!
Wieso kann man die nicht neu aufwickeln? Das ist doch wohl normale HF Litze, hast du gezählt wieviele Windungen das waren bis zum Bruch? Hoffentlich ja, ansonsten die Länge der abgewickelten Litze messen, auf 1-2 Windungen kommt es nicht an und an der Bruchstelle anlöten. Oder ganz abwickeln und neu bewickeln, das ist doch kein Höhepunkt!