DAB+ auf Mittelwelle

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radioschrat »

Hand aufs Herz: Wieviel mehr würdest Du für das gleiche Gerät mit Made in Germany bezahlen wollen?

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von john.hawk »

Blaupunkt ist doch schon lange nicht mehr Blaupunkt. Das ist doch nur noch ein Label, das sich x-beliebige Low-Tech-Firmen kaufen können, um es auf ihre Produkte zu kleben. Genauso ist es übrigens bei Uher.

Gruß
Claas.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radioschrat »

john.hawk hat geschrieben: Genauso ist es übrigens bei Uher.
...Grundig, Telefunken, AEG, Dual und etlichen anderen.

Und noch was zu Made in Germany:

Vor 20 Jahren wollte ich mir einmal richtig etwas gönnen: eine Aktivantenne von Rohde & Schwarz für immerhin 1000 Mark. Als ich sie ausgepackt habe, prangte auf der Vorderseite das tolle R&S-Signet, und am Bodenblech "Made in Taiwan". Da war ich das erste Mal sauer.

Zwei Jahre später ist eine Ecke weiter der Blitz eingeschlagen und ich war mir nicht sicher, ob die Antenne was abgekriegt hatte. Also bei R&S angerufen, ob sie die überprüfen könnten. Antwort: sowas sei ein Non-Repair-Item, da würde nichts dran repariert. Die würde man im Zweifelsfall einfach neu kaufen. Da war ich das zweite Mal sauer.

Oben auf dem Außenmodul der Antenne sitzt als Empfangselemente eine piepnormale Teleskopantenne, wie es sie an jedem besseren Kofferradio gab. Die ist irgendwann am zweiten Segment ausgeleiert und abgefallen. Also bei R&S angefragt, ob es die als Ersatzteil gibt und was das kostet. Antwort: die gibt es nur mit dem Gehäuse (eine Art umgestülpter Blumentopf aus Plastik) und das kostet 300 Euro.

Seither ist R&S für mich gestorben, aber sowas von!

Ralf
Zuletzt geändert von radioschrat am Mi Mär 25, 2015 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Blaupunkt Autoradio

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

weil oben sich jemand über sein neues Blaupunkt freut....
Ich hatte auch ein Blaupunktradio gekauft - ist so ca. 3 Jahre her. Was meint ihr was damit nach 2,5 Jahren im Auto war ?.
Schrott - der Empfang war auf einmal so schlecht - ich hatte zuerst die Antenne im Verdacht. Nachdem ich das halbe Auto zerlegt habe (ok - war nur der Weg des Kabels von Mittelkonsole bis zum Dachhimmel..) konnte ich an der Antenne nix finden. Ein probehalber anderes Autoradio spielte einwandfrei.

Also - > Blaupunkt -> Tonne.

Groß gesagt war auch der Empfang nicht so der Bringer - wobei das natürlich subjektiv ist und nicht mit Messwerten zu belegen. Die Haptik war ebenfalls so naja. Also ehrlicherweise ist auch die Marke Blaupunkt für mich erledigt. Das was mal war ist lange vorbei.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von paulchen »

Keine Ahnung ob das jemand gelesen hat.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 32&t=20847
Beitrag 9.

paulchen
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von radiofreddy »

wenn ich mir das hier so durchlese, stelle ich wieder einmal fest, dass die Marketingstrategen den Durchschnittskonsumenten doch recht gut einschätzen können.

Wenn das hier diskutierte DAB-Billigradio unter dem Namen Chang Hong oder so verkauft werden würde, würde es wahrscheinlich niemand wahrnehmen. Steht aber Blaupunkt drauf, wird sogar hier ernsthaft über ein Supermarktradio diskutiert.

