Instandsetzung Tonfunk Violetta W331N

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Instandsetzung Tonfunk Violetta W331N

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Claas,
ob Du Erfahrung mit diesen Adaptern für EM85 -> EM80 hast
Als bisher stiller Mitleser hier nur der Hinweis, dass vor einem Umbau auf EM80 geprüft werden muss, ob bei Deinem Radio die Triode der EM85 als Vorverstärker benutzt wird.
Bei der EM80 ist die Triode nicht herausgeführt, da würde das dann nicht mehr funktionieren.

Wird die Triode benutzt, müsste auf eine EM84 ausgewichen werden.
Die hat dann allerdings eine Balkenanzeige und keinen Fächer.


Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Instandsetzung Tonfunk Violetta W331N

Beitrag von SABA78 »

https://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_v ... w821e.html

Dieses Tonfunk-Modell hat abgesehen vom UKW-Tuner die gleiche Röhrenbestückung.
Vielleicht hilft das weiter...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Instandsetzung Tonfunk Violetta W331N

Beitrag von john.hawk »

Moin,
die Instandsetzung ist weiter fortgeschritten. Der Umbau auf EM80 ist möglich und wurde vollzogen.
IMG_6541.JPG
Allerdings muss man beim Umbau einiges beachten. Erstens ist die (in meinem Fall russische 6E1P) EM80 etwas dicker und länger. Die Dicke ist kein Problem. Sie passt gerade noch durch das Loch in der Befestigung der Röhre. Die neue Länge muss man mit entsprechendem Ausgleich wärmebeständig anpassen. Ich hatte noch zwei Metallröhrchen damit ging's dann. Außerdem müssen in das metallene Aufnahmeblech neue Löcher gebohrt werden, da der Leuchtschirm der EM80 eine andere Ausrichtung hat. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Röhrensockel in seiner neuen Ausrichtung genau mittig in dem Metallwinkel sitzt, da sonst leicht mal ein Kontakt des Sockels Schluss mit dem Metall hat. Wenn's ganz blöd läuft ist es dann die Anode.
IMG_6540.JPG
Kleine Empfehlung noch, was die Skalen-Beleuchtung angeht: Die Lämpchen rechts und links der Skala leuchten durch kleine Fenster. Diese sind bei mir mit einer Art Butterbrotpapier abgeklebt gewesen. Das sollte das Licht diffuser erscheinen lassen. Allerdings wurde das Licht so stark abgedämpft, daß es kaum noch sichtbar war. Ich habe diese Papierabdeckung durch Kapton-Klebeband ersetzt. Erstens ist das hitzebeständig, zweitens lässt es mehr Licht durch und drittens gibt es durch seine Bernstein-ähnliche Farbe ein angenehmes Licht, das in einem schönen Kontrast zum Grün der EM80 (6E1P) steht. Mit dem Ergebnis auch, wenn es nicht ganz original ist, bin ich sehr zufrieden. Mit den ausgetauschten Kondensatoren ist das Radio ja ohnehin nicht mehr original.

P.S.: Das mit der EM84 habe ich ausprobiert, sieht aber überhaupt nicht schön aus, da das Leuchtband direkt hinter dem Skalenzeiger sitzt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================