Philips Philetta
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Gerne, alle gemessen in Gleichspannung:
Pin 1: 0,04 V
Pin 2: 6,88 V
Pin 3: 0,01 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 292 V
Pin 6: 258 V
Pin 7: nicht belegt
Alle gegen Maße gemessen
Pin 1: 0,04 V
Pin 2: 6,88 V
Pin 3: 0,01 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 292 V
Pin 6: 258 V
Pin 7: nicht belegt
Alle gegen Maße gemessen
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Hi Alex,
etwas korrektere Arbeitsweise solltest du dir sehr bald aneignen
, den Pin 3 + 4 sind die Heizfadenanschlüsse und weil hier eine Wechselspannung anliegt, muss Sie natürlich auch im AC-Messbereich gemessen werden.
Auch sind die Anoden Pin 5 und Schirmgitter Pin 6 Spannung wesentlich zu hoch
Somit hast du auch am GL+ eine zu hohe Spannung, warum setzt du da kein Vorwiderstand ein
etwas korrektere Arbeitsweise solltest du dir sehr bald aneignen

Auch sind die Anoden Pin 5 und Schirmgitter Pin 6 Spannung wesentlich zu hoch

Somit hast du auch am GL+ eine zu hohe Spannung, warum setzt du da kein Vorwiderstand ein

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Da gebe ich Dir rech.Hi Alex,
etwas korrektere Arbeitsweise solltest du dir sehr bald aneignen, den Pin 3 + 4 sind die Heizfadenanschlüsse und weil hier eine Wechselspannung anliegt, muss Sie natürlich auch im AC-Messbereich gemessen werden.
Pin 3: 7 V~
Pin 2: 0 V
Irgend woher muss die zu hohe Spannung ja kommen?Auch sind die Anoden Pin 5 und Schirmgitter Pin 6 Spannung wesentlich zu hoch![]()
Was für eine muss rein, in die + Leitung am GL?Somit hast du auch am GL+ eine zu hohe Spannung, warum setzt du da kein Vorwiderstand ein
Ich lerne noch Harry, sein mir nicht böse


Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Hi Alex,
nun muss ich selbst über mich schmunzeln
7 V Heizspannung sind ebenfalls eindeutig zu viel, vorausgesetzt dein Multimeter stammt nicht vom Grabbeltisch und hat 4,99 Teuronen gekostet !
Der Vorwiderstand sollte zwischen 60 und 150 Ohm/5W betragen, den genauen Wert ermittelst du anhand der Normspannung am GL von 260 V/DC
Einfügen kannst du den R zwischen der GL+ oder der GL- (Masse) Leitung
nun muss ich selbst über mich schmunzeln

7 V Heizspannung sind ebenfalls eindeutig zu viel, vorausgesetzt dein Multimeter stammt nicht vom Grabbeltisch und hat 4,99 Teuronen gekostet !
Der Vorwiderstand sollte zwischen 60 und 150 Ohm/5W betragen, den genauen Wert ermittelst du anhand der Normspannung am GL von 260 V/DC
Einfügen kannst du den R zwischen der GL+ oder der GL- (Masse) Leitung
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Danke Harry,
am GL liegen 230V ~ und 260V +-.
Paar Widerstände habe ich da, werde dann verschiedene
testen müssen?
Kommt den das an und zu vor das man ein Vorwiederstand einbauen muss?
Welche Spannungen wären eigentlich gut?
am GL liegen 230V ~ und 260V +-.
Paar Widerstände habe ich da, werde dann verschiedene
testen müssen?
Kommt den das an und zu vor das man ein Vorwiederstand einbauen muss?
Welche Spannungen wären eigentlich gut?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Hallo Alex,
ich denke wir sind nun an einem Punkt angekommen, wo wir und im Kreis drehen.
260 V/DC am GL+ sind ja die Norm.
Ich denke dein Messgerät ist ein Schätzeisen und somit für unseren Zweck völlig ungeeignet.
Schaffe dir bitte ein besseres an, und messe erneut !!!
ich denke wir sind nun an einem Punkt angekommen, wo wir und im Kreis drehen.
260 V/DC am GL+ sind ja die Norm.
Ich denke dein Messgerät ist ein Schätzeisen und somit für unseren Zweck völlig ungeeignet.
Schaffe dir bitte ein besseres an, und messe erneut !!!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Hallo Harry,
was soll ich erneut messen?
Mein Gerät hab ich glaube ich fürn 20er gekauft.
Hab noch eines, Meratronik V543
Wäre der ok?
was soll ich erneut messen?
Mein Gerät hab ich glaube ich fürn 20er gekauft.
Hab noch eines, Meratronik V543
Wäre der ok?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Ja Alex, messe mal damit.
Wir benötigen dann die DC-Werte von GL+ und die Spannungswerte der EL95.
Falls der V543 auch AC Messen kann, dann auch die Heizspannung Höhe von Pin 3 + 4
Wir benötigen dann die DC-Werte von GL+ und die Spannungswerte der EL95.
Falls der V543 auch AC Messen kann, dann auch die Heizspannung Höhe von Pin 3 + 4
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
So jetzt aufs neue, musste erst kurz den Trenntrafo zusammenbauen.
GL ~ 265,8 Volt
GL +- 307,2 Volt
Pin 1: 0,064 V
Pin 2: 7,03 V
Pin 3: 7,76 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 299 V
Pin 6: 261 V
Pin 7: nicht belegt
Hoffe das bringt jetzt ein wenig weiter
GL ~ 265,8 Volt
GL +- 307,2 Volt
Pin 1: 0,064 V
Pin 2: 7,03 V
Pin 3: 7,76 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 299 V
Pin 6: 261 V
Pin 7: nicht belegt
Hoffe das bringt jetzt ein wenig weiter
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Das sieht doch schon wesentlich besser aus und ist eindeutig zu viel !!!!
Ich hoffe das der Netzspannungswähler auf 220V/AC eingestellt ist !. prüfe das mal !
wie hoch ist bei dir die Netzspannung ???
Ich hoffe das der Netzspannungswähler auf 220V/AC eingestellt ist !. prüfe das mal !
wie hoch ist bei dir die Netzspannung ???
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Moin,
sieht das echt besser aus, dachte das Teil spinnt
Der Regler hinten ist meiner Meinung nach auf 220V eingestellt.
Die Zahl ist oben und lesbar.
Zu der Netzspannung, der V543 zeigt mir 229,5V~ an.
sieht das echt besser aus, dachte das Teil spinnt

