LoeweOpta Rheingold
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 147
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
LoeweOpta Rheingold
Hallo in die Runde,
suche für meine neue Baustelle schon mal vorab einen gebrauchsfähigen Schaltplan.
LoeweOpta Rheingold 52 3852W
Das Original ist so gelb, dass man kaum noch etwas erkennen kann.
Wer kann helfen?
Gruß Wolfgang
suche für meine neue Baustelle schon mal vorab einen gebrauchsfähigen Schaltplan.
LoeweOpta Rheingold 52 3852W
Das Original ist so gelb, dass man kaum noch etwas erkennen kann.
Wer kann helfen?
Gruß Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: LoeweOpta Rheingold
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 147
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Re: LoeweOpta Rheingold

Du hast recht - dieser Link taucht schon mal auf.
Allerdings in einem Hinweis auf einen alten Thread zu diesem Radio.
Wenn ich den dort anklicke kommt "No Found"
Ich sehe gerade, dass Dein Schaltbild für Geräte ab Nr. 80 000 gilt
Mein Gerät trägt die Nummer 75 250
Eine kleine Anm.
Auf Deinem Schaltplan befindet sich zwischen FM Eingang und Mischer eine weiße Stelle.
Ansonsten aber gut leserlich. In Verbindung mit meinem Plan komme ich zurecht.
Gruß Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: LoeweOpta Rheingold
das war in diesem thread und der link zum Schaltplan funktioniert:
Opta Rheingold 52 - 3852
ich hab noch mal durchgeschaut, aber ich hab keinen anderen Plan.
Opta Rheingold 52 - 3852
ich hab noch mal durchgeschaut, aber ich hab keinen anderen Plan.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 147
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Re: LoeweOpta Rheingold
Hallo Franz-Josef,
als ich meinen Rheingold vorstellte, antwortete Gery mit diesem Link:
viewtopic.php?f=5&t=5872&hilit=Rheingold+53
Hier finde ich auch dann Deinen Beitrag mit dem entspechenden Link
und der meldet dann "Not Found"
Nun gut - ich habe den Schaltplan ausgedruckt. Den "beschädigten" Bereich kann man nachzeichnen.
Trotzdem will ich versuchen über einen guten Kopierer vielleicht mein Schaltbild zu retten.
Das würde ich Dir gern dann zur Verfügung stellen. Für die Geräte unter 80 000.
Ich habe flüchtig einige Schaltungsausschnitte verglichen und Abweichungen bei einigen C und R-Werten festgestellt.
Auch der Schaltkontakt x-e (G4 ECH42) ist bei meinem Gerät nicht vorhanden.
Den Sinn dieser Schaltung verstehe ich eh nicht. Der Kontakt schaltet in der TA Stellung - da ist doch im HF Bereich sowieso alles tot gelegt.
So fällt mir auch auf, dass in den Geräten etliche "induktionsfreie Kondensatoren" eingesetzt sind.
Dieser Begriff ist mir fremd. Was sind das für Dinger
Kann man diese Kondensatoren "entkernen" und neue Cs "einfüllen"?
Gruß Wolfgang
als ich meinen Rheingold vorstellte, antwortete Gery mit diesem Link:
viewtopic.php?f=5&t=5872&hilit=Rheingold+53
Hier finde ich auch dann Deinen Beitrag mit dem entspechenden Link
und der meldet dann "Not Found"
Nun gut - ich habe den Schaltplan ausgedruckt. Den "beschädigten" Bereich kann man nachzeichnen.
Trotzdem will ich versuchen über einen guten Kopierer vielleicht mein Schaltbild zu retten.
Das würde ich Dir gern dann zur Verfügung stellen. Für die Geräte unter 80 000.
Ich habe flüchtig einige Schaltungsausschnitte verglichen und Abweichungen bei einigen C und R-Werten festgestellt.
Auch der Schaltkontakt x-e (G4 ECH42) ist bei meinem Gerät nicht vorhanden.
Den Sinn dieser Schaltung verstehe ich eh nicht. Der Kontakt schaltet in der TA Stellung - da ist doch im HF Bereich sowieso alles tot gelegt.
So fällt mir auch auf, dass in den Geräten etliche "induktionsfreie Kondensatoren" eingesetzt sind.
Dieser Begriff ist mir fremd. Was sind das für Dinger

Kann man diese Kondensatoren "entkernen" und neue Cs "einfüllen"?
