Grundig W 3045
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig W 3045
Wie schon geschrieben. Spanne den Knopf auf eine Achse (Bohrer oder ähnliches) und dies in einen Akkuschrauber. Bei geringer Drehzahl kannst Du das Messing wunderbar mit einem Chrom/Messingpoliermittel zum glänzen bringen. Was Du da siehst ist angelaufenes Messing unter einer dünnen Lackschicht.
Danach mit Spüli und warmen Wasser von Putzmittelresten befreien.
paulchen
Danach mit Spüli und warmen Wasser von Putzmittelresten befreien.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
Ah ok, danke.
Ich dachte, das gilt nur für dieses Mittelteil. Ich nahm an, das der Ring einfach "aufgemalt" ist.
Ich dachte, das gilt nur für dieses Mittelteil. Ich nahm an, das der Ring einfach "aufgemalt" ist.
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
Das Bauteil für die Klangverstellung (Höhen) geht nicht/nur sehr zögerlich in die Ausgangsposition zurück. Wie kann ich das gangbar machen?
Kann mir jemand einen Tipp geben?

Kann mir jemand einen Tipp geben?

-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig W 3045
Das ist die Bandbreitenreglung für AM, welche mit dem Höhenregler kombiniert ist.
Im Inneren des Bandfilters befindet sich ein sogenannter Spulenlift, der mit einer kleinen Rückholfeder in seine Grundstellung zurückgeholt wird. Das setzt einen leichtgängigen Lift voraus. Ich nehme stark an, das dort alter Schmutz die Leichtgängigkeit verhindert. Da wird nur die Öffnung des Filters helfen. Wenn Du das vor Dir hast ist das selbsterklärend.
Hier hast Du eine super Beschreibung mit tollen Bilder dazu. Die dienen dazu das Du ein Gefühl bekommst was ich meine. Dein Filter ist etwas anders.
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_5040w.html
RiP Dietmar.
paulchen
Im Inneren des Bandfilters befindet sich ein sogenannter Spulenlift, der mit einer kleinen Rückholfeder in seine Grundstellung zurückgeholt wird. Das setzt einen leichtgängigen Lift voraus. Ich nehme stark an, das dort alter Schmutz die Leichtgängigkeit verhindert. Da wird nur die Öffnung des Filters helfen. Wenn Du das vor Dir hast ist das selbsterklärend.
Hier hast Du eine super Beschreibung mit tollen Bilder dazu. Die dienen dazu das Du ein Gefühl bekommst was ich meine. Dein Filter ist etwas anders.
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_5040w.html
RiP Dietmar.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
Vielen Dank für die Unterstützung aber wo sehe ich die Bilder, die mir weiterhelfen könnten?
Irgendwie verstehe ich die Web-Seite nicht
Irgendwie verstehe ich die Web-Seite nicht

-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig W 3045
Scroll mal weiter runter. Da ist ein sehr langer Beitrag über die Sache. Oben ist nur das Modell mit seinen Daten und den Modellbildern. Ist gleich der erste Beitrag der da kommt.
paulchen
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
Jetzt hab ich es auch verstanden.
Danke.
Danke.
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
Ich habe es jetzt ganz klassisch mit der Hand poliert. Mit "Autosol metal polish".paulchen hat geschrieben:Wie schon geschrieben. Spanne den Knopf auf eine Achse (Bohrer oder ähnliches) und dies in einen Akkuschrauber. Bei geringer Drehzahl kannst Du das Messing wunderbar mit einem Chrom/Messingpoliermittel zum glänzen bringen. Was Du da siehst ist angelaufenes Messing unter einer dünnen Lackschicht.
Danach mit Spüli und warmen Wasser von Putzmittelresten befreien.
paulchen
Vom Ergebnis bin ich begeistert, damit hätte ich nicht gerechnet.

Hätte große Lust, diese "Zierleiste" auch damit zu bearbeiten, habe aber Bedenken, das das Holz darunter leidet... ?