Der Regler hinten ist meiner Meinung nach auf 220V eingestellt.
Die Zahl ist oben und lesbar.
Zu der Netzspannung, der V543 zeigt mir 229,5V~ an.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Philips Philetta
Hallo Alexander,
ist das jetzt mit einem anderen Meßgerät gemessen?
Zwei Punkte sind mir nicht klar.
Ursprünglich lagen an der Kathode 8,2V an. Nachdem Du die Widerstände geprüft hast, waren es 6,88V bzw. 7,03V. Das ist ja im Rahmen, aber warum ist die Spannung über 1 V runtergegangen, hast Du da was verändert?
Zuerst hast Du eine Anodenspannung von Pin 5: 292 V gemessen. Danach, ohne etwas zu verändern, hast Du am Gleichrichter 260V gemessen. Im letzten Posting waren es wieder 299V an der Anode. Das kann nicht sein, irgendwas hat sich auch da geändert.
Einen Vorwiderstand würde ich nicht einbauen, der originale Gleichrichter ist ja noch drin, oder?
Guck mal, ob bei Deinem Meßgerät die Batterie noch ok ist.
Gruß, Frank
ist das jetzt mit einem anderen Meßgerät gemessen?
Zwei Punkte sind mir nicht klar.
Ursprünglich lagen an der Kathode 8,2V an. Nachdem Du die Widerstände geprüft hast, waren es 6,88V bzw. 7,03V. Das ist ja im Rahmen, aber warum ist die Spannung über 1 V runtergegangen, hast Du da was verändert?
Zuerst hast Du eine Anodenspannung von Pin 5: 292 V gemessen. Danach, ohne etwas zu verändern, hast Du am Gleichrichter 260V gemessen. Im letzten Posting waren es wieder 299V an der Anode. Das kann nicht sein, irgendwas hat sich auch da geändert.
Einen Vorwiderstand würde ich nicht einbauen, der originale Gleichrichter ist ja noch drin, oder?
Guck mal, ob bei Deinem Meßgerät die Batterie noch ok ist.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Ok, dann wäre das geklärt !
Hast du den GL mit Si.-Dioden bestückt ?, falls ja, muss der besprochene Vorwiderstand da vor. KLARO ?. Was mich noch Stört, ist die viel zu hohe Heizspannung, die die Röhren nicht lange mitmachen. Messe hier noch den Heizstrom, ich hoffe dein V543 kann auch AC-Strom messen.
Hast du den GL mit Si.-Dioden bestückt ?, falls ja, muss der besprochene Vorwiderstand da vor. KLARO ?. Was mich noch Stört, ist die viel zu hohe Heizspannung, die die Röhren nicht lange mitmachen. Messe hier noch den Heizstrom, ich hoffe dein V543 kann auch AC-Strom messen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philips Philetta
Es ist noch der originale GL, er wurde nicht gewechselt.
Der Mulltimeter kann gar nicht Strom messen. Nur Spannungen und Widerstände.
Der Mulltimeter kann gar nicht Strom messen. Nur Spannungen und Widerstände.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips Philetta
Du benötigst also noch ein vernünftiges Multimeter !
Ich mache mich nun raus, für mich sind die gemessenen Werte beim Betrieb mit dem originalem GL nicht plausibel, Sie müssten um mind. 25 % niedriger liegen, auch bei deiner Netz AC von 229V.
Ich mache mich nun raus, für mich sind die gemessenen Werte beim Betrieb mit dem originalem GL nicht plausibel, Sie müssten um mind. 25 % niedriger liegen, auch bei deiner Netz AC von 229V.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------