Moin, Moin liebe Elektronikfreunde,
habe mir gerade das Grundig H&B Resonanzmeter 701 Griddiper Grid-Dip-Meter
Röhren Griddipper 1,7-250 MHz Röhre EC92+ Ersatz Röhre in der Bucht geschossen.
Artikelnummer: 300713097950
Parallel dazu wollte ich noch den Grundig H&B Resonanzmeter 709 Griddiper Grid-Dip-Meter
Röhren Griddipper 100 KHz-20 MHz+ Ersatzröhre EC92
Artikelnummer: 300713098026
Allerdings war der mir mit 166,00€ dann doch zu teuer, so das ich nicht mehr mit geboten habe.
Wer von euch benutzt auch Griddiper in der Werkstatt? Es ist ja eigentlich ein Schätzeisen, aber zur schnellen Kontrolle sehr gut einsetzbar. Was für Bereiche der Radiotechnik werden von euch mit einem Griddipper gemessen?
Es ist ja ein recht vielseitiges Messinstrument.
Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
-
- Transmare
- Beiträge: 518
- Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Hallo,
hab so ein Teil auch noch. Dumme Frage eines Laien: Was macht man damit?
Gruß
Denis
hab so ein Teil auch noch. Dumme Frage eines Laien: Was macht man damit?
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Hallo Denis,
damit kann man kontaktlos die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises messen.
Der Grid-Dipper hat einen durchstimmbaren Oszillator. Die Spule wird in die Nähe der Spule des auszumessenden Schwingkreises gehalten (magnetische Kopplung). Sobald die Grid-Dip-Frequenz gleich der Resonanzfrequenz ist, entzieht der Schwingkreis dem Grid-Dipper Energie; der Zeiger schlägt entsprechend aus und man kann die Schwingkreisfrequenz ablesen.
Gruß, Frank
damit kann man kontaktlos die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises messen.
Der Grid-Dipper hat einen durchstimmbaren Oszillator. Die Spule wird in die Nähe der Spule des auszumessenden Schwingkreises gehalten (magnetische Kopplung). Sobald die Grid-Dip-Frequenz gleich der Resonanzfrequenz ist, entzieht der Schwingkreis dem Grid-Dipper Energie; der Zeiger schlägt entsprechend aus und man kann die Schwingkreisfrequenz ablesen.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Hallo Denis,
ein Grid-Dip-Meter ist ein Universalgenie für schnelle Messungen.
1. Das was Frank schon geschrieben hat
2. Als einfacher Empfänger
3. Messung der Frequenz z.B. ZF-Frequenzen
4. amplitudenmodulierter Prüfoszillator
Gruß Gery
http://www.radiomuseum.hu/muszerek_e/gdo701.pdf
ein Grid-Dip-Meter ist ein Universalgenie für schnelle Messungen.
1. Das was Frank schon geschrieben hat
2. Als einfacher Empfänger
3. Messung der Frequenz z.B. ZF-Frequenzen
4. amplitudenmodulierter Prüfoszillator
Gruß Gery
http://www.radiomuseum.hu/muszerek_e/gdo701.pdf
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
hallo alle,
richtig Spaß kommt erst auf wenn man es mit einem Frequenzzähler koppelt.
Denn die Skalen dieser Instrumente sind manchmal etwas fragwürdig...
nette Grüße
Martin
richtig Spaß kommt erst auf wenn man es mit einem Frequenzzähler koppelt.
Denn die Skalen dieser Instrumente sind manchmal etwas fragwürdig...
nette Grüße
Martin
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Hallo Martin,
die Teile sind nur Schnelltester, das ist ja klar. Ein Abgleich funktioniert nur mit echtem Wobbler und Oszi. Genaues kann ich erst berichten wenn das Teil hier bei mir eingetroffen ist. Genaue Berichte werden dann natürlich folgen.
Coming soon!
Gruß Gery
die Teile sind nur Schnelltester, das ist ja klar. Ein Abgleich funktioniert nur mit echtem Wobbler und Oszi. Genaues kann ich erst berichten wenn das Teil hier bei mir eingetroffen ist. Genaue Berichte werden dann natürlich folgen.
Coming soon!
Gruß Gery
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Heute war nicht mein Tag,
der Griddiper kam heute Mittag an, und habe am Oszi die Frequenzen überprüft. Dabei kam heraus, der Drehkondensator hatte bei einem bestimmten Winkel Plattenschluss. Nach Stunden langer vorsichtiger Suche, war der Plattenschluss behoben. Allerdings war jetzt im unteren Bereich z.B. mit einer 1,7-3,7 MHz Spule ab 2 MHz abwärts der Frequenzgang nicht mehr ganz rund. So habe ich dann so lange an den Platten gefummelt bis ich fast bekloppt wurde. Stunden lang ging das
heute. Klar das man so ein Gerät nicht 100% einstellen kann, aber man gibt halt sein Bestes. Es war mein erster Drehkondensator und hoffe mein letzter, solche Aktionen können einem das Wochenende versauen.
Nächste Berichte und Fotos vom Folter-Apparat werden folgen, wenn ich ihn nicht vorher an die Wand gebatscht habe
Schönes Wochenende
Gery
der Griddiper kam heute Mittag an, und habe am Oszi die Frequenzen überprüft. Dabei kam heraus, der Drehkondensator hatte bei einem bestimmten Winkel Plattenschluss. Nach Stunden langer vorsichtiger Suche, war der Plattenschluss behoben. Allerdings war jetzt im unteren Bereich z.B. mit einer 1,7-3,7 MHz Spule ab 2 MHz abwärts der Frequenzgang nicht mehr ganz rund. So habe ich dann so lange an den Platten gefummelt bis ich fast bekloppt wurde. Stunden lang ging das

