Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Andre1210
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lüneburg

Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von Andre1210 »

Hallo,
ich habe da mal eine Frage zum UKW Empfang.
Ich habe seit 8 Monaten ein Braun SK2/2 bei uns in der Küche stehen.
Zu Anfang funktionierte es einwandfrei. In den letzten Monaten wurde der Empfang kontinuierlich nach und nach schlechter:
Der Punkt in der Mitte eines Senders, in dem der Empfang gut ist und nicht schnarrt wurde immer schmaler.
Mittlerweile ist es bei mittelstarken Sendern kaum noch möglich den Sender ohne Schnarren einzustellen.
Gleichzeitig bilden sich bei starken Sendern (bei mir hier 103.6 und 87.6 MHz) 2 Maximums. Wobei es beim
"lauteren" Maximum schnarrt und beim "leiseren" nicht.
Das war vor einiger Zeit überhaupt nicht vorhanden.

Folgendes habe ich bereits getan:
- Teerkondensatoren getauscht (waren bei diesem Modell nur 4 Stück).
(Ratio-Elko hat noch gute Werte).
- Alle Röhren duchgetauscht.
Bei mittelstarken Sendern komme ich auf eine Abstimm-Spannung von 16-17V (ist recht gut).

Mit besseren EF89 Röhren komme ich auf höhere Abstimmspannungen als bei schlechteren,
aber ich habe das Gefühl, dass bei besseren EF89 Röhren das Einstellen eines Senders ohne Schnarren noch schwieriger ist.

An den Kernen ist wohl noch nie gedreht worden.

Hat jemand noch eine Idee, was ich machen kann? Möchte gern das alte Schätzchen in der Küche lassen,
aber meine Frau sagt, dass es dann auch funktionieren muss.
Ich werde vorsichtshalber auch noch mal den Ratio Elko tauschen, obwohl der lt. Messgerät noch gut ist.

danke
Viele Grüße
Andre
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von eabc »

Hallo Andre,
prüfe bitte die Elektrodenspannungen der Röhren, erhöhte Spannungen verusachen in den m.F. emissionschwache Röhren, zuniedrige Spannungen dagegen, falls nicht schon am Netzgleichrichter haben ihre Ursache im zu hohem Stromfluß durch z.B. Isolationsschwache Abblockkondensatoren.
Eine Ursache für doppeltes Empfangsmaximum ist sehr oft ein verstimmtes Ratiofilter, je nach Bauart lösen sich nach den vielen Betriebsjahren die Ferritkerne in den Abgleichschrauben der Filter.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Andre1210
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lüneburg

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von Andre1210 »

danke für die schnelle Antwort.
Die Spannungen werde ich heute Abend mal messen. Die Kerne erschienen mir fest.
An den Abgleich des Ratiofilters hatte ich zwar auch schon gedacht, wollte das aber nur als allerletzte Möglichkeit machen.
Sind eigentlich in den Blechhüllen der Filter auch noch potentiell schlechte Kondensatoren?

danke
Gruß
Andre
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von Gery »

Andre hat geschrieben:Die Kerne erschienen mir fest
Hallo, wie hast du das den festgestellt? :shock:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von eabc »

Hallo Andre,
wie Gery es schon schrieb, ob diese Ferritkerne in ihren Plastikschraubhalterungen noch die Position des Werksabgleiches haben, kann man nur durch kmpl. herausschrauben, prüfen und anschließendem Neuabgleich feststellen, das gilt für alle Bandfilter der Bauart.
Bandfilter Kondensatoren der 50/60 er sind eher selten defekt.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Andre1210
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lüneburg

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von Andre1210 »

Hallo und danke für eure Antworten.
Ich habe die Kerne mit Abgleichbesteck versucht zu prüfen, ob sie fest sitzen.
Dies ist der Fall. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass sich da im letzen Monat nichts verändert hat und bin von
einem versteckten elektrischen Fehler ausgegangen. Denn vor 1 bis 2 Monaten war ja noch nichts von dem Fehler festzustellen.
Ich werde mich dann doch mal mit dem Abgleich der Stufe beschäftigen müssen.

Gruß
Andre
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von klausw »

Hallo Andre,

ich möchte das, was eabc schon andeutete, noch einmal ergänzen.
Die Spannungsmessung soll auch dazu dienen, festzustellen, ob das Gerät überhaupt noch ausreichend Spannung (Sekundärspannung) erhält. Oftmals gehen bei den 50er Jahre - Geräten die Gleichrichter nach und nach in die Knie, so dass dem Apparat statt vorher vielleicht 220 Volt Anodenspannung irgendwann nur noch 140 Volt zur Verfügung stehen. Das verschlechtert dann sowohl den Empfang wie auch die Gesamtleistung des Geräts schleichend, aber doch deutlich.

