Das brummen beginnt wen die EABC 80 im Sockel steckt! sonst ist es ruhig!
Sagt das was aus für die Experten?
Phono-Eumigett 300 388W
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Phono-Eumigett 300 388W
.....ja das sagt sehr viel aus, die EABC80 ist im NF-Zweig eine hochverstärkende Röhre, in Ihrem Eingang ist Sie hochohmig und deshalb empfindlich für Nebengeräusche. Das bedingt daher die Bereitstellung einer sauberen (Brummfreien) Anodenspannung, dafür ist C150 mit 4,7µF/350V zuständig, ein wechsel dessen, kann das Problem beheben. Bei weiterem brummen wäre die Peripherie am Steuergitter zu prüfen, ein in der Masseführung unterbrochenes Tonarmkabel verursacht ebenfalls Brummen das aber mit der Lautstärkrerhöhung sich ebenfalls erhöht.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28
Re: Phono-Eumigett 300 388W
Danke für den Tip aber den C150 finde ich auf meinem Schaltplan gar nicht!
C57 ist der letzte den ich sehe!
C57 ist der letzte den ich sehe!
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Phono-Eumigett 300 388W
..sorry, da habe ich natürlich ins verkehrte Schalzbild geschaut, entgegen der Regel ist bei deinem Gerät kein weiteres Siebglied für die EABC80 Anodenspannung vorgesehen. somit könnte ein Masseseitig unterbrochenes Tonarmkabel des Plattendrehers ursächlich für das Brummen sein ( vorausgesetzt, das brummen erhöht sich mit der rechtsdrehung am Lautstärkeregler) Die Röhre selbst kann im defektfall auch dafür schuldig sein.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28
Re: Phono-Eumigett 300 388W
ja das Brummen erhöt sich beim drehen nach rechts, aber auch wenn gar nichts angeschloßen ist ausser der
Lautsprecher!
Lautsprecher!
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28
Re: Phono-Eumigett 300 388W
Was mir noch aufgefallen ist der Kondor Kondensator ganz rechts(hinternm blauen Draht) brummt richtig auf wenn man mit dem Schraubezieher in seine nähe kommt. Bei den 2 anderen bleibt alles "ruhig"
Die 3 Kondur sind hinter dem Lautstärken Potentiometer!
ELKO wurde getauscht kein Änderung des brummen!
Die 3 Kondur sind hinter dem Lautstärken Potentiometer!
ELKO wurde getauscht kein Änderung des brummen!

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Phono-Eumigett 300 388W
...somit ist es ein Zeichen, das die Ursache vor dem Lautstärkeregler liegt, schaue dir mal die beschriebene Tonarm leitung an, es wird ein Koax kabel sein, dieses Bedarf mit dem Außenleiter (Koax) einer Masseverbindung zum Chassis deines Radios, um die innere Tonleitung vor äußere Störfelder zu schützen. mittels Durchgangsprüfung stelle diese Masseverbindung bis oben zum Tonarm fest, je nach Kabelqualität (oft genügt ein Tropfen Wasser auf diese Koaxabschirmung) oxidiert diese Verbindung auseinander, ein Bruch an der Lötstelle ist ebenfalls denkbar.
Mittels einem kurzen Prüfkabels das einseitig an Masse liegt, kannst du während der Plattenwidergabe einmal auf Tastenschalter Pkt. 14 tippen, vollkommene Ruhe sollte sich einstellen, womit eine Unterbrechung der Koaxkabel Masse bewiesen wäre.
M.f.G.
harry
Mittels einem kurzen Prüfkabels das einseitig an Masse liegt, kannst du während der Plattenwidergabe einmal auf Tastenschalter Pkt. 14 tippen, vollkommene Ruhe sollte sich einstellen, womit eine Unterbrechung der Koaxkabel Masse bewiesen wäre.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------