Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Es geht um die Endstufe des Autoradios Blaupunkt Frankfurt 7638500 von 1968/69, siehe hier:
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_frankfurt_1.html
Die Endstufe ist mit Übertragern und zwei Transistoren AD 148 aufgebaut, siehe Schaltplan. Sie verzerrt, was daran liegt, dass einer der beiden Endstufentransistoren seine Mitarbeit verweigert. Am Transistor liegt es nicht, und gleichspannungs- bzw- durchgangsmäßig finde ich keinen Fehler.
Auffällig ist, dass am Anschluss T des Ausgangstrafos kein Signal zu messen ist, weder bei 12V- noch bei 6V-Betrieb. Ein Masseschluss innerhalb oder außerhalb des Trafos liegt nicht vor, eine Unterbrechung im Trafo oder in Richtung Collector des Transistors auch nicht. An den anderen Anschlüssen dieser Wicklung (außer natürlich dem Anschluss R, an dem der Minuspol der der Betriebsspannung liegt) liegen wie erwartet NF-Signale mit unterschiedlich hohen Ampltituden an. Die Signale an den Anschlüssen O und S sind gleich groß, aber erwartungsgemäß in der Phase um 180° gedreht.
Was kann das sein?
Lutz
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_frankfurt_1.html
Die Endstufe ist mit Übertragern und zwei Transistoren AD 148 aufgebaut, siehe Schaltplan. Sie verzerrt, was daran liegt, dass einer der beiden Endstufentransistoren seine Mitarbeit verweigert. Am Transistor liegt es nicht, und gleichspannungs- bzw- durchgangsmäßig finde ich keinen Fehler.
Auffällig ist, dass am Anschluss T des Ausgangstrafos kein Signal zu messen ist, weder bei 12V- noch bei 6V-Betrieb. Ein Masseschluss innerhalb oder außerhalb des Trafos liegt nicht vor, eine Unterbrechung im Trafo oder in Richtung Collector des Transistors auch nicht. An den anderen Anschlüssen dieser Wicklung (außer natürlich dem Anschluss R, an dem der Minuspol der der Betriebsspannung liegt) liegen wie erwartet NF-Signale mit unterschiedlich hohen Ampltituden an. Die Signale an den Anschlüssen O und S sind gleich groß, aber erwartungsgemäß in der Phase um 180° gedreht.
Was kann das sein?
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hallo Lutz.
Wenn das C562 0,1uF einen (FEIN) Schluss hat, werden beide AD148 in Eintakt statt Gegentakt angesteuert, oder unterschiedlich, je nach Wert des R isol.
Die Emitter Gegenkopplung u,v,w, loescht, weil gegenphassig, das Signal zwischen B-E aus und damit auch an a1/a2 . Vielleicht. ;-((
johann
Wenn das C562 0,1uF einen (FEIN) Schluss hat, werden beide AD148 in Eintakt statt Gegentakt angesteuert, oder unterschiedlich, je nach Wert des R isol.
Die Emitter Gegenkopplung u,v,w, loescht, weil gegenphassig, das Signal zwischen B-E aus und damit auch an a1/a2 . Vielleicht. ;-((
johann
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hallo, Lutz, meine Vorgehensweise wäre zunächst, zu prüfen, ob jeder der Endtransistoren einzeln einen gewissen Ruhestrom hat. Dazu jeweils die Basis eines Endtransistors ablösten, und am Messpunkt für die Ruhestromeinstellung ein Messgerät einschleifen. Die Ruhestromeinstellung der Transistoren sollten bei gleicher Potistellung ( des Ruhestromeinstellers ) gleichgroß sein.
Als nächstes wäre noch wichtig, den Arbeitspunkt des Treibertransistors zu prüfen. dazu muss die mit 1,4 Volt angegebene Spannung geprüft werden, und die Emitterspannung des Treibertransistors.
Das ist deshalb wichtig, weil die Endtransistoren nur eine geringe Stromverstärkung haben, und schon mit "Strom" angesteuert werden müssen.
Vielleicht hilft das weiter.
VG Henning
Als nächstes wäre noch wichtig, den Arbeitspunkt des Treibertransistors zu prüfen. dazu muss die mit 1,4 Volt angegebene Spannung geprüft werden, und die Emitterspannung des Treibertransistors.
Das ist deshalb wichtig, weil die Endtransistoren nur eine geringe Stromverstärkung haben, und schon mit "Strom" angesteuert werden müssen.
Vielleicht hilft das weiter.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hallo Lutz!
Wenn am T Anschluß des AÜ nichts zu messen ist, obwohl der Lautsprecher irgendwas labert, liegt vielleicht eine Unterbrechung vor (kein Schluß, wie Du ursprünglich dachtest). NF muss an T auftreten auch wenn der zugehörige Transistor keinen Beitrag liefert.
Vielleicht hat die eine Wicklung keinen Durchgang. Das kann schon eine schlechte Lötstelle an den Anschlüssen sein, oder innen, was schrecklich wäre.
Ja, und die Ruheströme im Kollektor der Endstufentransistoren messen(ohne Signal). Fließt bei beiden etwa der gleiche Strom?
Grüße
-charlie-
Wenn am T Anschluß des AÜ nichts zu messen ist, obwohl der Lautsprecher irgendwas labert, liegt vielleicht eine Unterbrechung vor (kein Schluß, wie Du ursprünglich dachtest). NF muss an T auftreten auch wenn der zugehörige Transistor keinen Beitrag liefert.
Vielleicht hat die eine Wicklung keinen Durchgang. Das kann schon eine schlechte Lötstelle an den Anschlüssen sein, oder innen, was schrecklich wäre.
Ja, und die Ruheströme im Kollektor der Endstufentransistoren messen(ohne Signal). Fließt bei beiden etwa der gleiche Strom?
Grüße
-charlie-
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Oh, so viele Reaktionen in so kurzer Zeit!
Also mal der Reihe nach.
C 562 ist in Ordnung, die Ansteuerung der Basen der Endstufentransistoren ist gleich groß und gegenphasig, so wie sie sein soll.
Der Ruhestrom beider Transistoren ist in Ordnung. Der Arbeitspunkt des Treibertransistors auch. Er liefert ein ordentliches Signal, das auch bei so hohem Eingangspegel noch unverzerrt ist, wenn die Endstufe nur noch ein Signal liefert, das auf dem Oszi völlig sch... aussieht.
Dass am Anschluss T auch NF liegen muss, wenn der zugehörige Transistor nicht arbeitet, hatte ich mir auch überlegt. Aber eine Unterbrechung im oder außerhalb des AÜ liegt nicht vor, und trotzdem ist am Anschluss T nur ein minimales Signal (wenige 10 mV) zu messen.
Nun, ich hab's gefunden. Ein Windungsschluss in der Wicklung zwischen den Anschlüssen R und T! Dieser macht sich erstaunlicherweise bei der Widerstandsmessung auf den ersten Blick nicht bemerkbar, aber er schließt das NF-Signal zwischen R und T kurz.
Ich habe nun den AÜ ausgebaut und mit Wechselspannung getestet. Wenn ich 4 V zwischen R und T lege, fließen fast 1,5 A und der AÜ wird warm! Alle anderen Kombinationen sind unauffällig. Damit ist der Fall eindeutig. Erstaunlich finde ich, dass das an den Gleichstrom-Widerstandswerten nicht nachvollziehbar ist, im Gegenteil: Der Gleichstromwiderstand zwischen R und T beträgt 2,3 Ohm, der zwischen P und R beträgt 2,1 Ohm, was der Angabe im Schaltplan entspricht.
Hat jemand zufällig so einen AÜ, den er mir abtreten würde?
Lutz
Also mal der Reihe nach.
C 562 ist in Ordnung, die Ansteuerung der Basen der Endstufentransistoren ist gleich groß und gegenphasig, so wie sie sein soll.
Der Ruhestrom beider Transistoren ist in Ordnung. Der Arbeitspunkt des Treibertransistors auch. Er liefert ein ordentliches Signal, das auch bei so hohem Eingangspegel noch unverzerrt ist, wenn die Endstufe nur noch ein Signal liefert, das auf dem Oszi völlig sch... aussieht.
Dass am Anschluss T auch NF liegen muss, wenn der zugehörige Transistor nicht arbeitet, hatte ich mir auch überlegt. Aber eine Unterbrechung im oder außerhalb des AÜ liegt nicht vor, und trotzdem ist am Anschluss T nur ein minimales Signal (wenige 10 mV) zu messen.
Nun, ich hab's gefunden. Ein Windungsschluss in der Wicklung zwischen den Anschlüssen R und T! Dieser macht sich erstaunlicherweise bei der Widerstandsmessung auf den ersten Blick nicht bemerkbar, aber er schließt das NF-Signal zwischen R und T kurz.
Ich habe nun den AÜ ausgebaut und mit Wechselspannung getestet. Wenn ich 4 V zwischen R und T lege, fließen fast 1,5 A und der AÜ wird warm! Alle anderen Kombinationen sind unauffällig. Damit ist der Fall eindeutig. Erstaunlich finde ich, dass das an den Gleichstrom-Widerstandswerten nicht nachvollziehbar ist, im Gegenteil: Der Gleichstromwiderstand zwischen R und T beträgt 2,3 Ohm, der zwischen P und R beträgt 2,1 Ohm, was der Angabe im Schaltplan entspricht.
Hat jemand zufällig so einen AÜ, den er mir abtreten würde?
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hallo Lutz,
habe die Fehlersuche bei deinem Gerät mit Interesse verfolgt. Schade, daß nun der Ausgangsübertrager als Ursache feststeht.
Ich selbst besitze noch ein paar Endstufen-Bausteine von Blaupunkt. Sie sind aus der Zeit, wo Blaupunkt Empfängerteil und Endstufe in zwei getrennten Bausteinen gefertigt hat. Ich habe jetzt einen Baustein gefunden mit 2mal AD 148. Kann nicht sagen, zu welchem Gerät genau der Block gehört. Die Empfängerbausteine fehlen mir leider komplett. Im Prinzip sollte der AÜ aber passen. Wie es mechanisch aussieht kann ich allerdings nicht sagen. Wäre aber vielleicht eine Option...
Würde dir den Endstufenblock bei Interesse kostenlos überlassen gegen Portoerstattung...
Hab mich mal bei radiomuseum.org umgeschaut. So in etwa sieht der Endstufenblock aus:
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_frankfurt_4.html
Nur sind bei meinem Baustein nicht 2 AD 150 sondern 2 AD 148 eingebaut.
Bei der Gelegenheit ist mir ein häufiger zu sehender "Systemfehler" beim radiomuseum.org aufgefallen: bei diversen BP Autoradios sind Transistoren nur einfach genannt, wenn die gleiche Type mehrfach im Gerät vorhanden. Also nur ein AD 150, obwohl die Type für die Enstufe zweifach vorhanden ist.
Bin bei radiomuseum.org nicht angemeldet...
habe die Fehlersuche bei deinem Gerät mit Interesse verfolgt. Schade, daß nun der Ausgangsübertrager als Ursache feststeht.
Ich selbst besitze noch ein paar Endstufen-Bausteine von Blaupunkt. Sie sind aus der Zeit, wo Blaupunkt Empfängerteil und Endstufe in zwei getrennten Bausteinen gefertigt hat. Ich habe jetzt einen Baustein gefunden mit 2mal AD 148. Kann nicht sagen, zu welchem Gerät genau der Block gehört. Die Empfängerbausteine fehlen mir leider komplett. Im Prinzip sollte der AÜ aber passen. Wie es mechanisch aussieht kann ich allerdings nicht sagen. Wäre aber vielleicht eine Option...
Würde dir den Endstufenblock bei Interesse kostenlos überlassen gegen Portoerstattung...
Hab mich mal bei radiomuseum.org umgeschaut. So in etwa sieht der Endstufenblock aus:
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_frankfurt_4.html
Nur sind bei meinem Baustein nicht 2 AD 150 sondern 2 AD 148 eingebaut.
Bei der Gelegenheit ist mir ein häufiger zu sehender "Systemfehler" beim radiomuseum.org aufgefallen: bei diversen BP Autoradios sind Transistoren nur einfach genannt, wenn die gleiche Type mehrfach im Gerät vorhanden. Also nur ein AD 150, obwohl die Type für die Enstufe zweifach vorhanden ist.
Bin bei radiomuseum.org nicht angemeldet...
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Tja, ob der Ausgangsübertrager passt, weiß ich auch nicht. Wenn die Chance besteht, würde ich es probieren. Auf den Bildern in rm.org sieht er allerdings etwas größer aus.
Hier zwei Bilder des gesuchten AÜ.
Die Größe ist 45 x 38 x 27 mm (ohne den Blechwinkel und die Lötstifte).
Lutz
Hier zwei Bilder des gesuchten AÜ.
Die Größe ist 45 x 38 x 27 mm (ohne den Blechwinkel und die Lötstifte).
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hier der "Systemfehler" eben geholt: ein- und ausgeloggt das Gleiche.
Ocean-Boy 208
3: AF106 AF106 AF126 AF126 AF126 AF126 AF125 AF125 OC304 BC109 2N3702 AC187 AC188
Ocean- Boy 205
: AF102 AF125 AF125 AF125 AF126 AF126 AF126 AF126 AC151 AC151 AC151 TF65 TF65 TF65 AC153 AC153 OC71
Es ist irgendwann festgelegt worden, dass "gleiche Typen" nur einmal genannt werden.
Von da aus, kann man das Datenblatt der Röhre etc. anfahren.
Dieses Modell: http://www.radiomuseum.org/r/saba_freib ... ander.html
hat 89 Transistoren. Wo sollten die stehen`?
Der Chef laesst gruessen.
johann
Ocean-Boy 208
3: AF106 AF106 AF126 AF126 AF126 AF126 AF125 AF125 OC304 BC109 2N3702 AC187 AC188
Ocean- Boy 205
: AF102 AF125 AF125 AF125 AF126 AF126 AF126 AF126 AC151 AC151 AC151 TF65 TF65 TF65 AC153 AC153 OC71
Es ist irgendwann festgelegt worden, dass "gleiche Typen" nur einmal genannt werden.
Von da aus, kann man das Datenblatt der Röhre etc. anfahren.
Dieses Modell: http://www.radiomuseum.org/r/saba_freib ... ander.html
hat 89 Transistoren. Wo sollten die stehen`?
Der Chef laesst gruessen.
johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Jan 26, 2013 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hallo Lutz,
EQ80 schrieb: Nur sind bei meinem Baustein nicht 2 AD 150 sondern 2 AD 148 eingebaut.
Darüber würde ich mir nicht die geringsten Sorgen machen.
Wenn der AÜ von seiner baulichen Größe reinpasst, rein damit, du wirst sehen: Es wird gehen!
Grüße vom
-charlie-
EQ80 schrieb: Nur sind bei meinem Baustein nicht 2 AD 150 sondern 2 AD 148 eingebaut.
Darüber würde ich mir nicht die geringsten Sorgen machen.
Wenn der AÜ von seiner baulichen Größe reinpasst, rein damit, du wirst sehen: Es wird gehen!

Grüße vom
-charlie-
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Na ja, ganz so einfach ist das leider nicht. Denn diese Endstufe hat eine spezielle Gegenkopplungsschaltung, die auf die Emitter der Endstufentransistoren wirkt. Der Übertrager hat dafür eine extra Gegenkopplungswicklung. Ich habe hier den Schaltplan für ein Blaupunkt Köln von 1964, noch mit getrenntem Verstärkerteil und Endstufe mit 2 x AD 150, da gibt es diese Wicklung nicht. Ein anderes Blaupunkt Köln, Modelljahr 1970, auch mit getrenntem Verstärkerteil und Endstufe mit 2 x AD 143, hat sie.
Also: der gesuchte Übertrager muss drei getrennte Wicklungen haben. Eine Primärwicklung mit 5 Anschlüssen, eine Gegenkopplungswicklung mit 3 Anschlüssen und die Lautsprecherwicklung, die beim vorhandenen Übertrager 3 Anschlüsse hat, da würden aber auch 2 genügen.
Lutz
Also: der gesuchte Übertrager muss drei getrennte Wicklungen haben. Eine Primärwicklung mit 5 Anschlüssen, eine Gegenkopplungswicklung mit 3 Anschlüssen und die Lautsprecherwicklung, die beim vorhandenen Übertrager 3 Anschlüsse hat, da würden aber auch 2 genügen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hallo,
hab den von mir angebotenen Baustein gerade geöffnet und musste feststellen:Hersteller Becker ! Dürfte damit wohl ausscheiden. Hab aber noch etwas gefunden:

Hier ist der Hersteller wohl tatsächlich Blaupunkt (steht aber nirgens zu lesen) und ist bestückt mit 3mal AD 150 (1x AD 150 für Spannungswandler). Das Blechpaket hat die Maße 45x38x15 mm. Der Übertrager ist direkt in die Platine eingelötet. Schaltbild habe ich nicht, kann deshalb auch nichts sagen zu etwaigen GK-Wicklungen...
Lutz, jetzt bist du dran...
@Johann: vielen Dank für die Aufklärung in Sachen Auflistung der Halbleiter bei radiomuseum.org.
Offenbar wurde das aber in der Vergangenheit unterschiedlich gehandhabt und zumindest bei Röhrenradios wurden/werden ? die mehrfach vorhandenen Röhren nach meiner Beobachtung einzeln aufgeführt. Auch bei kommerziellen (Röhren-) Geräten (z.B. Oszilloskopen) kann das natürlich schnell den vorgesehenen Raum sprengen...
hab den von mir angebotenen Baustein gerade geöffnet und musste feststellen:Hersteller Becker ! Dürfte damit wohl ausscheiden. Hab aber noch etwas gefunden:

Hier ist der Hersteller wohl tatsächlich Blaupunkt (steht aber nirgens zu lesen) und ist bestückt mit 3mal AD 150 (1x AD 150 für Spannungswandler). Das Blechpaket hat die Maße 45x38x15 mm. Der Übertrager ist direkt in die Platine eingelötet. Schaltbild habe ich nicht, kann deshalb auch nichts sagen zu etwaigen GK-Wicklungen...
Lutz, jetzt bist du dran...

@Johann: vielen Dank für die Aufklärung in Sachen Auflistung der Halbleiter bei radiomuseum.org.
Offenbar wurde das aber in der Vergangenheit unterschiedlich gehandhabt und zumindest bei Röhrenradios wurden/werden ? die mehrfach vorhandenen Röhren nach meiner Beobachtung einzeln aufgeführt. Auch bei kommerziellen (Röhren-) Geräten (z.B. Oszilloskopen) kann das natürlich schnell den vorgesehenen Raum sprengen...
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Hallo Frank.
Bei diesem hier diskutierten Modell FRANKFURT sind schon Dioden und Transitoren (AD148) wie auch sicher bei Röhren, gleiche Typen nur einmal genannt, das hat so E.E. vorgegeben.