Ähnliches habe ich immer im Dual Board gesehen - Neben den wenigen Dual Plattenspielern, die tatsächlich noch im Schwarzwald bei Fehrenbacher gebaut werden, gibt es die ganzen Plastikeimer mit USB-Anschluss, auf denen der Name Dual nur Fassade ist, und die man baugleich unter Namen wie Mustek oder Renkforce beim großen C findet. So lange die Dinger Mustek oder Renkforce heissen, nimmt kein Mensch Notiz von ihnen, steht aber Dual drauf ( oder Telefunken, Nordmende o.ä. ), bekommen die Dinger auf einmal eine Seriösität, die ihnen gar nicht zusteht.

So lange selbst kritische Zeitgenossen wie die hier im Forum anwesenden Radiofreunde auf die Markennummer reinfallen, hat es sich doch für die Handelsunternehmen gelohnt. Ich habe es damals nicht fassen können, wie durch die ganze HiFi/TV/Video Fachpresse ein Rauschen gegangen ist, als Telefunken "wieder da" war. Bei den Telefunken China Fernsehern sind sogar die Typenschildchen auf der Rückseite so gestylt, dass sie aussehen wie aus den siebziger Jahren.

Ob es uns gefällt oder nicht - die deutsche Unterhaltungselektronikindustrie ist abgesehen von ein paar Untoten und Kleinserienmanufakturen Geschichte - und im Grunde ist es doch auch gar nicht schlimm, wenn sich die deutsche Wirtschaft lieber mit Sachen beschäftigt, die wirklich Geld bringen, und die Konsumgüter da kauft, wo sie billig zu haben sind.

Gruß Frank

Edit: Ach ja, dasmit den Autoradios ist nochmal ein Thema für sich. Bei Bosch ehemals Blaupunkt werden durchaus noch in Deutschland Audiogeräte fürs Auto hergestellt, ebenso wie bei Becker, heute unter Harman Regie. Den Preisverfall bei den Autoradios hat man sehr gut damit in den Griff bekommen, dass man in den neunzigern angefangen hat, den DIN-Schacht und den ISO-Steckverbinder abzuschaffen, und die Leute damit zu zwingen, teure Werksradios zu kaufen. Das Comand in unsere Benz ist z.B. bis auf den CD-Wechsler komplett von Becker Made in Germany - hätte ich aber den Wagen neu gekauft, hätte ich für die ganze Anlage über 4000 Euro Aufpreis zahlen müssen. Im Vorgängermodell war das große Naviradio von Bosch, das kleine von Becker und nur die Serienradios kamen aus Fernost. Die Universalradios, die heute noch im Laden liegen, sind preislich und qualitativ überwiegend unterstes Niveau.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: DAB+ auf Mittelwelle

Beitrag von Hotte »

paulchen hat geschrieben:Keine Ahnung ob das jemand gelesen hat.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 32&t=20847
Beitrag 9.

paulchen
Jau, habe ich gelesen. Aber da hatte ich das Radio ja schon. :-)
Ich habe mir das Blaupunkt ja auch nicht wegen des Namens gekauft. Es gefiel mir einfach vom Design her. Vom technischem Standpunkt gesehen hätte ich auch ein NoName kaufen können. Diese haben aber den Nachteil, das sie wild blinkend alle möglichen und unmöglichen Sachen auf dem Display anzeigen. Genau DAS wollte ich ja nicht, das konnte ja das ursprünglich eingebaute Radio auch. :-)
Ich hatte mein altes Blaupunkt, übrigens mit eingebauter Navi, auch nur als Übergangslösung eingebaut. Schon dabei fiel mir der wesentlich bessere Klang und auch der um Welten bessere Empfang auf. Mit meinem chinesischem Blaupunkt habe ich nun einen schlechteren Klang, einen schlechteren Empfang (also so wie bei dem ursprünglich eingebautem), aber ich habe nun eine eingebaute Freisprecheinrichtung und ich brauche keine CD´s mehr mitschleppen. Vor allem aber; Es blinkt nicht wild umher! Ein kleiner Willkommensgruss und dann steht da nur noch der gewählte Sender oder halt Titel/Interpret des gerade laufenden Songs der Speicherkarte. Genau das waren meine Kaufkriterien.

Gruß aus Hamm... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm