Autobatterie Fiesta

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Hochfrequentes Geräusch?? ist mir keins aufgefallen, aber wenn isses die Kamera, ist mit Handy aufgenommn, mal gucken wie er morgen anläuft...
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Munzel »

2_Stroker hat geschrieben:Selbst wenn sie 12.5V abgeben würde z.B wäre es noch I.O, denn die Spannung kanns derbst zusammenreissen, wenn die Batterie fast leer ist, die Heckscheibenheizung an etc..
Bei 12,5V ist eine Batterie so gut wie entladen, mit einer derart niedrigen Generatorspannung kann man keinen Bleiakku aufladen. Dazu dürfen es unter Last nicht weniger als (13,0 ... 13,5)V sein.

Ob Einspritzer oder Vergaser ist unwichtig. Wenn bei Letzterem der Choke ordentlich eingestellt ist, springt der genausogut an wie ein Einspritzer.

Starterbatterien mit gebundenem Elektrolyt gibt es seit 1976 (Delco Freedom), nur eben nicht in Deutschland, weil hier im Fahrzeugbau technologischer Stillstand herrscht (dafür sind die Brotbüchsen wenigstens teuer).
Eine Batterie mit gebundenem Elektrolyten muß aber nicht unbedingt sein. Wenn man seine Batterie mit flüssiger Säure regelmäßig wartet (säubern, Elektrolytstand prüfen, Ruhespannung messen), sind auch keine Probleme zu erwarten.

MfG
Munzel
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Radiomann »

Munzel hat geschrieben: Bei 12,5V ist eine Batterie so gut wie entladen, mit einer derart niedrigen Generatorspannung kann man keinen Bleiakku aufladen. Dazu dürfen es unter Last nicht weniger als (13,0 ... 13,5)V sein.
Hallo,

diese Aussage dürfte kaum haltbar sein.
Wie ich bereits ausführte liegt ein geladene Batterie bei ca. 12,6V.
Hier werden sogar nur 6*2,08V/Zelle = 12,48V genannt und auch die VARTA-Broschüre Starterbatterien - Hinweise und Tipps zur Funktion und Wartung benennt als Leerlaufspannung eines voll geladenen Akkus lediglich 12,72V. Nicht umsonst lautet die Nennspannung für Bleiakkus 2V/Zelle.
Die max. erreichbare Spannung beträgt demnach 14,4V, Ladeschlussspannung.
Die von mir genannten Ladesspannungen 13,8V - 14,4V sind ebenso in der Literatur zu finden; eigene Nachmessungen an unseren beiden Autos lieferten 13,8V resp. 14,0V.

Aber auch die genannten Lastspannungen von 13,0...13,8 liegen zu hoch; lt. vg. Broschüre darf ein Akku bis 10,5V entladen werden, erst dann gilt er als entladen.
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Dudeldidi »

So kenne ich es auch.

Nicht die Spannung lädt, sondern der Strom.
Und der ist ja nicht gemessen worden, wenn ich das richtig sehe.

Die Spannungsmessung an den Polen allein stellt allenfalls einen Schätzwert dar und trifft keine Aussage über das Leistungsvermögen der Lima.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Grüße,
Heut morgen ist der Fieste normal angesprungen, gute 3 Sekunden hatter gebraucht und dann kam er aber sauber, und lief rund.
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Na also, geht doch!
Wieviel unter Null habt ihr über Nacht?
Wir haben ca -12 Grad wenns grad heftig ist.

Und Anlassen (das weisst du sicher auch) ohne gas zu geben.

gruss
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Munzel »

Ach mensch...

Ruhespannung der Batterie:
U0 < 12,2V -entladen
12,2V < U0 < 12,5V halb geladen
12,5V < U0 < 12,8V voll geladen
Von einer Batterie mit U0=12,5V würde ich nicht ganz die volle Leistung erwarten, vermutlich wird sie im Kurzstreckenbetrieb nicht hinreichend geladen.

Ladung Pb -Säure bis 14,4V, Gasungsbeginn bei 13,8V
Ladung Pb -mit gebundenem Elektrolyten bis 13,2V
Bei temperaturgeführter Ladung sind Ladespannnungen zwischen 13,5V und etwa 15,5V möglich.
Nicht die Spannung lädt, sondern der Strom.
Und der ist ja nicht gemessen worden, wenn ich das richtig sehe.
Wodurch sonst sollten sich die Elektronen in Bewegung setzen als durch Spannung?
Wenn der Generator seine Spannung schafft, lädt er auch die Batterie, außer das Kabel zur Starterbatterie ist unterbrochen. Wie groß der Ladestrom dann ist, hängt vorrangig vom Innenwiderstand der Batterie ab.

Davon abgesehen ist eine zuverlässige Ladung auch bei Standgas möglich, hier liefern herkömmliche Generatoren bereits ca. 30-60% ihres Nennstromes.

MfG
Munzel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Jop, ohne Gas..
Ich hab dem Fiesta jetz noch ein schönes Zeigerinstrument gebastelt, was nachher eingebaut wird.. Das zeigt immer die Spannung an...
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Klingt gut, beim Fiesta kommste via Gas/Kupplungskabel in den Innenraum, sofern Bauart fast dem 1.4l entspricht.
So als Tipp am Rande.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Warum so umständlich???
Einfach ans Radio gehen, das ist immer angeschlossen, kann man auch anmachen wenn die Zündung aus ist,
da wurde total rumgeflachst.... Zigarreten anzünder durch ein kleines Laämpchen ersetzt, damit mein Vadder auch den Aschenbecher findet :roll: ...
Funktioniert aber bestens.... Bissel fummeln aber sonst passt alles, Bilder kommen morgen, hab leicht Kopfschmerzen.. Drecks Glühwein...
Dürfen die überhaupt Glühwein mit Schuss an mich (14J) Verkaufen???
Naja die hälfte hab ich eh weggekipt scheußlich bahh
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von saarfranzose »

nicht das du mal einen Kabelbrand bekommst, damit ist nicht zu spassen!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Ist da nicht immer ne Sicherung irgendwo dazwischen?
Also beim Radio denke ich schon, beim Anzünder keine Ahnung.

Und ja mit 14 trinkt man nicht legal Glühwein und die Folgen muss ja jeder mal erlebt haben. ;D
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Nabend
naja den Glühwein hab ich ja zur hälfte weggekipt, wiederlich :kotz: (den smilie hab ich 2 Minuten gesucht!!!)
Das Birnchen dadrin sitzt da bestimmt 15 Jahre, das Messgerät hab ich wie gesagt hinten am Radio angeklemmt, und dem Messgerät hab ich auch noch ne Sicherung von 250 mA geschenkt... da sollte nix passieren, ausser das die Batterie villeicht mal leer ist... Denn das Ding zieht unglaubliche 0,5 mA :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: ...
Das Radio hat in der Zuleitung eine Sicherung im Sicherungskasten, und selbst hat es auch noch eine 3 Ampere reingehört eine 3,15 Ampere....
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Grüße,
Ich habs nochmal gewagt mich in die Kälte zu sezten und Fotos zu machen.
Ruhespannung:
Bild
Bild

Ladespannung:

Bild

Der Motor sprang ohne Gas zu geben einwandfrei an.
Die Spannung ruckelte beim anlassen zwischen 10 und 11 Volt, ging dann aber rasch auf die gewollten 14 Volt hoch.
Ich denke damit sollte das abgeschlossen sein, wenn mit der Elektronik dadrin ma wieder was ist, melde ich mich dazu.
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Finde das noch frech, vielleicht mach ich das auch. :|