Nächste Berichte und Fotos vom Folter-Apparat werden folgen, wenn ich ihn nicht vorher an die Wand gebatscht habe

Schönes Wochenende
Gery
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Hallo, Gery,
bei Griddippern werden zum Bereichswechsel ja nur die Spulen umgesteckt. An diesen lässt sich nichts abgleichen, so dass alle Spulen gemittelt mit der fertig gedruckten Skala übereinstimmen müssen.
Das kann nur funktionieren, wenn man keine allzu großen Ansprüche an die Genauigkeit stellt.
Zudem handelt es sich nur um einen einfachen Oszillator, der sich natürlich schon durch den Messaufbau verstimmen kann.
Zur Kontrolle der Skala sollte deshalb ein Radio mit digitaler Frequenzanzeige benutzt werden, was in genügender Entfernung aufgestellt ist. Damit kann dann auch leicht festgestellt werden, ob die Spulen zueinander passen.
Ich hoffe, das hilft weiter....
Henning
PS: Tipp zum Feierabend: geforderte Grundgenauigkeit = 2+n*a ( n= Anzahl getrunkener Weingläser, a= Alkoholgehalt ), oder auch je später, desto egal...
bei Griddippern werden zum Bereichswechsel ja nur die Spulen umgesteckt. An diesen lässt sich nichts abgleichen, so dass alle Spulen gemittelt mit der fertig gedruckten Skala übereinstimmen müssen.
Das kann nur funktionieren, wenn man keine allzu großen Ansprüche an die Genauigkeit stellt.
Zudem handelt es sich nur um einen einfachen Oszillator, der sich natürlich schon durch den Messaufbau verstimmen kann.
Zur Kontrolle der Skala sollte deshalb ein Radio mit digitaler Frequenzanzeige benutzt werden, was in genügender Entfernung aufgestellt ist. Damit kann dann auch leicht festgestellt werden, ob die Spulen zueinander passen.
Ich hoffe, das hilft weiter....
Henning
PS: Tipp zum Feierabend: geforderte Grundgenauigkeit = 2+n*a ( n= Anzahl getrunkener Weingläser, a= Alkoholgehalt ), oder auch je später, desto egal...
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Hallo Henning,
vielen Dank für deinen Hinweis. Die Spulen sind ja alle Gekennzeichnet. Mein Problem ist ja das ich die Drehkoplatten, also die obere und untere Platten verbogen habe und so der Frequenzbereich nicht mehr rund ist. Dummer weise weis ist halt auch nicht ob das vorher auch schon so war. Nun egal, das Gerät befindet sich in einem hervorragendem Zustand, eine Ersatzröhre lag auch bei (EC92).
Die erste Aufgabe hat das Gerät gut gemeistert, der Abgleich einer 2 m-Band Antenne auf 145 MHz.


Wir Pfälzer trinken Wein aus Schoppengläsern Inhalt 0,5 Liter
Gruß Gery
vielen Dank für deinen Hinweis. Die Spulen sind ja alle Gekennzeichnet. Mein Problem ist ja das ich die Drehkoplatten, also die obere und untere Platten verbogen habe und so der Frequenzbereich nicht mehr rund ist. Dummer weise weis ist halt auch nicht ob das vorher auch schon so war. Nun egal, das Gerät befindet sich in einem hervorragendem Zustand, eine Ersatzröhre lag auch bei (EC92).
Die erste Aufgabe hat das Gerät gut gemeistert, der Abgleich einer 2 m-Band Antenne auf 145 MHz.


Du hast den Faktor "Bundesland" für n vergessen in der FormelPS: Tipp zum Feierabend: geforderte Grundgenauigkeit = 2+n*a ( n= Anzahl getrunkener Weingläser, a= Alkoholgehalt ), oder auch je später, desto egal...


Gruß Gery

-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Wer arbeitet mit einem Griddiper Grid-Dip-Meter
Was aber der Gleichung an sich keinen Abbruch tut.Gery hat geschrieben:Wir Pfälzer trinken Wein aus Schoppengläsern Inhalt 0,5 Liter



Gruß.. Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm