Ich hab vollstes Verständnis für Deine Entscheidung.
Abschließend von mir den Standpunkt, wie ich es machen würde:
Wenn das Gerät original von 87,5 MHz...100 MHz geht, und Du wünschst tatsächlich nur einen Bereich bis 101 MHz, dann mach folgendes:
Drehe die Skala langsam auf die niedrigste Frequenz und beobachte das Variometer, wo die Spulenkerne hinwandern. Danach drehst Du das Variometer auf die höchste Frequenz und stellst den entgegengesetzten Punkt der Kerne fest. Nun versuchst Du durch rein mechanische Mittel, die Kerne etwas weiter als jetzt in die eingeschlagene Richtung zu bekommen. Manchmal reicht das. Das geht oft durch Verkürzung/Verlängerung von Distanzstücken oder sonstigen Anschlägen, manchmal Gewinde auf den Kernen oder sonstiges, ich kenne das Gerät nicht, aber es muß gehen. Wenn die Kerne dann die untere Frequenz von 87,5 MHz nicht mehr erreichen, sondern von 88,5 das Band anfängt, stört Dich das ? Nee, da sind sowieso keine Sender.
Vielleicht wird sich bei manchen der Kollegen bei meiner Methode der Magen herum drehen, aber das macht nichts, ist nur zeitweise....
... außerdem: Ich hatte noch nie ein Radio, was am Bandanfang und Bandende bei UKW die festgesetzten Frequenzen eingehalten hatte und mit der Skala stimmte, und am Bandanfang und am Bandende ging es "hinter der Skala" immer noch bischen weiter zu drehen....
@radiowerkstatt: ja ich dachte, wir sind etwas schlauer, aber das kann falsch sein

Inzwischen Grüße von
-charlie-