Kerne der Spulen: wenn diese "unberührt" aussehen, ist das eher ein Indiz dafür, dass sich da nichts gelockert hat und somit der Fehler dort auch nicht primär zu suchen ist. Denn Du schriebst ja, dass das Gerät vor 8 Monaten noch gut funktioniert hat.
Planloses Herumdrehen an den Kernen wäre zudem nicht zu empfehlen, das müsste schon ein Profi planvoll mit dem Messsender tun.

Was auch noch als ungeliebte Fehlerquelle in Betracht kommen kann, ist die UKW-Box im Radio, also dort, wo die ECC sitzt.
Dort befinden sich ebenfalls Kondensatoren, die die Grätsche machen können, speziell die weißen Kondensatoren in Scheibenform (etwa 2,2nF - 5nF Kapazität).

Last but not least: sofern das Gerät über die braunen Farbringwiderstände verfügt: diese Baureihe ist berüchtigt dafür, ihren Widerstandswert deutlich verändern zu können, was zu den sonderbarsten Effekten führt.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Andre1210
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lüneburg

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von Andre1210 »

Ja, das Gerät hat diese braunen Widerstände. Jetzt wo du diese erwähnst, erinnere ich mich dunkel
an ein Philips Radio (vor Ewigkeiten), bei dem einer dieser Widerstände hochohmig geworden ist.
Ich werde heute Abend erst mal messen und melde mich dann wieder.

danke
Gruß
Andre
Andre1210
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lüneburg

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von Andre1210 »

Hallo,
so - ich habe gestern Abend mir das Gerät noch mal kurz angesehen:

Spannungen:
Direkt hinter dem Gleichrichter: 180V (Soll: 175V)
Am 2. Elko: 155V (Soll: 150V)
Ich denke das ist so OK, denn der Spannungswähler steht auf 220V und wir haben ja 230V.

Filterkerne:
Wachs ist da wohl nie dran gewesen. Sie sitzen aber ordentlich fest. Ohne drehen tut sich da nix. Ist auch wohl nie dran gedreht worden.

Kondensatoren im UKW Oszillator:
Die Kondensatoren sind OK. Es gibt eine weisse Scheibe mit 2x 2,5nF. Dieser hat etwas mehr Kapazität.
Aber er liegt auch nur mit der einen Seite auf Masse und die anderen beiden liegen auf der Heiz- und Anodenspannung.
Der Sollte das Problem wohl nicht verursachen.

braune Widerstände:
Ich habe einen gefunden (W25 im Schaltplanauszug). Der sollte 300k haben, hat aber einen Wert von ca. 200k.
Der parallele Kondensator C27 hat auch geringfügig mehr Kapazität.
Ich bin leider gestern nicht mehr zum Tausch gekommen, werde das aber spätestens am Wochenende mal machen.

Viele Grüße
Andre
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von eabc »

Hallo Andre,
ich denke du hast mich mit den Filterkernen noch nicht verstanden.
Deshalb versuche ich es mal mit anderen Worten, diese Filter Ferritkerne stecken (entweder mittels Presspassung oder eingeklebt) n den halb hohlgebohrten Plastegewinde Schrauben. Auch wenn da keiner dran geschraubt hat, wäre es doch denkbar das durch Erschütterungen oder Klimawechsel (besonders bei Koffergeräten) diese Passungen/Verklebungen sich lössen und die Feritkerne der Schwerkraft folgen, was dem Abgleich nicht gut tut, muss zwar nicht, aber kann so sein. Ich selbst habe so etwas schon öfter gehabt.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Andre1210 hat geschrieben:Ratio-Elko hat noch gute Werte
Womit hast Du den denn geprüft?

Die Fehlerbeschreibung sieht sehr nach defektem Ratioelko aus. Dabei kann es sein, dass ein Kapazitätsmessgerät einen Wert im Sollbereich anzeigt, aber der ESR (das ist im Prinzip der Innenwiderstand des Kondensators) so sehr erhöht ist, dass er seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann.

Sofern keine Möglichkeit der ESR-Messung vorhanden ist, würde ich einfach testweise einen anderen Elko einlöten, zur Not auch parallel zum Originalelko. Auf die genaue Kapazität kommt es bei diesem Test nicht an, er kann auch z.B. 2,2 oder 10 µF haben.

