Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rhlevian
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49

Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von rhlevian »

Hallo; mein SABA Freudenstadt 8 lief bis heute ... auf einmal leichtes knistern und kein Sender mehr zu empfangen :( !? könnte mir bitte wer sagen, woran das liegen könnte? habe das Gerät vor kurzem erworben - gereinigt - allerdings nichts ausgetauscht, weil er lief. Leider bin ich Laie und muss mich erst einarbeiten in die Materie (möchte es zu meinem Hobby machen). Ein erster Ansatz was ich tun soll wäre nett.

Bei einem Wega 231 gab es einen Kurzschluss, da ich vermutlich die Lautsprecher falsch angeschlossen habe (ich schäme mich ja schon..). Wo könnte ich da ansetzen? Es stank kurz nach verfaulten Eiern...
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von frank8 »

Hallo rhlevian (was ist denn das für ein Name) :mrgreen:

Der Wega hat meines wissens doch nur einen Lautsprecher.
Wie kannst Du denn da was falsch anschließen ?
Das mit den faulen Eiern deutet auf einen defekten Gleichrichter hin.
Bin momentan etwas in Eile.

Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von rettigsmerb »

Moin "rhlevian",

zum SABA Freudenstadt 8: Das hört sich an, als wäre ein Kondensator im Netzteil oder, was sehr schade wäre, der Netztransformator abgeraucht. Gerät auf keinen Fall mehr direkt ans Stromnetz anschliessen!

Zum Wega 231: Hier dürfte sich der Selen-Gleichrichter verabschiedet haben. Auch dieses Gerät zunächst bitte nicht mehr am Netz anschliessen.

Aus Deinem ersten Post weiss ich, dass Du noch am Anfang der Radioreparateurskarriere stehst. Nenne doch vielleicht einmal Deinen Wohnort - möglicherweise befindet sich ein belesenes Forumsmitglied in Deiner Nähe und ist zur Hilfestellung bereit.

Viele Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von Manu »

Hallo.
Ja, dein Wohnort wäre praktisch, villeicht findet sich ja Jemand aus der Umgebung.
Sonst kann ich mich den anderen nur anschliessen.
Gleichrichter stinken nach verfaulten Eiern, wenn sie sterben.
Beim Freundenstadt 8 könnte es der Endstörkondensator gewesen sein.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
rhlevian
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von rhlevian »

Erst mal herzlichen Dank an alle für die raschen Antworten; bin momentan noch beschäftigt - werde aber etwas später ein paar Fotos reinsetzen. Ich lebe in Bayern, Landkreis Augsburg
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von Gery »

Hi,
ja schade das wir in der südlichen Richtung so wenig DRF - Reparaturfachleute haben. So bekomme ich von einem DRF - Mitglied aus München ein Radio zum restaurieren. Wobei hier die logistische Sache ja geklärt wurde. Er möchte es aber auch nur restauriert haben ohne das er sich das zum Hobby machen möchte. Wenn Vorkenntnisse vorhanden sind, kann man sich das auch selbst bei bringen. Unterstützung findet man hier im Forum, und Fragen werden gerne beantwortet. Für den Anfang einfach mal die Grundlagen im Forum lesen.
Es wird ganz ohne Grundkenntnisse schwer, da ja nicht umsonst die Lehre für eine Elektrofachkraft bei 3,5 Jahren liegt.

Gruß Gery
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von uli12us »

Ist das heute auch noch so? Repariert wird doch schon länger nichts mehr, da werden doch lediglich Module getauscht und die ehemaligen eventuell an den Hersteller zurückgeschickt, der sie aber auch nicht repariert sondern bloss entsorgt.
rhlevian
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von rhlevian »

Guten Morgen; anbei nochmals 2 Fotos mit Erklärung, was geschah.. :oops:
SABA0001.jpg
WEGA0001.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von eabc »

Hallo Robert,
der Defekt an deinem Wega ist aufgrund unwissenheit der Materie entstanden, behebar ist er nur bei Fachkenntniss, unterlasse bitte zur Sicherheit weitere Versuche in dieser Sache. Die Aneignung vonzumindest Grundwissen ist hier unvermeidlich.
Wir könnten dir z.B. schreiben wo du was messen könntest, das aber setzt eben diese Kenntniss voraus.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Anfängerpech... SABA Freudenstadt 8 und Wega 232

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

bei dem Wega ist mit ziemlicher Sicherheit der Niederohmige Lautsprecher an die Anodenspannung geklemmt worden. Bestenfalls war dann auch noch die Netzsicherung überbrückt oder zu groß gewählt. Dabei ist der Selengleich-riecht-er überlastet worden. Hoffentlich nicht der Trafo!!!
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---