Ich habe von einem Bekannten einen Sachsenwerk 343 G ohne LS bekommen (also nur das Steuergerät, wo man einen LS dazukaufen musste)
Gerät ist von 1933 mit den Röhren 1234; 1284, 1374d, 1054
Möchte den wieder aufbauen und das Chassis vom Gleichstromgerät auf Weschselstrom umbauen , da eh alle Röhren fehlen und im Netzeil die Doppeldrossel.
Einen passenden Netztrafo habe ich (!!)
Dafür ist die Rückwand von der W Version.
Jetzt meine Frage : hat jemand evtl. gute Bilder von dem Chassis besonders von der Unterseite ?
Ich wollte wissen, wie der LS Regler aussieht und ob das ein Doppelpoti Lautstärke/Klang ist.
Vielleicht hat jemand irgendetwas an Info über das Gerät ?
Vielen Dank
Grüße
Andreas
Restauration Sachsenwerk ESWE 343 G bzw. W
-
- Opus
- Beiträge: 99
- Registriert: Di Jan 27, 2009 15:18
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Restauration Sachsenwerk ESWE 343 G bzw. W
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Restauration Sachsenwerk ESWE 343 G bzw. W
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Opus
- Beiträge: 99
- Registriert: Di Jan 27, 2009 15:18
Re: Restauration Sachsenwerk ESWE 343 G bzw. W
Hallo zusammen !
Danke für die Infos.
Bei der Inspektion des Chassis hat sich herausgestellt das die Drossel im Anodenkreis der RENS 1284/!884 eine Unterbrechung hat !
Mist ! Kann ich die durch einen Widerstand überbrücken ? Zum Probebetrieb ? (siehe Schaltbild)
Würde die evtl. gerne neu wickeln lassen , mir fehlt aber im Moment , eine Quelle, wo ich sowas machen lassen kann.
Gruß
Andreas
Danke für die Infos.
Bei der Inspektion des Chassis hat sich herausgestellt das die Drossel im Anodenkreis der RENS 1284/!884 eine Unterbrechung hat !


Mist ! Kann ich die durch einen Widerstand überbrücken ? Zum Probebetrieb ? (siehe Schaltbild)
Würde die evtl. gerne neu wickeln lassen , mir fehlt aber im Moment , eine Quelle, wo ich sowas machen lassen kann.
Gruß
Andreas