Röhrenradio mit 7-Segmentanzeige

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
devau
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mo Sep 12, 2011 12:13
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Röhrenradio mit 7-Segmentanzeige

Beitrag von devau »

Hallo
Ich habe die unkonventionelle (!) Absicht, in einen alten Röhrenradio eine kleine 4-stellige 7-Segmentanzeige einzubauen, welche die eingestellte Frequenz im Bereich UKW anzeigt (4-Digits).
Gibt es hierfür evtl. eine einfach Lösung via IC's, welche z.B. die Oszillatorfrequenz umwandeln direkt in eine Anzeige?
Alternativen wären vermutlich sonst nur noch eine mechanische Kopplung an den Skalenantrieb, also Poti mit A/D-Wandler oder Inkrement-Geber an einen Mikrokontroller (PIC, etc).

Danke für Eure Tipps!
Dieter
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Röhrenradio mit 7-Segmentanzeige

Beitrag von röhrenradiofreak »

Es gibt folgende Möglichkeiten:

Die Oszillatorfrequenz zu zählen, allerdings muss von dem so ermittelten Wert die ZF (bei den meisten Radios 10,7 MHz) subtrahiert werden, um die Empfangsfrequenz zu erhalten. Es gibt Frequenzzähler, die so etwas können. Wenn der ZF-Abgleich nicht genau stimmt, kann die ZF vom Sollwert abweichen. Das wäre natürlich zu berücksichtigen, um eine korrekte Anzeige zu erhalten.

Weiterer Knackpunkt dabei ist, die Oszillatorfrequenz rückwirkungsfrei aus dem Oszillator auszukoppeln: Einerseits soll der Oszillator nicht beeinflusst werden, sonst ändert er seine Frequenz oder hört ganz auf zu schwingen. Andererseits dürfen die HF-Signalaufbereitung und die Digitalschaltung, die Du hinzufügst, keine Empfangsstörungen verursachen.

Die zweite Möglichkeit ist die, die Du erwähnt hast: mit einem Poti eine variable Gleichspannung zu gewinnen und daraus eine Frequenzanzeige zu generieren. Solche Lösungen habe ich ein paarmal in industriell hergestellten Geräten gesehen, sie sind relativ ungenau. Meist ist der Zusammenhang zwischen Frequenz und Spannung nicht linear. Dann wird ein Rechner (oder eine ausgeklügelte Analigschaltung) benötigt, der das korrigiert. Trotzdem ist so höchstens eine ähnliche Genauigkeit wie bei einer analogen Skala zu erreichen. Ohne diese Korrektur wären die Abweichungen in Teilbereichen des UKW-Bandes so groß, dass die Anzeige unbrauchbar ist.

Lutz
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Röhrenradio mit 7-Segmentanzeige

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Dieter

Das gibts auch fertig, ich hab sowas allerdings selbst noch nicht getestet:

https://www.ebay.de/itm/0-1-60MHz-20MHz ... Gl-TrmF-PA

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Röhrenradio mit 7-Segmentanzeige

Beitrag von Petzi »

Hallo Dieter,

Reicht es nicht den Sendernamen angezeigt zu bekommen? Dann wäre vielleicht ein RDS-Decoder geeignet. Ich denke das wäre sehr viel einfacher zu realisieren. Es ist nur ein Vorschlag. Ich möchte Dich nicht von Deiner Idee abbringen.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Röhrenradio mit 7-Segmentanzeige

Beitrag von saarfranzose »

oder gleich ein Miniatur-Empfangsteil benutzen und über TA z.B. einspeisen. Mit diesem hier hab ich schon einige Male AM-Radios dezent auf UKW erweitert:

Serial Port Module

Natürlich lässt es sich nicht direkt in den vorhandenen Skalentrieb integrieren. Es arbeitet mit Tastern.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)