Ducal Ambassador 47

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von rettigsmerb »

Moin,

Abwickeln ist richtig, aber bitte durch sukzessives Annähern und immer nur in "homöopathischen Dosen". :mrgreen:
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo
Da bin ich wieder, ich hatte wieder Zeit nach meinem Sorgenkind zu kucken. Ich hab die Spule nochmals sehr genau versucht neu zu wickeln, Jetzt bekomme ich folgende Ergebnisse ( Der MW Bereich ist noch etwas eingeschränkt denke kann aber gut damit leben)
LW: 609-762 kHz
MW: 1,073-2,013 MHz
KW: 6 - 16 MHz
Ich denke damit müsste man wenn man die Oszillatorfrequenz abzieht, aber irgendwie hinkommen.

Aber es besteht immer noch folgendes Problem jetzt:
LW empfängt sehr gut auch in hohem Pegel. Bei MW und KW kommt fast gar nichts an, ich finde keinen einzigen Sender, wenn ich die Lautstärke bis zum Anschlag aufdrehe könnte man bei MW meinen einen Sender zu bekommen. Dieses Problem müsste ich noch gelöst bekommen, dann würde das gute Stück wieder spielen. Aber da weiß ich leider allein nicht weiter .
Ich habe auf jeden Fall obwohl die alte gut gemessen war, eine neue ECH4 eingesetzt.
Vielen Dank
Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass es in Deutschland keine Mittelwellensender mehr gibt, hast Du berücksichtigt?

Seit deren Abschaltung ist die Situation bei uns so, dass man tagsüber auf Mittelwelle nur zwei Sender sehr schwach empfängt, und das auch nur mit einem empfangsstarken Radio. Erst nach Einbruch der Dunkelheit gibt es auf dem Mittelwellenbereich etliche empfangswürdige Sender.

Lutz
Benutzeravatar
Black Desire
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Okt 10, 2016 8:50
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von Black Desire »

Hallo,

Dass man nach Anbruch der Dunkelheit wieder mehr auf MW reinbekommet, habe ich hier schon öfters gelesen. Mich würde interessieren warum ist das so?

MfG
„Manchmal muss man sich erst verirren, um etwas zu finden!“
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von mnby101 »

Hallo Namenloser,

sicher könnte man nun versuchen ausführlich zu erklären wie sich Funkwellen ausbreiten und wie sie an der Ionosphäre reflektiert werden und warum dass auch noch vom Einfluss der Sonne abhängig ist. Einfacher ist es allerdings wenn Du Dir mal die Erklärung auf Wikipedia durchliest. Wünsche noch einen schönen Sonntag.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ionosph%C3%A4re
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo

Ja das habe ich soweit berücksichtigt, aber wenn ich direkt zum Vergleich ein anderes MW Radio daneben stelle bekomme ich hier sehr viel mehr rein, was beim Ducal leider nicht der Fall ist :( Finde aber auch nicht raus, wieso das der Fall ist .
Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die Empfindlichkeit dieses Radios wird von Anfang an nicht die Höchste gewesen sein, damals hörte man tagsüber den Orts- oder Bezirkssender, nachts dann auch andere Stationen. Das hängt aber von der Antenne ab, ich bin mir sicher mit einer Langdrahtantenne im freien Umfeld würdest du auch tagsüber Stationen hören.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von rettigsmerb »

Aus Erfahrung mit vielen alten Röhrenradios habe ich mittlerweile auch den ZF-Verstärker in Verdacht. Hier könnte ein kompletter Abgleich eine deutliche Empfindlichkeitssteigerung bringen. Aber Vorsicht: Die Ferritkerne in den ZF-Filtern sind noch empfindlicher als Glas und brechen bei etwas mehr als "handwarmem" Drehmoment am Schlitz. Hart gewordenes Fixierwachs sollte vor Ansetzen des Abgleichstiftes unbedingt warm und weich gemacht werden!
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von wuffwuff2003 »

Das Problem ist dass da schwer abzuschätzen ist welche Spule für was gedacht ist. Ich hab mal eine Spule für den MW lokalisiert, eine für KW und eine für LW. Dann sitzt noch eine direkt hinter dem Antenneneingang, und am Wahlschalter sind noch 2 die ich jetzt nicht zuordnen kann. Und dann natürlich noch die unter den Abschirmgehäusen auf dem Chassis, das müssten dann diese sein oder für die ZF. Ohne Plan ist immer so ein Stochern im Dunkeln leider. Ja da gilt es aufzupassen stimmt :)

Sind die Frequenzbereiche denn so in Ordnung? Auch der KW?

Danke
Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ducal Ambassador 47

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die nähern sich ja inzwischen gut an.
Was ich nicht verstehe ist, das das Gerät auf Langwelle wohl sehr empfindlich und lautstark ist, also müssten doch die ZF Filter in Ordnung sein, oder?
Gibt es da evt einen Saugkreis oder einen Sperrkreis im Eingang für MW?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/