Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Basti

An Frontplatte von SMFA so einstellen dass es ungefähr 1Khz rauskommen sollen, 1Khz (variabel) an abgelötete Kabeln (Pin 9) speisen und ebenso 1te Kanal von Oszi anklemmen, das ist referenz.

an anode oder danach (besser an Anode) 2te Kanal anklemmen, da kannst du sehen wie da Phasenvershciebung ändern, wenn du Frequenz von einspeisende generator oder an SMFA Abstimmung ändern.. (da wird auch Amplitude ändern)
Resonazfrequenz -> keine Phasenverschiebung.

Wien Robinson Glied, hast du das nicht in Ausbildung zu tun?
eine grobe Diagramm setze ich hier rein. (Beispiel, 158Hz)
Bild

Endstufe, hört aber sich gut an.

Wenn Wien R.-Glied Ok ist ,dann bleibt nur Nuvistor :-( (nur vermutung)

Grüss
matt
Zuletzt geändert von BugleBoy am Di Jan 08, 2013 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

Hi Matt,

jaja die Ausbildung.... lang ist es her und wenn man damit nicht arbeitet vergisst man vieles.

In 10 Jahren kann man eine Menge vergessen, ist durch die Medikamente noch schlimmer geworden :hello:


Werde das mal eben austesten. :super:

[Edit] Außer 150V Anodenspannung tut sich da nichts, kein bisschen nur Gleichspannung.
Ich habe an Pin 9 also richtung Schaltung 1kHz eingespeist oder sollte es richtung "Abstimmkreis" gehen?

Ok denke ich habe mal wieder gedankliche Irrwege gemacht. Du willt das komplette "Glied" durchmessen also muss ich richtung Abstimmkreis oder?

[Edit] Ich hasse dieses Teil so langsam :angry: Sowas nervt mich richtig, könnte dieses Teil echt ausn Fenster werfen wenn es nicht so verdammt schwer wäre.

Eigendlich kann ich doch die Messung am ausgeschaltenden Gerät machen oder? Wenn das Signal eh direkt in das RC Glied eingespeist wird. Also wenn ich an dem Pin 9 richtung Glied 1KHz mit 10Vss einspeise kommt an Pin 10 zumindest was kleines an. Ich habe dort etwa 6mVss die variabel zur Abstimmung geändert werden können.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Basti

Bleibt mal Ruhig ;-)

der ist simpel, eigentlich.

ja, man kann ausschaltene Zustand signal reinspeisen(dafür Z18, GL280 überbrücken) , aber bitte nur in Bereich, wo da 10x Tastkopf keine bis kleines Beeinflussung (30M ohm ist sehr hochohmig) hat., entsprechend Frequenz muß´du aber rumsuchen, ich weiß nicht mal ihre Frequenzbereich von NF Oszillator.

Übrigends ist meiner R&S SBF auch mit Wien-Oszillator aufgebaut, von 10Hz bis 100Khz, ab 100Khz bis 10Mhz ist da LC Oszillator.

Grüss
Matt
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Matt,

so ich habe mal 1kHz Signal mit 10Vss eingespeist. Die Z-Diode auf Masse gezogen und an dem Ausgang der RC Kombi gemessen.

Ich kann die Phasenverschiebung sehen und bei Resonanz ist sie Synchron mit der Eingangsfrequenz.

Hier mal Beweise:

Bild

Bild


Leider etwas dunkel, das Philips hat keine Rasterbeleuchtung :roll:

Naja auf jeden Fall funktioniert das RC Glied, oder sehe ich das falsch?
Was könnte es nun noch außer dem Nuvistor sein? Habe bei Ebay einen Neuen für 20€ gefunden. Den Nuvistor aus dem FM Bereich zu mopsen ist sehr aufwenddig da alles tausendmal verschraubt.

Habe aber bei Jogi im Forum einen Eintrag gefunden wo die Amplitude des NF Generators zu niedrig war und der Nuvistor angesprochen wurde.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Basti

Wenn du schreibst, dass du beim verstellen von abstimmung oder frequenz Phasenverschiebung sehen kann, wenn ja , dann ist OK. Noch eine Bemerkung: an gitter liegt ca 1/3 Amplitude von Eingangspannung (beim Resonaz), stimmt da bei dir auch?

Der ist immer sychron, nur halt phasenverschoben, wenn da nicht nah an Resonazfrequenz ist.

Nuvistor, ich würde lieber aufschrauben und umstecken und gucken ob da tatsächlich fehlerhaft ist.
Ich kaufe immer erst wenn es tatsächlich notwendig ist..

Nachtrag: da kannst du auch an Nuvistor Gitter speisen, ob da verstärkt wird...

Grüss
Matt
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

N´abend Matt,

so die Phase ist so lange verschoben bis Resonanz, das passt.
Die Eingangsspannung beträgt 10Vss und am Ausgang 3Vss, also nach deiner Theorie OK.

Ich werde morgen nochmal den Widerstand R287 überprüfen. Ich bin mir sicher eine Anodenspannug von 150V gemessen zu haben. Eigendlich sollte die irgendwo bei 75V herumschwirren.

Naja werde morgen weitermachen und erstmal wieder ein Loch in meine Haut pieksen, diese dämliche Spritze :kotz:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von BugleBoy »

N´abend :-D

So, Wien-Brücke ist in Ordnung, man wissen wenigsten dass da und da ordnung.

Betriebsspannung (nicht anodespannung) ist da 150V :?: (?) und du misst aber auch 150V an Anode -> Nuvi ist platt :-(
Wenn Widerstand durch ist, dann liegtAnode um Kathodepotetial und schwankt sowieso wenn du da misst.


Notfalls kannst du Kontakt und Größe von orginale Platine wissen und besorgen und das in komplette Halbleitertechnik mit TL071 aufbauen (der ist prima JFET-Operationsverstärker) (Wien-osc. mit 2x Dioderegelung oder FET Regelung) dann hast du keine SOrge mit Nuvistor :mrgreen:
Natürlich reservibel (rückbauen , einfach neubau raus und orginal rein)

Naja, blöde Spritze...bei mir ist da manchmal blöd wenn Kollege Witze erzählen, aber zum glück habe ich nette Kollege, der mir dann erzählen, eifach gesagt, du und ich habe gewissene Gemeinsamkeit ;-)

Grüss
Matt
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

Hi Matt,

si ich bin aus dem Koma erwacht und schreibe mal wieder :bier:

Also ich meinte den Widerstand an der Kathode nach dem Trimmer. Falls der ne Macke hat müsste die "Röhre" in der Luft hängen und den Vorwiderstand nich belastet werden. Jetzt müssten ja 150V an der Anode.

Was meinst du wäre es für ein Aufwand eine Platine zu bauen mit Halbleitern? Einen TL071 habe ich noch 2 mal da. Die Heizung des Nuvistors ist Gleichspannung also hätten wir auch eine Betriebsspannung des IC und für den Verstärker kann man ja mit Vorwiderstand und Z-Diode arbeiten an den 150V arbeiten.

Naja wäre wirklich die letzte Stufe, aber praktisch verschleissfrei :mrgreen:

Man habe ich nen Kater von der Spritze echt übel. Aber ich mache mich gleich ans Messen der Widerstände.

:danke:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Basti...Falls Poti Schleifer in Luft Hängt, dann wirkt Poti als reine 1K widerstand....trotzdem schade es nicht,dass du den checkst ;-)

JFET-OP , der allein reicht es aus ;-), braucht ja nicht nachschaltene Verstärker, OP hat genung power. Stromversorgung: einfach mit ZDiode auf 15-28V stabilisieren, da OP ist nicht so hungrig.
Aber das ist natürlich nur eine letzter Lösung, der aber ohne Spuren einbauen werden kann.
Aufwand, eher minimal, 1x Op, 5-10 widerstand, paar Diode, 1 oder 2 Zdiode, einige Kondensator.


Grüss
Matt
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Matt,

so habe den Kathodenwiderstand samt Poti geprüft - OK. Anodenspannung vorm Widerstand 148,5V und nach Widerstand zur Röhre ganze 147,8V. Ich vermute daher Röhre platt. Kathode hat 18V gegen Masse.

Heizung hatte ich gemessen - OK Röhre wird auch schnell heiß. Gitter hat auch etwa 18V, die stammen wohl von den Widerständen des RC Gliedes die auf die 18V Z-Diode gehen.

Aber den Nuvistor aus den anderen Generatoren raus zu rupfen ist nicht einfach ich muss dafür auch die Schalttrommel entfernen. Ich kann sonst ja mal eine Suchanfrage machen, evtl. hat jemand ja eine 7587 rumliegen. Ansonsten nächste Woche eine bei Ebay ordern für 20€, kann ja als evtl. Ersatz auch nicht Schaden :mrgreen:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Basti

So kann man sagen, dass Nuvistor platt ist und du schriebst dass der schnell heiß wird, wo der kaum Anodestrom zieht...vermutlich belüftet :-(
Auch Schrimgitterspannung gecheckt?

Nuvistor ausbauen und Heizspannung reinspeisen und Strom messen...ist Strom zu hoch , dann ist meine Vermutung betätigt.
Wenn du keine Lust ausbauen, an andere Nuvistor ranzukommen, dann lass es so.


Grüss
Matt
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Matt,

Schirmgitterspannung liegt bei 146V. Anodekappe kann man nach etwa 1 Min nicht mehr anfassen. Ich werde gleich mal die Heizung checken.

[Edit] So Stromaufnahme bei geforderten 6,3V ist 271mA. Ist ist sogar noch der Vorwiderstand mit drin (3,9Ohm) d.h. die Röhre hat etwas weniger Heizspannung.

Normal wären lt. Plänen 150mA gewesen also bin ich 121mA zu hoch und vermutlich wie Matt schrieb ist die Röhre belüftet.