Gruß Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: LoeweOpta Rheingold
ah jetzt verstehe ich. Du meintest hier:
Ebay Zugang Opta 3953W Rheingold 53
den link habe ich jetzt korrigiert.
Aber es geht dort um den 3953, du aber redest vom 3852. Der hat keine Tasten und nur eine EL41.
Ebay Zugang Opta 3953W Rheingold 53
den link habe ich jetzt korrigiert.
Aber es geht dort um den 3953, du aber redest vom 3852. Der hat keine Tasten und nur eine EL41.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: LoeweOpta Rheingold
Hallo Wolfgang, Jupp und andere MitlesendeDiodenwolf hat geschrieben:Franz-Josef.
Ich sehe gerade, dass Dein Schaltbild für Geräte ab Nr. 80 000 gilt
Mein Gerät trägt die Nummer 75 250
...
Ich muss nochmal kurz zum Schaltplan eine Frage loswerden. Mein Gerät hat zwar die Nummer 67048, aber vielleicht kommen wir trotzdem weiter, ohne dass ich das Gerät die schmale Treppe hinauf auf die Werkbank wuchten muss, um das Chassis auf dem Werktisch auszubauen.
Das Gerät hat einen SPRACHE-Schalter, der mit dem Klangregelpoti gekoppelt ist. Konkret wird in der hellsten Stellung des Potis der Schalter betätigt, so dass dann noch einmal ein Höhengewinn erfolgt. Bei meinem Gerät ist da kein Unterschied mehr hörbar.
NUN ZUR FRAGE:
Wo im Schaltplan findet sich dieser Klangschaltkontakt? Stehe da momentan etwas auf dem Schlauch, möchte aber mal den Schaltungsweg verfolgen.
Gruß
k.
Nachtrag: hatte die Suche bemüht, um diesen "fred" zu finden, bemerke aber grad, dass "Suche" eigentlich für weiterführende Fragen die falsche Rubrik ist.
Zuletzt geändert von klausw am So Jan 13, 2013 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 147
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Re: LoeweOpta Rheingold
Hallo klausw,
ich melde mich heute Nachmittag zu dem Thema.
Gruß Wolfgang
ich melde mich heute Nachmittag zu dem Thema.
Gruß Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: LoeweOpta Rheingold
Hallo Klaus,
der Schalter ist ein Bandbreitenschalter für die AM-Bereiche. Man findet ihn im Schaltplan an der Diodenanode der EAF42.
Zusätzlich gibt es noch die Bandbreiteneinstellung am ersten ZF-Bandfilter für AM (Seilzug).
Gruß
Oliver
der Schalter ist ein Bandbreitenschalter für die AM-Bereiche. Man findet ihn im Schaltplan an der Diodenanode der EAF42.
Zusätzlich gibt es noch die Bandbreiteneinstellung am ersten ZF-Bandfilter für AM (Seilzug).
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: LoeweOpta Rheingold
Ok., Oliver, danke. Dann wird auch klar, warum beim UKW-Hören dort keine Klangveränderung mehr eintritt.olli0371 hat geschrieben:Hallo Klaus,
der Schalter ist ein Bandbreitenschalter für die AM-Bereiche. Man findet ihn im Schaltplan an der Diodenanode der EAF42.
Zusätzlich gibt es noch die Bandbreiteneinstellung am ersten ZF-Bandfilter für AM (Seilzug).
Gruß
Oliver
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 147
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Re: LoeweOpta Rheingold
Hallo Klaus,
ich hatte ja versprochen, dass ich mich noch mal melde. Inzwischen sehe ich, haben sich schon mehrere zu Wort gemeldet.
Leider bin ich mit meinem Gerät noch nicht in der Phase, wo ich dazu etwas aus gehörtechnischer Sicht sagen kann.
Ich hatte ja auch vermutet, dass es Schaltungsunterschiede zwischen meiner Gerätenummer (75250) und dem Schaltplan für Geräte über 80000 gibt. Dem ist nicht so. Der zum Gerät originale Schaltplan auf der Bodenabschirmung passt nicht zu meinem Gerät.
Als blutiger Laie versuche ich die Zusammenhänge aber zu verstehen.
Also, wenn auf der Skalenscheibe "KLANGFARBE" steht, sollte auch so was passieren.
http://img832.imageshack.us/img832/7131 ... der013.jpg
Mechanisch wird alles über die Tonpotiachse geregelt oder geschaltet.