Lutz
Andre1210
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lüneburg

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von Andre1210 »

Hallo,
ich habe jetzt den Widerstand mit dem abweichenden Wert und den Ratio-Elko getauscht.
Ohne Veränderung. Ich habe das Gefühl, dass die 2 Maxima noch deutlicher ausgeprägt sind.
Ich möchte zusammen mit einem Radiosammler / Bastler aus der Gegend an den Abgleich ran gehen.
Ich habe eine Anleitung im Internet gefunden in der der Primärkreis des Ratiodetektors auf Maximum und der Sekundärkreis auf Minimum abzugleichen sind.
Ich bin mir nur unsicher, welches die richtigen Kerne sind. Es sind ja jeweils 2 Kerne von unten und 2 von oben. Ich will die Filter nicht auseinander bauen um das herauszufinden.

Gibt es noch etwas, was ich beachten sollte?

Vielen Dank
Andre
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Primärkreis (und die anderen ZF-Kreise) werden auf Maximum der Spannung am Ratio-Elko angeglichen, das ist richtig.

Aber mit dem Ratio-Sekundärkreis auf Minimum, das ist nicht so einheitlich. Bei manchen Radios gibt es dafür einen besonderen Messpunkt. Mitunter ist gemäß Anleitung der Messsender amplitudenmoduliert zu betreiben und dann der Kreis auf minimalen NF-Pegel abzugleichen.

Wenn eine Abgleichanleitung und die darin angegebenen Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen, ist es sinnvoller, den Ratio-Sekundärkreis nach Gehör (unverzerrte Wiedergabe) abzugleichen.

Welche Abgleichposition bei diesem Radio wo zu finden ist, geht aus der Abgleichanleitung hervor. Leider habe ich nur den Schaltplan ohne Abgleichanleitung. Ich würde mir zutrauen, die Abgleichpositionen durch Probieren herauszufinden und dann das Radio auch ohne Anleitung richtig abgleichen zu können. Aber das aus der Ferne zu beschreiben, ohne selbst ein solchen Gerät vor sich zu haben, ist nicht möglich.

Lutz
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von klausw »

Andre1210 hat geschrieben:Hallo,
ich habe da mal eine Frage zum UKW Empfang.
Ich habe seit 8 Monaten ein Braun SK2/2 bei uns in der Küche stehen.
Zu Anfang funktionierte es einwandfrei. In den letzten Monaten wurde der Empfang kontinuierlich nach und nach schlechter:
...An den Kernen ist wohl noch nie gedreht worden.

Viele Grüße
Andre
Unbestritten, dass ein professioneller Abgleich einem Gerät immer gut tut.
Dennoch frage ich mich angesichts der Eingangsfehlerbeschreibung (siehe Zitat) schon, ob sich die Kerne in den 8 Monaten Betrieb derartig selbst verstellt haben. Ergo stellt sich für mich die Frage, ob der stattfindende Abgleich nicht der Kompensation eines bisher unentdeckten Fehlers dienen würde. Das sollte auf jeden Fall geprüft werden: Möglicherweise versteckt sich ja in den Bandfiltern ein schadhafter Kondensator. Das kommt dort wg. der meist verwendeten Keramikkondis zwar selten vor, ist aber nicht völlig unmöglich.
Womit sind die Kerne bei Braun denn werkseitig gesichert? Wachs? Gummistreifen im Gewinde? Habe keinen Braun und muss daher fragen.

Übrigens, Andre: den weißen 2x 2,5nF Scheibenkondensator würde ich auf jeden Fall wechseln. Diese Baureihe macht ab und an schon mal Ärger, und wenn man ohnehin schon mal das Gerät auf der Werkbank hat...

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das sehe ich genauso. Erst Fehler suchen und beseitigen. Erst dann, wenn nötig, abgleichen.

Das ist besonders dann wichtig, wenn man mit dem Abgleichen nicht so viel Erfahrung hat. Denn dann besteht das Risiko, dass der Abgleich fehlerhaft durchgeführt wird. Dann hat man möglicherweise hinterher ein Gerät mit zwei Fehlern: dem ursprünglichen Fehler und dem falschen Abgleich. Das ist dann natürlich um so schwieriger wieder hinzukriegen.

Dass Kondensatoren in Bandfiltern dieser Baujahre sehr selten defekt sind, darin stimme ich Klaus und Harry zu. Sollte es doch notwendig sein, in einem Bandfilter einen Kondensator zu erneuern, muss dieser Filter anschließend neu abgeglichen werden.

Vermutlich ist die Fehlerursache in diesem Fall kein Fehlabgleich, sondern ein Bauteildefekt. Schon mal die EABC 80 getauscht?

Lutz