22nF Rubycon Kondensatoren

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von Christoph »

Sicher kennen einige diese Kondensatoren:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDk5OTk3OT ... n_F2D.html
Ansich ist das ja schonmal ein absoluter super Preis.
Vor einiger Zeit habe ich mir auch welche davon gekauft.
Allerdings kommen mir diese Kondensatoren doch etwas klein für 400V vor.

Heut habe ich nochmal etwas rumgesucht und dieses Datenblatt gefunden:
http://www.rubycon.co.jp/de/catalog/e_p ... /e_f2d.pdf
Zwei Sachen fallen auf: die Serie F2D gibt es nur bis 200V und der einzigste 22nF Kondensator der vom Rastermaß her passt hält nur 50V aus.

Deswegen die Frage hat jemand mit den Dinger auch schon Erfahrung gemacht?
Ansich sieht es ja so aus als ob die 400V NICHT stimmen, oder ist das womöglich eine "Sonderfertigung" die nicht im regulären Datenblatt auftaucht (fällt mir allerdings schwer zu glauben...)?
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von saarfranzose »

ich hab schon viele davon eingesetzt. Einen Ausfall hatte ich noch nicht. Ich hoffe ich hab nicht in alle möglichen Radios Zeitbomben eingebaut?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Mummeluck
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jul 25, 2012 20:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von Mummeluck »

Hi Christoph,

Also das ist schwer zu sagen. Ich würde direkt beim Verkäufer mal nachfragen.
Wenn Du nach dem Datenblatt gehst, können die Kondis max 200V DC. Normalerweise ist der Wechselspannungswert dann sogar noch wesentlich niedriger.

Gruß


Heiko


--- Und weisst du keinen Rat, nimm Draht! ---
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von Christoph »

Ich habe die teilweise auch schon verbaut, auch in Geräte die nicht von mir waren. U.a. auch an der Anode der EABC80...

Ich habe heute mal bei Pollin angefragt, mal sehn ob eine Antwort kommt.

Der Wechselspannungswert ist ja erstmal egal.
Pollin bietet die mir 400V und RM3,5 an. Die einzigsten Kondensatoren die laut dem Datenblatt passen sind die 22nF/50V, die 200V haben RM5,0.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von saarfranzose »

ich mache an meinem Formiergerät grade einen Dauertest. Mittlerweile haben sich an dem Elko 300V aufgebaut, der Rubycon hängt parallel.
c-test_6022.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von paulchen »

Kannst Du Dir meiner Meinung nach sparen. Ich habe auch diese Dinger. Habe sie schon in Netzteilen von Vorkriegsgeräten verbaut. Da herrschen ganz andere Umstände als in den Nachkriegsradios. Und die halten bis hier alle.
Nur bei Allströmern wäre ich vorsichtig und würde schauen, wo ich sie einbaue.

paulchen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von saarfranzose »

es beruhigt mich trotzdem das der Rubycon meinen Dauertest bestanden hat.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
SK468W
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von SK468W »

Hallo,

aufgrund des Datenblattes glaube ich nicht, das es ein 400V Kondensator ist. Evtl nochmals bei Pollin nach dem kompletten Herstellercode auf der Verpackung anfragen, damit kann man es nachprüfen.

Schon Vorkriegskondensatoren hatten bei 500V Nennspannung 1500V Prüfspannung.
So wird dieser 50V Kondensator einer höheren "Prüfspannung" auch ziemlich lange standhalten.
Das RM 3,5 halte ich bei 400V auch für grenzwertig.


MfG
Volker
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: 22nF Rubycon Kondensatoren

Beitrag von Christoph »

Laut Pollin halten die Kondensatoren 200V aus.
Ich persönlich werde die Kondensatoren allerdings nur noch an sehr unkritischen Stellen einsetzen. So ganz glauben kann ich die 200V irgendwie nicht.

RM3,5 ist auch irgendwie komisch, das gibt Pollin auch an, ich habe aber gerade nochmal geschaut, meine haben 5,08 würde ich sagen.

Nach dem original Code hatte ich auch gefragt, aber (bisher) keine Antwort bekommen.
Grüße
Christoph