Selbst wenn die s.g. Bandbreitenregelung nur auf AM wirksam ist, Wellenschalterkontakt g-h-i, bleibt der doppelpolige Umschalter (Preh Kippschalter), der mit dem Stufenrad zur Bandbreitenregelung geschaltet wird, auch bei FM in Betrieb. Natürlich auch die "gehörrichtige" logarithmische Klangregelung vor der EL 41. Linksanschlag des Potis ist der 2000 pF.
Kurz, eine Klangregelung sollte auch auf FM möglich und akustisch wahrnehmbar sein.
Warum solche Klimmzüge gemacht wurden, könnten mal die Experten und gelernten Rundfunktechniker erklären.
Gruß Wolfgang
ich hatte ja versprochen, dass ich mich noch mal melde. Inzwischen sehe ich, haben sich schon mehrere zu Wort gemeldet.
Leider bin ich mit meinem Gerät noch nicht in der Phase, wo ich dazu etwas aus gehörtechnischer Sicht sagen kann.
Ich hatte ja auch vermutet, dass es Schaltungsunterschiede zwischen meiner Gerätenummer (75250) und dem Schaltplan für Geräte über 80000 gibt. Dem ist nicht so. Der zum Gerät originale Schaltplan auf der Bodenabschirmung passt nicht zu meinem Gerät.
Als blutiger Laie versuche ich die Zusammenhänge aber zu verstehen.
Also, wenn auf der Skalenscheibe "KLANGFARBE" steht, sollte auch so was passieren.
http://img832.imageshack.us/img832/7131 ... der013.jpg
Mechanisch wird alles über die Tonpotiachse geregelt oder geschaltet.
Selbst wenn die s.g. Bandbreitenregelung nur auf AM wirksam ist, Wellenschalterkontakt g-h-i, bleibt der doppelpolige Umschalter (Preh Kippschalter), der mit dem Stufenrad zur Bandbreitenregelung geschaltet wird, auch bei FM in Betrieb. Natürlich auch die "gehörrichtige" logarithmische Klangregelung vor der EL 41. Linksanschlag des Potis ist der 2000 pF.
Kurz, eine Klangregelung sollte auch auf FM möglich und akustisch wahrnehmbar sein.
Warum solche Klimmzüge gemacht wurden, könnten mal die Experten und gelernten Rundfunktechniker erklären.
Gruß Wolfgang
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: LoeweOpta Rheingold
Hallo Wolfgang,
bin jetzt etwas verwirrt. Die mittels Seilzug geregelte AM-Bandbreite lasse ich jetzt mal außen vor, es geht mir nur um den Kippschalter: Du meinst, der Kippschalter verändert auch für UKW den Klang?
Bin noch nicht dazu gekommen, den Schaltplan eingehend zu studieren, aber: Lt. Deinem obigen Schaltplanausschnitt scheint der Kippschalter "nur" eine zusätzliche Bandfilterspule zu schalten.
Einem Deiner Fotos entnehme ich, dass in unmittelbarer Nähe des Kippschalters ein Kondensator angelötet ist. Den sieht man leider erst beim Chassisausbau.
- Wird dieser durch den Kippschalter in irgendeiner Form geschaltet? (ergo Fehler im Plan?)
- Vor allem: welche Kapazität hat der?? 5000 pF?
Ich vermute, dass bei meinem Gerät sich dort evtl. noch ein 62 Jahre altes Originalteil mit stark veränderter Kapazität "versteckt".
Wenn Du das Chassis Deines Gerätes noch draußen hast, sei doch bitte so nett, und checke mal die obigen Fragen.
Gruß
k.
bin jetzt etwas verwirrt. Die mittels Seilzug geregelte AM-Bandbreite lasse ich jetzt mal außen vor, es geht mir nur um den Kippschalter: Du meinst, der Kippschalter verändert auch für UKW den Klang?
Bin noch nicht dazu gekommen, den Schaltplan eingehend zu studieren, aber: Lt. Deinem obigen Schaltplanausschnitt scheint der Kippschalter "nur" eine zusätzliche Bandfilterspule zu schalten.
Einem Deiner Fotos entnehme ich, dass in unmittelbarer Nähe des Kippschalters ein Kondensator angelötet ist. Den sieht man leider erst beim Chassisausbau.
