Kuba Imperial Fernseher 1223 Super Automatik

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
streetsurfing
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: So Okt 21, 2012 21:19

Kuba Imperial Fernseher 1223 Super Automatik

Beitrag von streetsurfing »

Hallo liebe Leute,

als Weihnachtsgeschenk ist mir ein Kuba-Fernseher "zugelaufen", Baujahr 1960. Angeblich solle er noch gehen, so wurde behauptet. Ich habe ihn geöffnet und vorsichtig vom Staub der Jahrhunderte befreit, Sicherungen gecheckt, Röhrenanschlüsse gecheckt, Reglerpotis wieder gangbar gemacht und die Kondensatoren einer sichtprüfung unterzogen. Keiner war ausgelaufen, allerdings sind es zum Teil die kritischen alten Elko-Kandidaten. Dann habe ich die Kiste gestartet. Tatsächlich tut sich was, allerdings nicht viel :-). Anfangs zeigte die Bildröhre einen zirka zehn Zentimeter breiten horizontalen Flimmerstreifen. Die Breite und Zeileneinsteller zeigten nur etwas Wirkung, leichtes Flimmern ließ sich so bis ans obere Ende des Bildschirms ausdehnen. Das untere Segment (zirka 40 Prozent) war weiterhin tot. Nach zirka 15 Minuten zog sich dieser Strich zusammen, ist nun etwa einen Zentimeter breit und zeigt keine Reaktion auf die Bildeinsteller. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich weiter vorgehen könnte?
Danke und Gruß

Guido
streetsurfing
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: So Okt 21, 2012 21:19

Re: Kuba Imperial Fernseher 1223 Super Automatik

Beitrag von streetsurfing »

Moin!
Ich kenne das Gerät jetzt nicht genau...
Ist das Bild nun zu schmal oder zu flach?
Ich vermute eher das zweite, also die Vertikalablenkung defekt.
Versuchs erst mal mit der Kondensatorkur rund um die entsprechende Röhre, meistens eine PCL 82, 85 oder 805.
Der erste Verdächtige ist übrigens der Kathodenelko.
Gruß Gerrit

Achja, kann das mal gelegentlich zu den Fernsehern verschoben werden?
streetsurfing
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: So Okt 21, 2012 21:19

Re: Kuba Imperial Fernseher 1223 Super Automatik

Beitrag von streetsurfing »

Hallo Gerrit,

ist hiermit verschoben..

Ich versuche es mal mit deinem Tipp, danke.

Gruß Guido
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Kuba Imperial Fernseher 1223 Super Automatik

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

schaue dir auch die dazu passende Versorgung an. Bei meinem Blaupunkt Cortina war damals ein 300Ohm Widerstand defekt und hat damit die Vertikalstufe lahmgelegt. Voher natürlich die Kondensatoren an der Stufe kontrollieren. Das Röhren komplett ausfallen ist eher selten, meist sind es andere Probleme wie die Kondensatoren oder Kontakte.

Auch nicht vergessen den Stecker der Ablenkeinheit anzusehen, nicht das da Kontaktprobleme sind.

Und immer dran denken das im ungünstigen Fall Netzspannung auf dem Chassis liegt.

Also erst fummeln wenn Stecker draußen :!: :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
streetsurfing
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: So Okt 21, 2012 21:19

Re: Kuba Imperial Fernseher 1223 Super Automatik

Beitrag von streetsurfing »

Hallo Basti,

danke für Deine Tipps- Ich warte momentan noch auf einen neuen Kathodenelko, habe ich bei Conrad bestellt. Muss 100 und 150 parallel schalten, um auf die 250 Mikrofarad zu kommen, sowas scheint es heute nicht mehr zu geben...
Dann sehen wir weiter.

Grüße

Guido
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuba Imperial Fernseher 1223 Super Automatik

Beitrag von röhrenradiofreak »

Du hättest aber 220 µF nehmen können. Die Kapazitätstoleranzen der Elkos sind so groß, dass dieser Unterschied keine Rolle spielt.
Fernmelder hat geschrieben:Das Röhren komplett ausfallen ist eher selten, meist sind es andere Probleme wie die Kondensatoren oder Kontakte.
Gerade bei der PCL 85 bzw. 805 hatte ich das schon öfter. Allerdings weiß ich in dem meisten Fällen nicht, ob der Ausfall plötzlich auftrat oder in wieweit er sich fortschreitend entwickelte.

Lutz