-
- Opus
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa Jan 08, 2022 18:14
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: südwestl Emsland
Re: Grundig W 3045
Abkleben?Joachim64 hat geschrieben:...Hätte große Lust, diese "Zierleiste" auch damit zu bearbeiten, habe aber Bedenken, das das Holz darunter leidet... ?
hiermit, also alles was den Holzlack nicht angreift:
z.B.
- Kreppband (muss man am Rand andrücken damit es sauber abschließt an der Kante)
- Malerband (schmiegt sich besser an)
- am besten: Frog-Tape (super für gebogenes Abkleben an Rundungen)
Beste Grüße
Stephan
...radios are like potatoe chips - only one is not just enough
Mein Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCWCjuf ... w3Q/videos
Mein Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCWCjuf ... w3Q/videos
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
Hallo,
wenn Du da Klebeband aufklebst, wird beim Abziehen sehr wahrscheinlich der alte Lack mit abgehen, zumal er schon sichtbare Risse hat. Dann ist eine Komplettsanierung des Gehäuses fällig. Ich würde das alles nur reinigen und mit der Patina leben, wenn das Gehäuse sonst noch halbwegs ok ist. Das Radio ist ja nun mal alt und somit die Optik auch authentisch.
wenn Du da Klebeband aufklebst, wird beim Abziehen sehr wahrscheinlich der alte Lack mit abgehen, zumal er schon sichtbare Risse hat. Dann ist eine Komplettsanierung des Gehäuses fällig. Ich würde das alles nur reinigen und mit der Patina leben, wenn das Gehäuse sonst noch halbwegs ok ist. Das Radio ist ja nun mal alt und somit die Optik auch authentisch.
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1892
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Grundig W 3045
Wieso polierst Du es nicht vorsichtig per Hand, mit einem kleinen Klumpen NevrDull?
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
auch ein Gedanke...Yamanote hat geschrieben:Hallo,
Ich würde das alles nur reinigen und mit der Patina leben, wenn das Gehäuse sonst noch halbwegs ok ist. Das Radio ist ja nun mal alt und somit die Optik auch authentisch.

-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
Das ganze ist doch recht filigran, kann mir nicht vorstellen, das es so funktioniert, ohne das Holz mit zu polieren.Munzel hat geschrieben:Wieso polierst Du es nicht vorsichtig per Hand, mit einem kleinen Klumpen NevrDull?

-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: So Feb 20, 2022 10:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig W 3045
was kann ich dem Lack denn gutes tun? Möbelpolitur?Yamanote hat geschrieben:
der alte Lack mit abgehen, zumal er schon sichtbare Risse hat..
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig W 3045
Hallo Joachim!
Bevor jetzt wieder tausend Tipps kommen womit man alten Lack wieder einschmiert um dann irgendein Ergebnis zu bekommen...
Als erstes muß der Schmodder der letzten Jahrzehnte runter.
Denn da ist richtig viel Zeug drauf, der dem neuen Glanz die Chance nimmt zu wirken.
Dazu kann der normale Anwender in das Regal der KFZ-Pflege greifen und Lackreiniger für "leicht verwitterte Lacke" benutzen. Damit geht sogar Dein Messingleistenproblem zu lösen, in dem Bereich kann man sogar "Lackreiniger für verwitterte Lacke" benutzen. Danach wird der Lack bitte umgehend mit Siliconreiniger gesäubert, um einerseits den alten Schmodder abzutragen und andererseits die gelösten Messingpolierrückstände sofort aus den Ritzen zu bekommen. Wenn man dies richtig macht, erhält man schon mal einen sauberen Lack, der sogar schon brauchbar glänzt. Das muß nun aber auch versiegelt werden. Das kann man mit Politur machen, oder wir bleiben im KFZ-Regal und nehmen dort Wachs zum aufpolieren.
Das wäre die Variante für denjenigen der nicht "täglich" Radios aufpoliert.
Es gäbe noch andere Wege, aber ich denke mal mit diesen 3-4 Mitteln wirst Du ein ganz nettes Ergebnis mit etwas Hingabe erreichen.
paulchen
Bevor jetzt wieder tausend Tipps kommen womit man alten Lack wieder einschmiert um dann irgendein Ergebnis zu bekommen...
Als erstes muß der Schmodder der letzten Jahrzehnte runter.
Denn da ist richtig viel Zeug drauf, der dem neuen Glanz die Chance nimmt zu wirken.
Dazu kann der normale Anwender in das Regal der KFZ-Pflege greifen und Lackreiniger für "leicht verwitterte Lacke" benutzen. Damit geht sogar Dein Messingleistenproblem zu lösen, in dem Bereich kann man sogar "Lackreiniger für verwitterte Lacke" benutzen. Danach wird der Lack bitte umgehend mit Siliconreiniger gesäubert, um einerseits den alten Schmodder abzutragen und andererseits die gelösten Messingpolierrückstände sofort aus den Ritzen zu bekommen. Wenn man dies richtig macht, erhält man schon mal einen sauberen Lack, der sogar schon brauchbar glänzt. Das muß nun aber auch versiegelt werden. Das kann man mit Politur machen, oder wir bleiben im KFZ-Regal und nehmen dort Wachs zum aufpolieren.
Das wäre die Variante für denjenigen der nicht "täglich" Radios aufpoliert.
Es gäbe noch andere Wege, aber ich denke mal mit diesen 3-4 Mitteln wirst Du ein ganz nettes Ergebnis mit etwas Hingabe erreichen.
paulchen