- Wird dieser durch den Kippschalter in irgendeiner Form geschaltet? (ergo Fehler im Plan?)
- Vor allem: welche Kapazität hat der?? 5000 pF?
Ich vermute, dass bei meinem Gerät sich dort evtl. noch ein 62 Jahre altes Originalteil mit stark veränderter Kapazität "versteckt".
Wenn Du das Chassis Deines Gerätes noch draußen hast, sei doch bitte so nett, und checke mal die obigen Fragen.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 147
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Re: LoeweOpta Rheingold
Ich muss mich Korrigieren - Nein - tut er nicht. Ich habe den Schaltkontakt m-n-p-a übersehen. Da wird das NF-Signal zugeordnet.klausw hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
bin jetzt etwas verwirrt. Die mittels Seilzug geregelte AM-Bandbreite lasse ich jetzt mal außen vor, es geht mir nur um den Kippschalter: Du meinst, der Kippschalter verändert auch für UKW den Klang?
Das ist richtig - aber nur bei AMBin noch nicht dazu gekommen, den Schaltplan eingehend zu studieren, aber: Lt. Deinem obigen Schaltplanausschnitt scheint der Kippschalter "nur" eine zusätzliche Bandfilterspule zu schalten.
a) Nein - und auch kein Fehler im Schaltplan. Zustand: Tonregler am Linksanschlag. Schalterstellung wie im Plan festgelegt. Drehe ich den Tonregler nach rechts, schaltet der Kippschalter und legt den 2K an die Spulenverlängerung. Gleichzeitig betätigt der Hebel auf einer Schräge die s.g. Bandbreitenregelung. Diese Regelung bezeichne ich mal als linear, während sich das Tonpoti logarithmisch verhält.Einem Deiner Fotos entnehme ich, dass in unmittelbarer Nähe des Kippschalters ein Kondensator angelötet ist. Den sieht man leider erst beim Chassisausbau.
a)- Wird dieser durch den Kippschalter in irgendeiner Form geschaltet? (ergo Fehler im Plan?)
b)- Vor allem: welche Kapazität hat der?? 5000 pF?
b) Der Kondansator hat 0,01µF und ist am Mittelabgriff des Lautstärkepotis mit einem 50K in Reihe gegen Masse geschaltet.
http://img203.imageshack.us/img203/4581/imga0004r.jpg
Wenn du im FM - Bereich keine hörbare Tonänderung feststellst, solltest du die C's im Bereich der Tonregelung und den zuvor angesprochenen Kondensator prüfen.Ich vermute, dass bei meinem Gerät sich dort evtl. noch ein 62 Jahre altes Originalteil mit stark veränderter Kapazität "versteckt".
Jetzt bin ich gespannt, ob ich alles richtig gemacht habe.Wenn Du das Chassis Deines Gerätes noch draußen hast, sei doch bitte so nett, und checke mal die obigen Fragen.
Gruß Wolfgang
Anm. Hat ja geklappt - bin richtig stolz auf mich

Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: LoeweOpta Rheingold
Ok. Wolfgang, prima, danke.
Tonregelung funzt bei meinem Gerät prächtig (um nicht zu sagen: prächtigst). Und ich schrub es ja bereits: auch eine sehr klare Höhenwiedergabe, wenn der Regler nach links gedreht und das Skalenfenster weiß ist. Bei dunklem Skalenfenster hat man eine sehr deutliche Klangverdunkelung, die Höhen nur noch erahnen lässt.
Da der Kondensator dann wohl zur gehörrichtigen LS-Regelung gehört und ich dort keine Defizite feststelle, besteht b.a.w bei mir kein Handlungsbedarf.
Hoffe, dass Du mit Deinem Gerät gut voran kommst.
Gruß
k.
Tonregelung funzt bei meinem Gerät prächtig (um nicht zu sagen: prächtigst). Und ich schrub es ja bereits: auch eine sehr klare Höhenwiedergabe, wenn der Regler nach links gedreht und das Skalenfenster weiß ist. Bei dunklem Skalenfenster hat man eine sehr deutliche Klangverdunkelung, die Höhen nur noch erahnen lässt.
Da der Kondensator dann wohl zur gehörrichtigen LS-Regelung gehört und ich dort keine Defizite feststelle, besteht b.a.w bei mir kein Handlungsbedarf.
Hoffe, dass Du mit Deinem Gerät gut voran kommst.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)