:angry: Also neue Röhre muss her :roll:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

Moin zusammen,

heute habe ich den Nuvistor in 2 facher ausführung bestellt.

Wie sagte Rocco damals wegen einem teurem Spezial IC dazu:
nun hast Du also doch das sündhaft teure ELV-"Ersatzteil" gekauft
Zwar nicht von ELV :mrgreen: aber habe den originalen von RCA genommen.

Ich werde Euch berichten wenn das Teil da ist. Bilder vom Innenaufbau kommen die Tage auch dazu.

Achja ein Nuvistor 7587 kostet fast 20€ :roll:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Basti

Na hoffentlich muß du nix mnachen außer erneuern von Nuvistor...ja leider ist mancher spezialröhren unagenehm teuer, 81*6 , 8608. 8233, E55L und so weiter....


Grüss
Matt
すみません
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Probleme mit Rhode & Schwarz SMFA

Beitrag von Fernmelder »

Moin moin zusammen,

ich habe eine gute Nachricht :hello:

Der Frequenzgenerator lebt wieder und schwingt wunderbar :mrgreen:

Es war tatsächlich der kleine Nudist öhm Nuvistor defekt. Ich hatte ja bereits geschrieben das kein Andodenstrom floss und die Heizung fast doppelt so viel Strom gezogen hat. Matt und ich waren der Annahme die Röhre sein hin....und es stimmte :lol:

Der Frequenzbereich geht etwa bis 110KHz und bis auch 10Hz runter. Transistoren und Röhre blieben dabei angenehm in der Temperatur.

Also vielen Dank für alle die mitgeholfen haben :hello: :danke:

Es folgen ein paar Bilder und Beschreibungen des Gerätes. Den Abstimmknopf musste ich aber noch reparieren. Er knarzte laut beim Schnellverstellen und knackte tlw. auch.

Als ich den Deckel abgenommen habe fand ich auch raus was los war: Es läuft ein Riemen um die Welle. Damit wird die Feinjustierung gemacht. Dieser Riemen hat zur stabilisierung Stahlfäden drin. Ein Faden hatte sich auf der Welle aufgewickelt. Ich habe diesen entfernt und die Riemenspannung so eingestellt das die Feinverstellung gerade funktioniert.

Nun flutscht es wieder perfekt und ohne knarzen außerdem ganz leicht zu drehen.


So nun die Bilder zum Gerätchen:


Man kann das ganze Gerät aus dem Gehäuse ziehen dabei muss man beachten das dieses Teil fast 50Kg wiegt :devil:

Wenn der Brocken dann vom Blechkleid getrennt wurde und auf den Tisch gewunchtet wurde sieht man erst wie Servicefreundlich das Teil gebaut wurde.

Ich habe gleich den Netzteilbereich und das Hauptgerät getrennt um an die Steckkarten zum kommen.
Das Hauptgerät die von hinten so aus:

Bild

Alles in Alusguss, selbst die Abdeckplatten haben min 3mm Stärke. Dann auf dem nächsten sieht man die Kette die die Anzeigenwalze und die Kontakte bedient:

Bild

Auf der anderen Seite sieht man das die Walze sogar Kugelgelagert ist (Wie so ziemlich jedes Teil):

Bild

Nun habe ich mal die Abdeckung abgebaut und nach gefühlten 1000 Schrauben konnte ich das Innenleben begutachten. Ziel war es zu schauen ob Elkos verbaut sind (Waren aber keine drin).

Bild

Hier sieht man nun die Schaltrommeln die man auch einzeln zerlegen könnte. Die Platinen sind auch gesteckt. Dort sitzen einige E810F und Nuvistorröhren.

Nunja der Teil war dementsprechend nicht interessant weil keine zu tauschenden Elkos vorhanden sind.

Der Haupteil und Netzteil sind mit eine Steckleiste verbunden. Das ganze Teil ist an einem Scharnier geschraubt und kann nach oben geklappt werden. Netterweise wurde ein Menge Servicematerial begelegt. Zum einen seht ihr das Verbindungkabel das im aufgeklappten Zustand das Netzteil mit dem Hauptteil verbindet:

Bild

Dieses Kabel war im Gehäuse hinten angebracht. Dort sind auch alle Sicherungen und Skalenlampen des Gerätes in Reserve angebracht :mrgreen: :super:

Bild

Das ist das Zubehör des Deckels:

Bild

Hier sieht man das Netzteil separat:

Bild

Bild

Hier ein Detail der Steckkarten: Es ist eine Adapterkarte vorhanden damit kann man die Karten erhöhen um z.B. Messen zu können :bier:

Bild

Bild

Einmal alle Platinen ausgebaut außer der im Haupteil und des Netzteiles (Unterseite).In der Mitte unten sieht man den Frequenzgenerator mit der 7587 Röhre mit Anodenkappe.

Bild

Habe die anderen Elkos auch noch ausgetauscht. Hier einmal der Beweis das alles funktioniert

Bild

Wie gesagt Danke nochmals vor allem an Matt :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---