Graetz 174W, Elko an EL84
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Graetz 174W, Elko an EL84
Hallo zusammen,
an Pin 3 der EL84 hängt mit der Nr. 136 lt. Plan ein „Elko mit 100µF 12/15V- im Alurohr mit Schutzfolie“ an 6,5V. Real sind bei mir jetzt ein Elko mit 25µF 6/8V verbaut. Die Spannung beträgt im Moment lediglich 3,7V Jetzt frage ich mich/euch:
1. Warum macht jemand so etwas? Bzw. welche Auswirkungen hat an dieser Stelle ein Kondensator mit 75% weniger Kapazität und halber Spannungsfestigkeit?
2. Ich habe hier einen normalen, in der Bauform wesentlich kleineren Elko mit 100µF 16V aber ohne „Alurohr mit Schutzfolie“. Nur ungefähr halb so groß wie der weiße China-Kondensator auf dem Foto. Kann ich den eingebauten Elko problemlos durch einen Elko ohne Schutzfolie ersetzen?
3. Die Röhre ist mutmaßlich gestreßt. Am Radio waren die internen Lautsprecher mittels hingebastelten Schalter abschaltbar. Hängt eine gestresste Röhre mit der Halbierung der Spannung zusammen? Alle anderen Spannungen sind ok und eine radikale Kondensatorkur ist gemacht. Das Radio spielt mit einem Testlautsprecher leidlich gut, lediglich im Bass ist ein leichtes Zerren zu ahnen, was ich auch auf den vermuteten Stress zurückführe.
4. Sind die die russischen Militärröhren ( z.b. http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ucts_id=94 ) als Ersatz zu empfehlen?
Vielen Dank im Voraus
schöne Grüße
Andi
PS: Nr 137, ein Widerstand mit 140 Ohm ist übrigens OK
an Pin 3 der EL84 hängt mit der Nr. 136 lt. Plan ein „Elko mit 100µF 12/15V- im Alurohr mit Schutzfolie“ an 6,5V. Real sind bei mir jetzt ein Elko mit 25µF 6/8V verbaut. Die Spannung beträgt im Moment lediglich 3,7V Jetzt frage ich mich/euch:
1. Warum macht jemand so etwas? Bzw. welche Auswirkungen hat an dieser Stelle ein Kondensator mit 75% weniger Kapazität und halber Spannungsfestigkeit?
2. Ich habe hier einen normalen, in der Bauform wesentlich kleineren Elko mit 100µF 16V aber ohne „Alurohr mit Schutzfolie“. Nur ungefähr halb so groß wie der weiße China-Kondensator auf dem Foto. Kann ich den eingebauten Elko problemlos durch einen Elko ohne Schutzfolie ersetzen?
3. Die Röhre ist mutmaßlich gestreßt. Am Radio waren die internen Lautsprecher mittels hingebastelten Schalter abschaltbar. Hängt eine gestresste Röhre mit der Halbierung der Spannung zusammen? Alle anderen Spannungen sind ok und eine radikale Kondensatorkur ist gemacht. Das Radio spielt mit einem Testlautsprecher leidlich gut, lediglich im Bass ist ein leichtes Zerren zu ahnen, was ich auch auf den vermuteten Stress zurückführe.
4. Sind die die russischen Militärröhren ( z.b. http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ucts_id=94 ) als Ersatz zu empfehlen?
Vielen Dank im Voraus
schöne Grüße
Andi
PS: Nr 137, ein Widerstand mit 140 Ohm ist übrigens OK
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hallo Andi,
den "normalen" Elko mit 100µF/16V kannst Du an der Stelle einlöten.
Die mäßige Kathodenspannung deutet auf eine verschlissene EL84 hin, die russische 6P14P ist ein vollwertiger Ersatz für die EL84, ich habe mit diesen Röhren bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Freundliche Grüße Otto
den "normalen" Elko mit 100µF/16V kannst Du an der Stelle einlöten.