Es ist somit kein Fehler den man melden koennte.
Wiederholung: Es ist irgendwann festgelegt worden, dass "gleiche Typen" nur einmal genannt werden.
Von da aus, kann man das Datenblatt der Röhre etc. anfahren.
johann
Bei diesem hier diskutierten Modell FRANKFURT sind schon Dioden und Transitoren (AD148) wie auch sicher bei Röhren, gleiche Typen nur einmal genannt, das hat so E.E. vorgegeben.

Es ist somit kein Fehler den man melden koennte.
Wiederholung: Es ist irgendwann festgelegt worden, dass "gleiche Typen" nur einmal genannt werden.
Von da aus, kann man das Datenblatt der Röhre etc. anfahren.
johann
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
Stimmt, die Gegenkopplungswicklung habe ich auch schon gesehen, es ist auch klar, dass diese Wicklung nicht jeder AÜ hat.röhrenradiofreak hat geschrieben:Na ja, ganz so einfach ist das leider nicht. Denn diese Endstufe hat eine spezielle Gegenkopplungsschaltung, die auf die Emitter der Endstufentransistoren wirkt. Der Übertrager hat dafür eine extra Gegenkopplungswicklung. Ich habe hier den Schaltplan für ein Blaupunkt Köln von 1964, noch mit getrenntem Verstärkerteil und Endstufe mit 2 x AD 150, da gibt es diese Wicklung nicht. Ein anderes Blaupunkt Köln, Modelljahr 1970, auch mit getrenntem Verstärkerteil und Endstufe mit 2 x AD 143, hat sie.
Also: der gesuchte Übertrager muss drei getrennte Wicklungen haben. Eine Primärwicklung mit 5 Anschlüssen, eine Gegenkopplungswicklung mit 3 Anschlüssen und die Lautsprecherwicklung, die beim vorhandenen Übertrager 3 Anschlüsse hat, da würden aber auch 2 genügen.
Lutz
Dann würde ich folgendes vorschlagen:
Die beiden Emitter der Endstufentransistoren zusammenschalten und über einen gemeinsamen 10 Ohm zum Pluspol, dorthin, wo die Mittelanzapfung "V" angeschlossen ist. Solche Endstufen habe ich auch schon gesehen. Probieren.
Eventuell kann man auch von einer anderen Wicklung etwas gegenkoppeln, von sekundär, man muss nur auf die Phasenlage achten, damit kein Tongenerator draus wird.
Aber prinzipiell muss die Endstufe auch ohne die Gegenkopplung gehen.
Was macht man nicht alles, wenn man kein Originalteil bekommt....
Grüße vom
-charlie-
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
@weiser_uhu: Ich habe inzwischen mit einem anderen Übertrager genau das ausprobiert. Ergebnis sind eine Schwingneigung und kräftige Verzerrungen, sobald man der Endstufe nennenswert Leistung abfordert. Mit dem alten, defekten Übertrager war es deutlich besser. Ich werde nun von weiteren Experimenten dieser Art absehen und das Radio zur Seite legen, bis ich einen passender Übertrager finde.
@EQ80: wie viele Anschlüsse hat der Übertrager?
Lutz
@EQ80: wie viele Anschlüsse hat der Übertrager?
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Blaupunkt Autoradio-Endstufe verzerrt
hmmmm, schade. Da würde mich noch interessieren, wie haben die anderen Autoradios das gemacht, die eine solche Wicklung nicht haben, irgendwie muss es dort auch gegangen sein. Ich muss nochmal nach Schaltungen gucken, rein interessehalber.....
Aber am besten ist ein Originaltrafo, da stimme ich Dir zu.
Grüße vom
-charlie-
Aber am besten ist ein Originaltrafo, da stimme ich Dir zu.
Grüße vom
-charlie-