Die mäßige Kathodenspannung deutet auf eine verschlissene EL84 hin, die russische 6P14P ist ein vollwertiger Ersatz für die EL84, ich habe mit diesen Röhren bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Freundliche Grüße Otto
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Ok, Otto war schneller!!!
Grüße,
Stefan
Grüße,
Stefan
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
hallo otto/stefan,
vielen dank.
echt turbo
lötkolben heizt schon. da bin ich auf das ergebnis gespannt. immerhin stand das teil ein paar jahre (10+x) auf einem trockenen dachboden. der riesige lautsprecher macht schon neugierig...
schöne grüße
andi
vielen dank.



schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hallo Andi,
du kannst für den Katodenelko ruhig den 100µF (ohne Schutzrohr) einsetzen. Die zu geringe Katodenspannung hängt wahrscheinlich admit zusammen, dass die EL84 verbraucht ist (zu geringe Emission). Das hat meistens nichts mit Stress zu tun; es ist die Folge natürlicher Alterung.
Weshalb da jetzt ein Katodenelko mit zu geringer Kapazität und Betriebsspannung eingebaut ist, liegt womöglich daran, dass der Reparaturkünstler nicht passenderes zur Hand hatte - die Folge kann verminderte Basswiedergabe und Versterben des Elkos wegen spannungsmäßiger Überlastung sein.
Daher sollten der Elko und auch die Röhre ersetzt werden...
Nachsatz: Otto ist schneller als der Blitz, zumindest schneller als ich schreiben kann.
du kannst für den Katodenelko ruhig den 100µF (ohne Schutzrohr) einsetzen. Die zu geringe Katodenspannung hängt wahrscheinlich admit zusammen, dass die EL84 verbraucht ist (zu geringe Emission). Das hat meistens nichts mit Stress zu tun; es ist die Folge natürlicher Alterung.
Weshalb da jetzt ein Katodenelko mit zu geringer Kapazität und Betriebsspannung eingebaut ist, liegt womöglich daran, dass der Reparaturkünstler nicht passenderes zur Hand hatte - die Folge kann verminderte Basswiedergabe und Versterben des Elkos wegen spannungsmäßiger Überlastung sein.
Daher sollten der Elko und auch die Röhre ersetzt werden...
Nachsatz: Otto ist schneller als der Blitz, zumindest schneller als ich schreiben kann.
Zuletzt geändert von glaubnix am Di Feb 12, 2013 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
...zusätzlich sollte auf jeden Fall die Gleichspannung an der Anode der EL84 geprüft werden. Wenn diese zu gering ist, z.B. durch defekten Gleichrichter, dann ist auch die Kathodenspannung geringer.
... Meint Henning
... Meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Kannst ja mal versuchen, den richtigen Elko provisorisch über einen Schalter anzulöten.
Beim zu oder wegschalten merkst du dann die Wirkung im Bassbereich.
Viel Erfolg,
Stefan
Beim zu oder wegschalten merkst du dann die Wirkung im Bassbereich.
Viel Erfolg,
Stefan
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
hallo zusammen,
ein weiteres
. gerade mit dem zusammenschrauben fertig geworden. bin aber noch wenig begeistert denn der hochtöner ist tot
und das gehäuse (
) scheppert irgendwo. vllt ist es aber auch das, was ich vorhin mit zerren meinte. dann hoffe ich, dass das mit einer neuen röhre erledigt ist.
bleibt ein toter ht
was meint ihr, ist das ding nur irgendwie falsch angeschloßen, oder ein bauteil davor defekt, oder der ht selbst? letzteres wäre ziemlich doof, denn sowas habe ich nicht.
hier ein bild vom fundzustand: ich bestell erstmal so eine russische militärröhre und dann schau ich weiter. werde dann berichten und fragen.
davon abgesehen gibts auch glück im unglück: die em34 ist noch ziemlich lebendig, nicht blendend hell, aber immerhin bei normaler zimmerbeleuchtung sichtbar
und das chassis sieht sieht unter dem staub fast neu aus.
schöne grüße
andi
noch ein PS: was fehlt hier an der internen antenne?
ein weiteres



bleibt ein toter ht


hier ein bild vom fundzustand: ich bestell erstmal so eine russische militärröhre und dann schau ich weiter. werde dann berichten und fragen.
davon abgesehen gibts auch glück im unglück: die em34 ist noch ziemlich lebendig, nicht blendend hell, aber immerhin bei normaler zimmerbeleuchtung sichtbar

schöne grüße
andi
noch ein PS: was fehlt hier an der internen antenne?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hallo Andi,
wenn Dir an der Originalität des Radios nichts gelegen ist, es mehr um den Klang geht, dann ersetze den Elektrostaten durch einen normalen Hochtöner, den kannst Du über einen bipolaren Elko mit 10µF parallel zum Breitbänder anschließen. Keinesfalls an die Zuleitung des Elektrostaten, denn die führt die Anodenspannung.
Am eingebauten Dipol kann ich nicht erkennen, dass da irgendetwas fehlt. Auf dem Foto sieht es so aus, als sei das Antennenkabel auch richtig festgelötet. Überprüfe einfach mal, ob dem so ist.
Freundliche Grüße Otto
wenn Dir an der Originalität des Radios nichts gelegen ist, es mehr um den Klang geht, dann ersetze den Elektrostaten durch einen normalen Hochtöner, den kannst Du über einen bipolaren Elko mit 10µF parallel zum Breitbänder anschließen. Keinesfalls an die Zuleitung des Elektrostaten, denn die führt die Anodenspannung.
Am eingebauten Dipol kann ich nicht erkennen, dass da irgendetwas fehlt. Auf dem Foto sieht es so aus, als sei das Antennenkabel auch richtig festgelötet. Überprüfe einfach mal, ob dem so ist.
Freundliche Grüße Otto
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
hallo otto,
du hast recht, letztlich geht es mir um einen vernünftigen klang. meine radios sollten halt alltagstauglich sein. konsequenterweise kann ich bei verwendung von weißen und gelben chinakondensatoren auch das mit einem normalen ht schon noch probieren. ist der elko dann paralell oder in reihe zum ht?
trotzdem ist das gefühlt was anderes. auf lange sicht hätte ich schon gerne einen originalen drinn. naja, hab ja noch mein restliches leben zeit zum suchen
kommt zeit, kommt ht
waren das standardteile? sprich, finde ich so einen elektrostaten auch in anderen schlachtradios oder ist das spezifisch für den hersteller, womöglich für das modell?
und was die antenne angeht, habe ich auf dem bild die stelle gekennzeichnet, die ich meine. da endet ein stück antennenkabel mit offenen lötstellen im nichts. ich weiß jetzt halt nicht, ob da was originales fehlt oder ob der vorbesitzer irgendwelche versuchsantennen wieder entfernt hat und das kabel halt gelassen.
schöne grüße
andi
du hast recht, letztlich geht es mir um einen vernünftigen klang. meine radios sollten halt alltagstauglich sein. konsequenterweise kann ich bei verwendung von weißen und gelben chinakondensatoren auch das mit einem normalen ht schon noch probieren. ist der elko dann paralell oder in reihe zum ht?
trotzdem ist das gefühlt was anderes. auf lange sicht hätte ich schon gerne einen originalen drinn. naja, hab ja noch mein restliches leben zeit zum suchen


und was die antenne angeht, habe ich auf dem bild die stelle gekennzeichnet, die ich meine. da endet ein stück antennenkabel mit offenen lötstellen im nichts. ich weiß jetzt halt nicht, ob da was originales fehlt oder ob der vorbesitzer irgendwelche versuchsantennen wieder entfernt hat und das kabel halt gelassen.
schöne grüße
andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hi,
Regelmäßig seh ich an solchen Antennen eine Luftspule zwischen den Kabeln.
Irgendwas mit der Impedanz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz
Sprich, ohne Spule sind es 75 Ohm, mit Spule 240/300 Ohm.
solong...
Regelmäßig seh ich an solchen Antennen eine Luftspule zwischen den Kabeln.
Irgendwas mit der Impedanz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz
Sprich, ohne Spule sind es 75 Ohm, mit Spule 240/300 Ohm.
solong...
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hallo, Falk,
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber 75/240 Ohm erkennt man nicht an der Spule! Das erkennt man daran, ob das Kabel symmetrisch oder unsymmetrisch ist.
Unsymmetrisch = Koaxkabel = 75 Ohm
Symmetrisch = Flachbandkabel = 240 Ohm
Die Spule wird verwendet, um die Antenne auf einen bestimmten Bereich abzustimmen. Wahlweise wird dazu auch ein Stück Antennenkabel verwendet, das am Ende kurzgeschlossen ist, wie in diesem Gerät.
Die wirksame Länge dieser Leitung darf keinesfalls verändert werden. Diese Leitungen werden auch Lecherleitung genannt.
Ich hoffe, das hilft weiter.
VG Henning
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber 75/240 Ohm erkennt man nicht an der Spule! Das erkennt man daran, ob das Kabel symmetrisch oder unsymmetrisch ist.
Unsymmetrisch = Koaxkabel = 75 Ohm
Symmetrisch = Flachbandkabel = 240 Ohm
Die Spule wird verwendet, um die Antenne auf einen bestimmten Bereich abzustimmen. Wahlweise wird dazu auch ein Stück Antennenkabel verwendet, das am Ende kurzgeschlossen ist, wie in diesem Gerät.
Die wirksame Länge dieser Leitung darf keinesfalls verändert werden. Diese Leitungen werden auch Lecherleitung genannt.
Ich hoffe, das hilft weiter.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hi,
http://de.wikipedia.org/wiki/Lecher-Leitung
Wirklich Interessant.
Ob mit oder ohne Spule bezog ich gedanklich auf die Antennenform offenes Dipol.
Das man den Abschluß auch mit so ner Stummelleitung hinbekommt war mit heut
Morgen nicht so auf der Platte.
Hätte ich wohl heut besser Ausformulieren sollen.
solong...
http://de.wikipedia.org/wiki/Lecher-Leitung
Wirklich Interessant.
Ob mit oder ohne Spule bezog ich gedanklich auf die Antennenform offenes Dipol.
Das man den Abschluß auch mit so ner Stummelleitung hinbekommt war mit heut
Morgen nicht so auf der Platte.
Hätte ich wohl heut besser Ausformulieren sollen.
solong...
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hallo Henning.
Zu Deiner Assistenz, hier was von mir:
http://www.radiomuseum.org/forum/stichl ... tewfd.html
http://www.radiomuseum.org/forumdata/up ... heorie.pdf
und das dazu: http://www.radiomuseum.org/forum/grundi ... upers.html
johann
Zu Deiner Assistenz, hier was von mir:
http://www.radiomuseum.org/forum/stichl ... tewfd.html
http://www.radiomuseum.org/forumdata/up ... heorie.pdf
und das dazu: http://www.radiomuseum.org/forum/grundi ... upers.html
johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mi Feb 13, 2013 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Hallo Andi,
das markierte offene Ende habe ich schon in den verschiedensten Versionen gesehen. Mal mit einer Spule dazwischen, mal ein Kondensator oder auch direkt verbunden. Gedanken habe ich mir darüber bisher nie gemacht, die Konstrukteure werden sich dabei etwas gedacht haben. Wichtig ist lediglich, dass der Empfang sichergestellt ist.
Freundliche Grüße Otto
das markierte offene Ende habe ich schon in den verschiedensten Versionen gesehen. Mal mit einer Spule dazwischen, mal ein Kondensator oder auch direkt verbunden. Gedanken habe ich mir darüber bisher nie gemacht, die Konstrukteure werden sich dabei etwas gedacht haben. Wichtig ist lediglich, dass der Empfang sichergestellt ist.
Freundliche Grüße Otto